API src

Found 4 results.

Oekosystemmanagement von Niedermooren - Teilvorhaben: Entwicklung extensiver Bewirtschaftungsformen fuer den Arten- und Biotopschutz in Niedermooren am Beispiel des Droemlings

Das Projekt "Oekosystemmanagement von Niedermooren - Teilvorhaben: Entwicklung extensiver Bewirtschaftungsformen fuer den Arten- und Biotopschutz in Niedermooren am Beispiel des Droemlings" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Zoologisches Institut durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll am Beispiel des Niedermoores Droemling erarbeitet werden, wie extensive Bewirtschaftungsformen in Zusammenhang mit Wiedervernaessung gestaltet werden muessen, um eine moeglichst hohe Effizienz fuer den Naturschutz zu erzielen. Dies bedeutet insbesondere die Erhaltung, Ausweitung oder Wiederansiedlung moortypischer Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Desweiteren werden die Auswirkungen der Massnahmen auf die landwirtschaftliche Produktionsleistung untersucht, da die notwendige Bewirtschaftung der Feuchtwiesen im Droemling auch zukuenftig von ortsansaessigen Landwirten durchgefuehrt werden soll. Nach den strengen Kriterien eines landwirtschaftlichen Feldversuches sollen in erster Linie die oekologischen Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsformen bzw. Intensitaeten untersucht werden. Neben der freien Sukzession wird ein breites Spektrum von einer im Gebiet bisher ueblichen relativ intensiven Bewirtschaftung bis hin zum herbstlichen Streuschnitt als extensivster Form abgedeckt. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen dabei Reaktionen der Biozoenose. Anhand von Zielartensystemen sollen Aenderungen von Verbreitungsmustern, Populationsmerkmalen und Biotopqualitaet erfasst werden. Am Ende des Gesamtforschungsvorhabens soll die Entwicklung eines Bewertungssystems stehen, das wichtige Grundlagen fuer das 'Oekosystemmanagement Niedermoor' liefern soll. Dieses umfasst Indikatoren fuer Biozoenosen und Biotopeigenschaften sowie allgemeine Biotop- und Oekosystemeigenschaften. Seine Gueltigkeit ist ueber Untersuchungen auf anderen im Verbundvorhaben vorgesehenen Versuchsstandorten zu ueberpruefen.

Oekosystemmanagement fuer Niedermoore - Teilprojekt B1: Einsatz von Landnutzungsmodellen fuer die Entwicklung und Bewertung von Managementformen fuer den Arten- und Biotopschutz in Niedermooren

Das Projekt "Oekosystemmanagement fuer Niedermoore - Teilprojekt B1: Einsatz von Landnutzungsmodellen fuer die Entwicklung und Bewertung von Managementformen fuer den Arten- und Biotopschutz in Niedermooren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Agrarökologie und Systemanalyse durchgeführt. Seit 1992 finanziert das Bundesministerium fuer Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie (BMBF) innerhalb seines Foerderschwerpunktes Biotopenschutz und Artenschutz das Verbundvorhaben 'Oekosystemmanagement fuer Niedermoore', das Handlungsanweisungen fuer den praktischen Naturschutz auf Niedermooren erarbeiten soll. Unter der Praemisse 'Renaturierung von Niedermooren' orientieren sich die Ziele des Verbundvorhabens an zwei grundlegenden Leitbildern, die in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Naturschutzpraxis erarbeitet wurden: I) Wiederherstellung von funktionierenden Niedermooren und II) Schutz und Entwicklung von Feuchtgruenland. Die Untersuchungen werden an den vier norddeutschen Niedermooren Duemmer, Droemling, Rhin-Havelluch und Friedlaender Grosse Wiese durchgefuehrt. Diese Gebiete sind repraesentativ fuer die Hauptmoortypen, liegen im West-Ost-Klimagradienten, weisen unterschiedliche Trophiegrade auf und wurden bisher in unterschiedlicher Weise und Intensitaet von Menschen genutzt. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse fliessen in Modelle ein, die im Teilprojekt B1 entwickelt werden und mit deren Hilfe ueber Szenarienrechnungen die Bewertung und Prognose der Auswirkungen unterschiedlicher Renaturierungsmassnahmen ermoeglicht wird. Es werden Modelle entwickelt fuer - die Habitateignung fuer verschiedene Indikatorenarten der Heuschrecken, der Laufkaefer sowie der Voegel aufgestellt - die Populationsdynamik von Heuschrecken - die Sukzessionsdynamik von niedermoortypischen Gruenlandpflanzen - die Ertrags- und Futterwertentwicklung. Mit Hilfe eines geographischen Informationssystems werden die Ergebnisse dieser Modelle graphisch dargestellt und es kann anschaulich vermittelt werden, wie sich Niedermoore unter dem Gesichtspunkt des Biotopenschutzes und Artenschutzes entwickeln koennen. Drueber hinaus wird ein Informationssystem entwickelt, in dem alle Ereignisse des Verbundvorhabens enthalten sein werden.

Analyse der hydrologischen und anthropogenen Einflussfaktoren auf Wasserbeschaffenheit und Wasserhaushalt der Droemlinggewaesser

Das Projekt "Analyse der hydrologischen und anthropogenen Einflussfaktoren auf Wasserbeschaffenheit und Wasserhaushalt der Droemlinggewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Magdeburg, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie durchgeführt. Bewirtschaftungsplan des Droemling (Gewaessergueteeinschaetzung, Gewaesserrenaturierung).

Verbundvorhaben: Oekosystemmanagement von Niedermooren - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Niedermoorgruenland am Duemmer - landwirtschaftliche Aspekte

Das Projekt "Verbundvorhaben: Oekosystemmanagement von Niedermooren - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Niedermoorgruenland am Duemmer - landwirtschaftliche Aspekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems durchgeführt. Hydrologische Prozesse und moegliche Vernaessungsmassnahmen werden fuer die Niedermoore am Duemmer und im Droemling abschliessend bearbeitet. Die Auswirkungen der veraenderten Vernaessungssituation im Hinblick auf die Auswertung des Aufwuchses gilt es zu untersuchen, ebenso wie klimatische Daten, Gefuegeeigenschaften der Torfe und pflanzenverfuegbare Naehrstoffe in Absprache mit vegetationsoekologischen Teilprojekten erhoben werden und die Veraenderungen im Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt wiedervernaesster Niedermoore erfasst werden.

1