Das Projekt "Servicierung der Software ECOPROF 2014-2016" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. ECOPROF ist eine österreichische Software für die Verwaltung und Auswertung von gewässerökologischen Daten (z.B. Makrozoobenthos, Phytobenthos), die vom Institut für Hydrobiologie in Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus Graf & Partner i.A. BMLFUW entwickelt wurde. Die zugrundeleigenden Taxalisten werden dem jeweiligen Stand des Wissens angepasst. Eine Hotline für technische und fachliche Fragen steht zu Verfügung.
Das Projekt "Anpassung der Software ECOPROF an das Schweizer HERMES Projekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Das neue Schweizer Modul-Stufen-Konzept ist ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG, des Bundesamtes für Wasser und Geologie BWG und kantonaler Gewässerschutzfachstellen. Das Modul-Stufen-Konzept bildet den Rahmen für eine ganzheitliche Gewässeruntersuchung und -bewertung. Im Rahmen dieses Projektes wird die österreichische Software ECOPROF - ein Auswertungsprogramm für gewässerökologische Untersuchungen - an das Schweizer HERMES Konzept adaptiert.
Das Projekt "Erweiterung der Software ECOPROF in Hinblick auf WGEV-neu / Monitoring - Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Erweiterung der Software ECOPROF: -Erstellung der elektronischen Formulare für WGEV-Berichte -Schnittstelle zu Länder- und UBA Datenbanken inklusive Optionen für Einlesen von Karten und Bildmaterial -Anpassung an den überarbeiteten Multimetrischen Index MZB - diverse technische Adaptationen.
Das Projekt "Taxonomische Bearbeitung des Makrozoobenthos von Kontroll-Proben im Rahmen der biologischen Qualitätssicherung für die GZÜV 2010" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Im Rahmen der biologischen Gewässeruntersuchung im Bundesmessnetz (WRRL, GZÜV) werden durch die jeweiligen Auftragnehmer bei der Probenbearbeitung Rückstellproben (Makrozzobenthos) für die Qualitätssicherung hergestellt. Diese RÜckstellproben werden durch unabhängige Institutionen gemäß dem 'Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente - Teil A2 Makrozoobenthos' (BMLFUW i.d.g.F.) bearbeitet. Die Makrozoobenthosorganismen werden taxonomisch bestimmt und in die Software ECOPROF eingearbeitet. Die Daten dienen dem BMLFUW zur Qualitätskontrolle.
Das Projekt "Aktualisierung der Fauna Aquatica Austriaca und der Multimetrischen Methode (MZB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Das Projekt umfasst folgende Arbeitsschritte (Module): - Qualitätssicherung, Aktualisierung und Ergänzung des Fauna Aquatica Austriaca (FAA) Kataloges der benthischen Evertebraten Österreichs - Aktualisierung und Ergänzung der Software ECOPROF nach Adaptierung der FAA - Adaptierung der Österreichischen Fließgewässer-Bewertungsmethode: Neuberechnungen und Tests - Übersetzung der Freshwater Metadatenbank ins Deutsche, um gewässerspezifische Datensätze zu erfassen.
Das Projekt "Qualitaetssicherung Biologie - Adaptierung der Fauna Aquatica Austriaca und des Auswertemodellles ECOPROF als Grundlage fuer die oesterreichweit einheitliche Bestimmung der biologischen Gewaesserguete in Rahmen der WGEV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur durchgeführt. Im Rahmen der Qualitätsicherung der biologischen Güteüberwachungin Österreichwird die Fauna Aquatiaca Austriaca (Katalog mit autökologischen Einstufungen der österreichischen Makrozoobenthos-Arten) und die Software ECOPROF (Auswertung von Makrozoobenthos- und Algendaten) ergänzt und erweitert. Diese Grundlagen stellen bedeutende Elemente fürdie notwendige osterreichweiteinheitliche Bestimmung und Auswertung aquatischer Datensätzefürdie Erhebung der biologischen Gewässergütedar.
Das Projekt "Arbeiten im Rahmen der Qualitätsicherung für ökologische Gewässeruntersuchungen (BQE: Makrozoobenthos)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Im Zuge des Projektes werden verschieden Arbeiten zur Qualitätssicherung im Rahmen der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich durchgeführt. Kontrollproben aus der Gewässerzustandsüberwachung werden taxonomisch analysiert, sowie verschieden Makrozoobenthosproben aus Stauen und Restwasserstrecken einer Detailanalyse unterzogen. In der Software ECOPROF, einem Porgramm zur Verwaltung und Auswertung von Makrozoobenthosdaten, werden verschieden Arbeiten zur Adaptierung an den Stand der Technik (Markozoobenthos und Phytobenthos) sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit druchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |