Das Projekt "Klima 90" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Das Projekt Klima 90 hat zum Ziel, die Klimaperiode 61-90 vollstaendig zu bearbeiten. Die Messdaten von 66 ueber die ganze Schweiz verteilten Stationen sollen korreliert und auf den Stand von 1990 homogenisiert werden. Weitere Aufgaben bestehen in der Berechnung von 30-jaehrigen Normwerten und im Liefern von Daten an die Weltorganisation fuer Meteorologie (WMO). Folgende Parameter sollen bearbeitet werden: Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Sonnenschein, Feuchtigkeit (relativ und absolut), Taupunkt, Windrichtung und -staerke, Schneefall, Bewoelkung, Strahlung, Tage mit Gewitter, Hagel, Nebel etc.
Das Projekt "Kartierung des Suedufers des Neuenburger Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. (En collaboration avec l'institut des mesuration, Dept. du genie rural, EPFL, Ecublens, 1015 Lausanne). La gestion de la zone riveraine au sud-est du lac de Neuchatel requiert des bases photogrammetriques de differents themes - vegetation, faune, topohraphie, nappes phreatiques, sols - afin de localiser les stations et leurs biocenoses. Un calque technique superpose a une orthophotographie (echelle 1:5000) contient les informations relatives au plan d'entretien. Les renseignements sont reperes en coordonnees (SIG) et classes a l'interieur d'une base de donnees liee aux informations cartographiques. (FRA)
Das Projekt "Moore und Flechten als Umweltarchive" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für anorganische, analytische und physikalische Chemie durchgeführt. Eintraege von anthropogenen Schwermetallen in Hochmoore in den letzten 100 Jahren sollen untersucht werden. Wodurch werden Auswaschraten von abgeschiedenen Schadstoffen kontrolliert? Wie gross sind regionale Unterschiede? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Hoehenlagen der Nordalpen und Suedalpen auf die Deposition von anthropogenen Stoffen? Zeigen Flechten und Moore kurzfristig (in den letzten 10 Jahren) aehnliche Trends auf? Mittels Radionukliden (210 Pb, 137 Cs) wird das Alter der zu analysierenden Schichten gemessen.
Das Projekt "Klimatologie der Stuerme und Sturmsysteme anhand von Radar- und Schadendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Systematische Erfassung von schadenbringenden Starkregen-, Hagel- und Winterstuermen mittels Radar- (ab 1980) und Schadendaten (ab 1950) fuer die Schweiz noerdlich des Alpenkammes. Die 'Klimatologie der Unwetter' gibt Auskunft ueber das meteorologische Umfeld, Haeufigkeit, Zugbahnen, Dauer, Intensitaet und Schadenpotential (Ueberschwemmungen, Wind-, Hagelschaeden, Blitzschlag) dieser Stuerme. Das Inventar soll auch die aktuellen Unwetter laufend erfassen. Die Datenbank dient als Grundlage zur Bearbeitung von Fragestellungen im Zusammenhang mit einer moeglichen veraenderten Sturmaktivitaet durch Klimaaenderungen. Diese Fragen sollen anhand der Hagelstuerme diskutiert werden, z.B.: Koennen die schadenbringenden Stuerme aufgrund ihrer Radarstrukturen und ihres meteorologischen Umfeldes klassifiziert werden? Kann aufgrund der Hagelsturmdaten auf einen Trend in Richtung vermehrter oder reduzierter Sturmaktivitaet geschlossen werden? Finden sich in der Vergangenheit Hinweise auf Schwankungen in den klimatischen Bedingungen, die zu mehr oder staerkeren Hagelgewittern fuehrten?
Das Projekt "Gesundheit der Bevoelkerung in der Umgebung eines Kurzwellensenders: eine Vorstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin durchgeführt. In den letzten Jahren ist die Exposition gegenueber den elektromagnetischen Feldern mehrfach mit der Entstehung gesundheitlicher Stoerungen in Verbindung gebracht worden. Klagen aus der Bevoelkerung in der Umgebung eines Kurzwellensenders haben zum Auftrag gefuehrt, zu pruefen, ob die Haeufigkeitsverteilung von Beschwerden und Krankheiten im Umfeld des Senders mit dem Ausmass der elektromagnetischen Belastung korreliert ist. Bisher sind ueber 400 Interviews durchgefuehrt worden. Die Feldmessungen und detaillierte Datenerhebungen sind noch in Gange.
