Das Projekt "Green Roads to Growth" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Mit Hilfe eines Hintergrundpapiers und der aktiven Beteiligung an einem Expertentreffen war es das Ziel dieses Projekts, politischen Entscheidungsträgern bei der gleichzeitigen Erreichung von ökonomischem Wachstum, Beschäftigung und Umweltschutz zu unterstützen. Das Papier untersuchte den Zusammenhang zwischen Umweltinnovationen und dem ökonomischen Erfolg von Unternehmen. Zusätzlich wurde ein schriftlicher Kommentar verfasst und ein Koreferat zur Doppelten Dividende gehalten.
Das Projekt "Oekologische Steuerreformen und die Doppelte Dividende. Eine theoretische und empirische Analyse fuer die Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsgruppe Umwelt, Abteilung Umwelt- und Ressourcenökonomie durchgeführt. Evaluierung der Wohlfahrtseffekte einer oekologischen Steuerreform. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)
Das Projekt "Wohlfahrts- und Beschaeftigungseffekte oekologischer Steuerreformen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Staatswissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Bedingungen herauszuarbeiten, unter denen oekologische Steuerreformen wohlfahrtssteigernde bzw. beschaeftigungssteigernde Wirkungen haben. Dabei steht im Mittelpunkt die Frage, ob es eine doppelte Dividende oekologischer Steuerreformen gibt.
Das Projekt "Theoretische Analyse einer ökologischen Steuerreform" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Mit den mikroökonomisch fundierten Methoden der Umweltökonomik und der Theorie der Besteuerung sollen die durch eine ökologische Steuerreform ausgelösten Folgewirkungen und ihre Verknüpfungen modelltheoretisch analysiert werden. Dabei konzentriert sich das Vorhaben auf die Problembereiche der Allokationswirkungen einer ökologischen Steuerreform und der Konfliktmöglichkeiten zwischen der fiskalischen Funktion und der Lenkungsfunktion von Emissionssteuern, außerdem sollen mit Methoden der Neuen Politischen Ökonomie Bedingungen der politischen Durchsetzbarkeit einer ökologischen Steuerreform untersucht werden. Ein ausführlicher Schlussbericht und mehrere Publikationen liegen vor.