API src

Found 4 results.

Entwicklung von Duennschicht-Solarmodulen

Das Projekt "Entwicklung von Duennschicht-Solarmodulen" wird/wurde gefördert durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH / Bayerische Forschungsstiftung / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Siemens Solar GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerischer Forschungsverbund Solarenergie.Ziele: Der entscheidende Impuls zur Senkung der Herstellungskosten fuer Solarzellen ist durch innovative Duennschichttechnologien zu erwarten. Diese neuen Technologien nutzen duenne Halbleiterschichten, die durch fertigungsfreundliche Grossflaechenabscheidung hergestellt werden. Besonders aussichtsreiche Materialien fuer die grossflaechigen Duennschicht-Solarmodule sind die Halbleiter Silizium (Si) und Kupfer-Indium-Diselenid (CIS). Silizium ist fuer kristalline Duennschicht-Solarzellen nach den Gesichtspunkten Umweltvertraeglichkeit, Verfuegbarkeit von Rohstoffen und Entsorgbarkeit besonders attraktiv. CIS-Zellen zeichnen sich darueberhinaus durch hohe Wirkungsgrade bei sehr geringem Materialeinsatz aus. Aufgaben: In zwei Teilprojekten unter Fuehrung der beiden fuehrenden deutschen Solarzellenhersteller ASE GmbH und Siemens Solar GmbH sollen in enger Zusammenarbeit mit Industrie, Hochschulen und Instituten zwei unterschiedlichen Duennschichttechnologien entwickelt werden. Neben der Kostenersparnis fuer den spaeteren Fertigungsprozess ist auch eine guenstigere Energiebilanz im Vergleich zur heutigen kristallinen Silizium-Dickschicht-Technologie zu erwarten. Am Ende der vierjaehrigen Laufzeit des Projektes im Forschungsverbund soll das erarbeitete Know-How an Hand von grossflaechigen Duennschicht-Solarmodulen von 10-12 Prozent Wirkungsgrad als Demonstratormodul unter Beweis gestellt werden.

Technologieentwicklung fuer umweltstabile CIS-Solarmodule

Das Projekt "Technologieentwicklung fuer umweltstabile CIS-Solarmodule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer in-line-faehigen Herstellungstechnologie fuer umweltstabile CuIn(Ga)Se(S) - Chalkopyrithalbleiter - Duennschicht-Solarmodule auf der Basis der bisher entwickelten Labor-Technologie. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Erfassung der Ursachen von Wirkungsgrad mindernden Langzeiteffekten unter hoher Temperatur- und Feuchtebelastung sowie die Erarbeitung stabilisierender Gegenmassnahmen und ihrer Umsetzung in eine kostenguenstige, skalierbare und fertigungsrelevante Technologie.

FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Oberflaechenuntersuchungen zur Optimierung von photovoltaischen Elementen auf der Basis von Cu In (Ga) Se2 (S2)-Duennschichten

Das Projekt "FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Oberflaechenuntersuchungen zur Optimierung von photovoltaischen Elementen auf der Basis von Cu In (Ga) Se2 (S2)-Duennschichten" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Forschungsstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Physikalisches Institut.

FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Optische Untersuchungen zu Technologie-Einfluessen mit Absorption und Rekombination in Cu (Ga) In Se2 (S2)-Schichten fuer photovoltaische Elemente

Das Projekt "FORSOLA: Chalkopyrit-Duennschichtsolarmodule - Optische Untersuchungen zu Technologie-Einfluessen mit Absorption und Rekombination in Cu (Ga) In Se2 (S2)-Schichten fuer photovoltaische Elemente" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Forschungsstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Physikalisches Institut.

1