Das Projekt "Landwirtschaftlicher und oekologischer Wert von Wiesenpflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Pour conserver des prairies permanentes riches en especes, en particulier en 'autres plantes', il est necessaire de bien connaitre le role des facteurs du milieu et du mode d'exploitation ainsi que les possibilites de valorisation du fourrage qu'elles produisent. Pour cela, il est possible de s'appuyer sur l'ecologie et la valeur agronomique des especes qui les composent. Si les plantes fourrageres traditionnelles, en particulier les graminees et les legumineuses, ont deja fait l'objet de nombreux travaux, la plupart des especes du groupe des 'autres plantes' sont encore mal connues. Diverses etudes recentes montrent que la valeur agronomique des 'autres plantes' est souvent sous-estimee. En 1990, nous avons mis sur pied une etude a long-terme (1991-2000) dont le but est de preparer une banque de donnees sur l'ecologie et la valeur agronomique des principales especes des prairies. (FRA)
Das Projekt "Hydrogeologie, Hydrochemie und Geothermie von Thermalwaessern des Rheingrabens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Mineralogie et Petrographie durchgeführt. Le potentiel geothermique du fosse rhenan est interessant a plusieurs titres. Cependant, il presente egalement des aleas rendant son exploitation incertaine. Ce projet cherche a ameliorer les connaissances de la nature des eaux profondes de la region entre Bale et Baden-Baden. La signature chimique et isotopique ainsi que des mesures de potentiels seront utilisees pour former un modele des circulations dans les principaux aquiferes. (FRA)
Das Projekt "Langjaehrige Messreihen der Schneedecke im Schweizer Alpenraum und ihre Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Hydrologie durchgeführt. Die langjaehrigen Messreihen des Wasseraequivalentes der Schneedecke werden auf Datentraeger erfasst, aufbereitet und analysiert. Diese Messreihen bilden eine unabdingbare Grundlage fuer Simulationen der Abflussveraenderung durch eine moegliche zukuenftige Klimaaenderung. In einem zweiten Teil des Projektes stehen die Simulation des Auf- und Abbaus der Schneedecke und Zuflussprognosen fuer die Hydro-Elektrizitaetswirtschaft im Vordergrund. Damit soll eine moeglichst schonende Nutzung der Ressource Wasser fuer alpine Stauseen ermoeglicht werden.
Das Projekt "ISHYDRO: Datenbank ueber die verschiedenen hydrodynamisch isotopischen Anwendungen, die Hydrochemie und die Untersuchung unterirdischer Wasserstroemungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von COLENCO Power Engineering, Büro Schmassmann durchgeführt. Lance en 1984-86, le reseau iSHYDRO de surveillance des eaux souterraines a pris sa forme definitive des 1989. Il regroupe 17 sources representatives des differents contextes hydrogeologiques et geologiques regionaux de Suisse romande. Sur la base d'une campagne d'echantillonnage mensuelle, recouvrant plus de six ans pour certaines sources, les informations collectees constituent une banque de donnees directement utilisable dans le cadre du projet F.N. iSHYDRO. Certains exutoires-tests furent l'objet d'un echantillonnage exhaustif e l'echelle d'un an ou sur plusieurs mois. La banque de donnees contient des informations de divers ordres hydrodynamiques isotopiques (18O, T, D), hydrochimiques tels que les parametres physico-chimiques (T grad C, pH, K20 grad C), les especes majeures (CA++, Mg++, Na+, K+, TAC, Dte, SO4--, NO3-, Cl-) et les traces (Sc++, Ba++, Li+, F-). Un tel reseau d'observation des eaux souterraines prend une place croissante dans les sciences de l'environnement et des scientifiques de divers horizons montrent leur interet pour ce projet. En effet, de nouvelles collaborations au sein du projet iSHYDRO se concretisent, notamment sous forme d'associations avec la section de surveillance de la radioactivite pour l'analyse du radon, avec l'Universite de Lausanne, dans le cadre d'analyses isotopiques, ainsi qu'avec le programme national de recherches sur le climat, PNR-31.
Das Projekt "Qualitaetsbeschreibung von Baumaterialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Waldbau durchgeführt. Erstellen einer umfassenden Datenbank vieler Baumaterialien (ca. 150 Kriterien). Es sollen die einzelnen 'Lebensphasen' des Materials vom Anbau/Rohstoff bis zur Entsorgung verfolgt werden. In jedem 'Lebensabschnitt' werden die Beeinflussungen auf Umwelt (Mensch/Tier/Pflanzen etc.) untersucht und ausgewertet. Aus dieser Untersuchung soll das Projekt 'Umweltzeichen fuer Baumaterialien' entstehen: Hier ist in einem Kreissymbol der Werdegang von Bauprodukten in neun Teilschritten aufgezeichnet. Mit einem dreiteiligen Farbcode bzw. Raster ist eine umweltrelevante, klare Kennzeichnung gegeben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 17 |
License | Count |
---|---|
open | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 17 |
Wasser | 13 |
Weitere | 17 |