API src

Found 11 results.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Rheinpegel, Wasserstand

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Maxau, Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Rheinpegel, Abfluss

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Abflusses für schifffahrtsrelevante Pegel am Rhein. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Rhein-Pegel Kaub, Köln und Duisburg-Ruhrort analog zur 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Abflussvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Rheinpegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_QuansBox.csv, Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Elbepegel, Wasserstand

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Wasserstands für unterhaltungsrelevante Pegel an der Elbe. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Elbe-Pegel Dresden, Barby und Neu Darchau analog zur deterministischen Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Elbeeinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Elbepegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_QuansBox.csv. Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Wasserstand_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

6-Wochen-Vorhersage für ausgewählte Elbepegel, Abfluss

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 6-Wochen-Vorhersage des Abflusses für unterhaltungsrelevante Pegel an der Elbe. Die 6-Wochen-Vorhersage wird für die Elbe-Pegel Dresden, Barby und Neu Darchau analog zur deterministischen Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 6-Wochen-Vorhersage erfolgt zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags), jeweils am späten Vormittag. Die 6-Wochen-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten der Pegel im Elbeeinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Die Vorhersage wird unter anderem auf Grundlage der ENS extended Ensemble-Vorhersagen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW / ECMWF) berechnet. Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit einem hydrologischen Modell ein Ensemble von Abflussvorhersagen über die kommenden 6 Wochen. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den oben genannten Elbepegeln Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Wochenmittelwerten für die Trendvorhersage ermittelt. Die Darstellung dieser Vorhersage erfolgt als Boxplots. Nähere Erläuterungen sind unter https://www.bafg.de/DE/08_Ref/M2/04_Vorhersagen/6wRheinElbe/6w_node.html zu finden. Der Dateiname der der Boxplot-Quantile entspricht folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_QuansBox.csv. Zusätzlich wird eine 4-Klassenvorhersage veröffentlicht, die anhand von Kuchendiagrammen zeigt, ob für die kommenden Wochen im Vergleich zum langjährigem Mittel eher niedrigere oder höhere Abflüsse vorhergesagt sind. Der Dateiname der Grenzen und Wahrscheinlichkeiten der Kuchendiagramme entspricht dem folgendem Schema: <Fluss>_<Pegelname>_6Wochen_Abfluss_Pie.csv. Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

14-Tage Wasserstandsvorhersagen für ausgewählte Rheinpegel

Seit Juli 2022 veröffentlicht die BfG eine wahrscheinlichkeitsbasierte 14-Tage-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel des Rheins. Der Vorhersagezeitraum der 2019 eingeführten 10-Tage-Vorhersage wurde damit um vier Tage verlängert. Die 14-Tage-Vorhersage wird für die sieben abladerelevanten Rhein-Pegel Oestrich, Kaub, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Duisburg-Ruhrort und Emmerich analog der 4-Tage Niedrig- und Mittelwasservorhersage über ELWIS bereitgestellt. Eine Aktualisierung der 14-Tage-Vorhersage erfolgt arbeitstäglich, jeweils am späten Vormittag. Die 14-Tage-Vorhersage basiert auf aktuellen Messwerten von rund 50 Pegeln des Bundes und der Länder im Rheineinzugsgebiet und den Informationen von über 1000 Wetterstationen. Zusätzlich werden zahlreiche meteorologische Vorhersagen aus verschiedenen Quellen berücksichtigt (sog. Ensembles). Auf Grundlage dieser umfangreichen Echtzeitdaten ermittelt die BfG mit hydrologischen und hydraulischen Modellen ein Ensemble von Wasserstandsvorhersagen über die kommenden 14 Tage. Auf dieser Basis werden in Kombination mit statistischen Methoden an den abladerelevanten Rheinpegeln die Unterschreitungswahrscheinlichkeit der verschiedenen Wasserstände ermittelt, aus der dann die charakteristische trichter- bzw. fächerförmige Darstellung entsteht. Der Dateiname der Quantile der wahrscheinlichkeitsbasierten Vorhersage entspricht dem folgenden Schema <Pegelname>_Quantile_<Pegelnummer>.csv (z.B. Emmerich_Quantile_2790020.csv). In den jeweiligen Dateien werden die 5%, 10%, 20%, 25%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 90%, 95%-Quantile der wahrscheinlichkeitsbasierten Vorhersage der Tagesmittelwerte des Wasserstandes für die nächsten 14 Tage veröffentlicht. Oberhalb der Hochwassermarke II (HSW) werden die Werte der 14-Tage-Wasserstandsvorhersage ausgeblendet. Bei Hochwasser stellen die mehrmals täglich von den regional zuständigen Hochwasservorhersage- und meldezentralen der Bundesländer bereitgestellten Vorhersagen die aktuelle, amtliche Information über die Wasserstandsentwicklung in den kommenden Tagen dar (siehe: http://www.hochwasser-rlp.de/ und http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/). Die Stammdaten der Vorhersage-Pegel (z.B. Koordinaten) können über PEGELONLINE https://www.pegelonline.wsv.de/ abgerufen werden.

