Ziel: Bestandsaufnahme von chlorierten Pestiziden und polychlorierten Biphenylen im Nutzfisch aus Ost- und Nordsee und Binnengewaessern; Grundlagen fuer Verordnung ueber Hoechstmengen an DDT und PCB im Fisch.
Ziel: Beantwortung der Frage, ob DDT die Wirksamkeit von cancerogenen Substanzen erhoeht oder vermindert.
Ziel: DDT wurde früher häufig als Insektizid auch im Wohnbereich eingesetzt. Messungen zeigten, dass auch noch lange nach dem DDT Verbot (15.09.1989) DDT Konzentrationen bis 90 mg/kg Hausstaub gemessen werden können. Handlungsbedarf besteht laut Umweltbundesamt bereits ab 4 mg DDT/kg. Da die Anreicherung bzw. die Probenahme des Hausstaubes in den meisten Fällen mit einfachen Staubsaugern durchgeführt wurden, liegen keine Kenntnisse über die Größenverteilung des gesammelten Staubes vor (z.B. über die Menge der einatembaren Staubfraktion). DDT könnte aber zusätzlich auch perkutan aus Kleidungsstücken, die in den übernommenen Einbauschränken aufbewahrt und kontaminiert werden, resorbiert werden. Eine Abschätzung der inneren Belastung allein über die DDT Konzentrationen in den gesammelten Staubfraktionen ist daher nicht möglich. Methodik: Im Serum von 16 Personen, die in früheren US Wohnungen mit angeblich erhöhten DDT Belastungen leben, führten wir ein human-biomonitoring durch. Wir bestimmten im Serum der Betroffenen den DDT Metaboliten 4,4 'DDE. Ergebnisse: Im Mittel lagen die 4,4 DDE Konzentrationen im Serum mit 1,62 my/l in der Größenordnung nicht belasteter Personen (1,82 my/l).
Untersuchte Fremdstoffe: z. Zt. Chlorkohlenwasserstoffe (DDT, Lindan, HCH, Isomeren), Kohlenwasserstoffe. Versuchstiere: Ratte, Xenopus u. a. Amphibien, Carassius u. a. Fische. Vorgehen: a) Pharmakokinetik u. Stoffwechsel der radioaktiv-markierten Fremdstoffe im Tier; b) Wirkung der Fremdstoffe auf elementare Stoffwechselprozesse; Wirkung auf stationaere Metabolitkonzentrationen; Einfluss auf Schicksal radioaktiv markierter Naehrstoffe im Tier.
The WWDL39 TTAAii Data Designators decode as: T1 (W): Warnings T1T2 (WW): Warnings and weather summary A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: EDDM;MUNICH INT ;) (Remarks from Volume-C: AERODROME WEATHER WARNING)
The WWDL38 TTAAii Data Designators decode as: T1 (W): Warnings T1T2 (WW): Warnings and weather summary A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: EDDM;MUNICH INT ;) (Remarks from Volume-C: AERODROME WEATHER WARNING)
The FODL44 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FO): Guidance A1A2 (DL): Germany(The bulletin collects reports from stations: EDDM;MUNICH INT;) (Remarks from Volume-C: Nowcasting EDDM)
The FBDL43 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FB): Upper winds and temperatures A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: EDDH;HAMBURG ;) (Remarks from Volume-C: GAFOR WW)
The FBDL43 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FB): Upper winds and temperatures A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: EDDM;MUNICH INT ;EDDM;MUNICH INT ;) (Remarks from Volume-C: GAFOR WW)
The FBDL42 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FB): Upper winds and temperatures A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: EDDH;HAMBURG ;) (Remarks from Volume-C: GAFOR)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 685 |
Land | 217 |
Wissenschaft | 47 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 17 |
Daten und Messstellen | 530 |
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 90 |
Text | 27 |
unbekannt | 82 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 261 |
offen | 454 |
unbekannt | 34 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 706 |
Englisch | 265 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 4 |
Datei | 246 |
Dokument | 361 |
Keine | 120 |
Webdienst | 272 |
Webseite | 583 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 716 |
Lebewesen und Lebensräume | 735 |
Luft | 743 |
Mensch und Umwelt | 749 |
Wasser | 722 |
Weitere | 667 |