Das Projekt "Die Auswirkung Eintrags von Donau, Dnestr und Dnepr auf den Nordwestteil des Schwarzen Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Limnologie durchgeführt. Fortfuehrund der Untersuchung der Auswirkung des Flusseintrages durch die Donau, den Dnestr and den Dnepr auf das Oekosystem im Nordwestteil des Schwarzen Meeres. Das Teilprojekt 'Zooplankton' untersucht die oekologische Rolle der dominanten Zooplankter im Pelagial des nordwestlichen Schwarzen Meeres. Hierbei steht die Erforschung der Bedeutung der ins Schwarze Meer eingewanderten carnivoren Ctenophore Mnemiopsis leidyi im Nahrungsnetz im Vordergrund. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Untersuchungen zur Oekologie der heterotrophen Dinoflaqellaten Nocticula scintillans, der zeitweilig zu ueber 90 Prozent zur gesamten Biomasse des Zooplanktons im Schwarzen Meer beitragen kann. Untersuchungen, die im Sommer 1995 durchgefuehrt worden waren, ergaben, dass trotz eines Rueckganges der Naehrstoffkonzentrationen und Phytoplanktonbiomasse gegenueber dem Maximum der Eutrophierungsphase Mnemiopsis und Noctiluca das Zooplankton weiterhin dominieren und die Bestaende des uebrigen Mesozooplanktons und des Phytoplanktons vermutlich kontrollieren.
Das Projekt "Struktur, Sedimentation und Entwicklungsgeschichte des nordwestlichen Kontinentalrandes des Schwarzen Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Waehrend dreier Forschungsfahrten in den Jahren 1992, 1993 und 1994 wurden ca. 3.800 km hochaufloesender reflexionsseismischer air gun-Profile sowie sidescan-Daten vor allem im Bereich des Tiefseefaecherkomplexes im nordwestlichen schwarzen Meer gewonnen. Hier konnten acht seismische Sequenzen (vier davon unterteilt in jeweils zwei Prasequenzen) unterschieden und am Hang und im Becken kartiert werden. Die beiden unteren Sequenzen bestehen hauptsaechlich aus unkanalisierten Massentransport-Ablagerungen, waehrend die sechs oberen Sequenzen mit ihren typischen channel-levee-Systemen, overbank- und Massentransport-Ablagerungen den Tiefseeflaecherkomplex aufbauen. Dieser kann in einen Donau-Faecher und einen Dniepr-Faecher unterteilt werden, wobei letzterer vermutlich auch Sedimente aus den Fluessen Dniestr und Bug enthaelt. Unterschiedliche Typen von Massentransport-Ablagerungen herrschen in den jeweiligen Faechern vor: slump-Ablagerungen im Dniepr-Faecher, slide- und debris flow-Ablagerungen im Donau-Faecher. Mit Hilfe von am Kontinentalhang und auf dem Schelf gelegenen air gun-Profilen, die uns von zwei rumaenischen Erdoelfirmen zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfuegung gestellt wurden, konnte eine regionale Meeresspiegelschwankungskurve fuer das Schwarze Meer erstellt werden, in die Korrekturen hinsichtlich Kompaktion der Sedimente,Sediementauflast, thermischer Subsidenz und tektionischer Effekte mit eingingen. Durch Korrelation der oberen sechs Sequenzen mit der Meeresspiegelkurve und den globalen Isotopenstadien ergibt sich ein geschaetztes Alte von 900 ka fuer den Tiefseeflaecherkomplex. Die berechneten Sedimentationsraten variieren zwischen 107 und 219 cm/ka.
Das Projekt "EROS 21: Biogeochemische Wechselwirkungen zwischen der Donau und dem nordwestlichen Schwarzen Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. EROS (European River Ocean System) is a long term interdisciplinary research project on biogeochemical processes in the European coastal environment. EROS 21 is a contribution to the Eloise integrated networking initiative and will focus on the interactions between the Danube, Dnestr and Dnepr rivers and the North-Western Black Sea. It constitutes a follow up of the ongoing Pilot project 'EROS 2000 - The interactions between the Danube river and the North Western Black Sea (1994-1996)' This area, indeed, corresponds to the largest catchment basin of european rivers, and represents one of the ultimate example of deterioration of the coastal marine environment, where dramatic eutrophication, pollution and erosion problems are observed. The extrapolation of the results obtained in this area will be of great value for determining measures to be taken to prevent such catastrophic situation in other semienclosed seas. It further represents a key environment for understanding the production of biogases of climatological significance such as methane. The geographical area under study is roughly the North-Western Black Sea continental shelf (offshore limit at the 200 m isobath, from Sebastopol to Burgas) but processes whose understanding requires and extension of the domain are examined at the appropriate scale (e.g. sediment dispersion, methane seepage, hydrodynamical circulation...). The scientific objectives are adressed by the four following key questions, which also determine the structure of the project: 1. What would be the consequences of a reduction of the river input of nutrients for the eutrophication and the ecosystem structure of the North Western Black Sea ? 2. What are the rivererine and atmospheric sources, levels and fates of key organic/inorganic contaminants in the North-Western Black Sea environment ? 3. What are likely to be the short - and long - term consequences of the regulation of river discharge for sediment erosion, transport, deposition and water stratification ? 4. What is the significance of the Black sea as a source of important greenhouse gases?