Das Projekt "Horizont Europa SBEP 1: Entwicklung einer nachhaltigen blauen Wirtschaft, Erfassung von Tierbewegungen in der Nordsee; Modellierung von Tierbewegungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Leitantrag; Vorhaben: Transdisziplinäre und Governance Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, KMS Kiel Marine Science, Center for Ocean and Society.
Das Projekt "Saisonale Sensitivität von Ökosystemfunktionen in einer sich erwärmenden Arktis (Svalbard, Vorhaben: Mechanismen der physiologischen Plastizität von arktischen Fischen im Jahresgang" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Molekulare Physiologie.
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Bewertung des Zusammenspiels von Fischereimanagement und maritimer Raumplanung als Grundlage für eine Nachhaltigkeitstransformation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN).
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Bewertung der Wirksamkeit und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit von Raumnutzungsszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig.
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Regionalökonomische Auswirkungen von Fischereimanagemententscheidungen und Co-Design von Planungsoptionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..
Das Projekt "Vorfluterbelastung infolge von Misch- und Trennkanalisation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dorsch Consult, Bereich 3 Wasser, Infrastruktur, Umwelt, Fachgebiet Umwelt.Quantitative und qualitative Simulierung des Regen- und Abwasserabflusses aus Stadtgebieten; dient zur Erfassung des Ist-Zustandes und zur Vorhersage zukuenftiger Belastungen; liefert Unterlagen zur Beurteilung der Gewaesserguete fuer die wasserwirtschaftliche Rahmenplanung; dient zur Erarbeitung optimaler Sanierungsvorschlaege fuer Stadtgebiete.
Das Projekt "Probability Assessment of Spill Flow Emissions" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau.Real time control will get more important to reduce CSO emissions. Most of the already existing real time control strategies minimize spill flows from the viewpoint of volume minimization. For receiving water the reduction of emissions is much more important. Measured waste water data and probabilistic approach of these data are the focal points in this research. With an UV-VIS spectrometer installed in a swimming pontoon absorption is measured directly and constant. Based on absorption measurements waste water time series curves of COD, TSS and nitrate are shown. A forecast of CSO emissions and the adjustment of ANN for the control system will be the next step included for this project. By statistical evaluation of rain and measured waste water data as well as forecast of CSO emissions with ANN, spill loads can be reduced. The results of this research are basis for future real time control of CSOs in Graz (Austria).
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Kartierung und Bewertung von küstennahen Laichgebieten des Herings unter Berücksichtigung bestehender Raumordnungspläne und Nutzungskonflikten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei.
Das Projekt "Marine ökologisch-ökonomische Systeme im globalen Wandel: Verantwortung für Regimewechsel und Nachhaltigkeit, Teilprojekt 5: Re-Organisation des sozial-ökologischen Systems nach Überschreitung des Kipppunktes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Ostseefischerei.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 136 |
Land | 23 |
Wissenschaft | 133 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 108 |
Messwerte | 126 |
Strukturierter Datensatz | 130 |
Taxon | 2 |
Text | 6 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 261 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 111 |
Englisch | 166 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 149 |
Dokument | 2 |
Keine | 108 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 212 |
Lebewesen & Lebensräume | 270 |
Luft | 84 |
Mensch & Umwelt | 270 |
Wasser | 237 |
Weitere | 246 |