Das Projekt "Struktur, Sedimentation und Entwicklungsgeschichte des nordwestlichen Kontinentalrandes des Schwarzen Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Waehrend dreier Forschungsfahrten in den Jahren 1992, 1993 und 1994 wurden ca. 3.800 km hochaufloesender reflexionsseismischer air gun-Profile sowie sidescan-Daten vor allem im Bereich des Tiefseefaecherkomplexes im nordwestlichen schwarzen Meer gewonnen. Hier konnten acht seismische Sequenzen (vier davon unterteilt in jeweils zwei Prasequenzen) unterschieden und am Hang und im Becken kartiert werden. Die beiden unteren Sequenzen bestehen hauptsaechlich aus unkanalisierten Massentransport-Ablagerungen, waehrend die sechs oberen Sequenzen mit ihren typischen channel-levee-Systemen, overbank- und Massentransport-Ablagerungen den Tiefseeflaecherkomplex aufbauen. Dieser kann in einen Donau-Faecher und einen Dniepr-Faecher unterteilt werden, wobei letzterer vermutlich auch Sedimente aus den Fluessen Dniestr und Bug enthaelt. Unterschiedliche Typen von Massentransport-Ablagerungen herrschen in den jeweiligen Faechern vor: slump-Ablagerungen im Dniepr-Faecher, slide- und debris flow-Ablagerungen im Donau-Faecher. Mit Hilfe von am Kontinentalhang und auf dem Schelf gelegenen air gun-Profilen, die uns von zwei rumaenischen Erdoelfirmen zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfuegung gestellt wurden, konnte eine regionale Meeresspiegelschwankungskurve fuer das Schwarze Meer erstellt werden, in die Korrekturen hinsichtlich Kompaktion der Sedimente,Sediementauflast, thermischer Subsidenz und tektionischer Effekte mit eingingen. Durch Korrelation der oberen sechs Sequenzen mit der Meeresspiegelkurve und den globalen Isotopenstadien ergibt sich ein geschaetztes Alte von 900 ka fuer den Tiefseeflaecherkomplex. Die berechneten Sedimentationsraten variieren zwischen 107 und 219 cm/ka.
Das Projekt "Beteiligung der Öffentlichkeit im integrierten Dniester Flussgebietsmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Ecologic unterstützt die Moldawische NRO Eco-Tiras bei der Entwicklung einer Strategie für die Beteiligung der Öffentlichkeit im Flussgebietsmanagement am Dniester. Dieses Ziel wird in drei Teilschritten verfolgt. Im Januar 2006 besuchten zwei Vertreter von Eco-Tiras Deutschland. Bei dem von Ecologic organisierten Aufenthalt, informierten sie sich über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Umsetzung der WRRL. In Auswertung von diesem Besuch findet Ende Mai 2006 ein Stakeholderworkshop in Moldawien statt. Dieser Workshop soll Umweltverbände, die interessierte Öffentlichkeit aber auch Regierungsvertreter über folgende Inhalte informieren. Die Ziele der WRRL im grenzüberschreitenden Flussgebietsmanagement; institutionelle Besonderheiten und Unterschiede bei verschiedenen Flusseinzugsgebieten in Europa; Prinzipien der Beteiligung der Öffentlichkeit und ihre Umsetzung. Ecologic wird intensiv bei der Vorbereitung dieses Workshops beteiligt sein und mit Vorträgen zweier Experten vor Ort präsent sein. Die Ergebnisse des Workshops werden in einer Broschüre veröffentlicht, welche eine zukünftige Strategie für die Beteiligung der Öffentlichkeit beinhaltet. Hauptauftragnehmer im Ausland: Eco-Tiras International Environmental Association of River Keepers, Chisinau, Moldawien.