Das Projekt "Beitrag zur Untersuchung der Wirkung des natuerlichen Auftriebes auf die Transportmechanismen der Durchstroemung oberflaechennaher Bereiche im Altbergbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Institut für Bergbau durchgeführt. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, Aussagen treffen zu koennen, unter welchen Bedingungen (natuerliche und technische Einfluesse) die radonbelasteten Grubenwetter zur Tagesoberflaeche stroemen und somit eine Gefaehrdung darstellen. Es wird untersucht, ab welchen Tagestemperaturen aufgrund der Dichteunterschiede zwischen den Grubenwettern und der Atmosphaere ueber Tage eine Durchstroemung des Gebirges erfolgt und in der Ortslage Schlema zu erhoehten Radonkonzentrationen fuehrt. Fuer ein konkretes untertaegiges Beispiel wurden Daten zur Durchstroemung und der Ausbreitung des Druckes im Gebirge gewonnen. Die strukturgeologische Untersuchung des Trennflaechengefueges ermoeglichte eine Zuordnung der Schleichwetterstroeme im Deckgebirge auf natuerliche bzw. durch den Bergbau hervorgerufene Wetterwegsamkeiten. Eng damit verbunden ist die Frage nach der notwendigen Depression im Resthohlraum zur Kompensation dieser zur Tagesoberflaeche gerichteten Stroemung durch die geplante alternative Wetterfuehrung.
Das Projekt "Erfassung der Druckausbreitung in gekluefteten Grundwasserleitern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GEOTEAM Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie und Umwelt GmbH durchgeführt. Bei der Erschließung von Tiefengrundwässern in gespannten Aquiferen kommt der Druckausbreitung besondere Bedeutung zu, welche für die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Bohrungen verantwortlich ist. Daher wurden die Klufterkennungsverfahren behandelt, die herkömmlichen und modernen Porositätsmessverfahren dargestellt und die Bestimmung der Kluftparameter aus elektrischen Bohrlochmessungen gezeigt. Bei der Ermittlung der Öffnungsweite kam das Dual Laterolog zur Anwendung. Anschließend wurden am Beispiel von zehn Bohrungen die hydraulischen und bohrlochgeophysikalischen Auswertungen präsentiert und die Ergebnisse kritisch analysiert. Regionale Werte der hydraulischen Diffusivität wurden abgeleitet. Die hydraulischen Eigenschaften und die Kluftparameter der Aquifere wurden mit dem Parallel-Kluftmodell verglichen.