Entwicklung eines Systems zur Bewertung der Gewaesserguete nach einem Trinkwasser-Index (GETRIX)

Das Projekt "Entwicklung eines Systems zur Bewertung der Gewaesserguete nach einem Trinkwasser-Index (GETRIX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Fachgebiet 15 Verfahrenstechnik,Wassertechnik durchgeführt. Es gibt z.Z. kein allgemeingueltiges Klassifizierungssystem zur Bewertung der Qualitaet von Gewaessern bzgl. des Schutzgutes Trinkwasser. Damit fehlt die Basis fuer ein umfassendes Qualitaetsmanagement fuer Oberflaechengewaesser als Trinkwasserressource. Das zu entwickelnde GETRX-System erlaubt mit relevanten Gewaesserguetedaten eine oekonomische Bewertung des Aufbereitungsaufwandes und quantifiziert die Kosten zur Gewinnung von einwandfreiem Trinkwasser durch Gewaesserverschmutzungen, GETRX soll an der Elbe verifiziert werden, ist aber z.B. auch fuer den Rhein anwendbar. Dazu werden die Datenbanken ELBIS und INES genutzt und eigene verfahrenstechnische Analysen integriert. Zur korrekten Beschreibung des Gewaesserzustandes werden repraesentative Konzentrationen mit einem mathematisch-statistischen Verfahren abgeleitet. Ein Expertensystem ermittelt daraus den verfahrenstechnischen Aufwand zur Gewinnung von einwandfreiem Trinkwasser. Aus den Aufbereitungskosten wird ein Trinkwasser-Index als Vielfaches des Wasserpreises bestimmt, der bei natuerlichen Verfahren (z.B. nur Uferfiltration) entstuende.

Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOEIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten

Das Projekt "Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOEIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT) durchgeführt. Die Oekologische Standorteignungskarte fuer den Landbau in Baden-Wuerttemberg im M 1 zu 250000 ist eine erstmals nach einheitlichen agraroekologischen Gesichtspunkten durchgefuehrte Standortgliederung. Dies ist fuer eine an den natuerlichen Gegebenheiten orientierte Planung notwendige Voraussetzung. Ziel des Vorhabens ist es, die Agraroekologische Gliederung landesweit per EDV aufzubereiten, um weitere Angaben (pot nat Vegetation; Biotope) zu ergaenzen und als digitales Agraroekologisches Informations-Systems umzusetzen. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine fuer Baden-Wuerttemberg flaechendeckende landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Das Ergebnis der Aufbereitung sollte in ALBIS integriert werden. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung -zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege -erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch in schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Kartographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung der Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich oekologisch orientierter Planungsvorhaben, wobei, dem Massstab der Primaerquelle entsprechend, ... satz ...

Entwicklung eines EDV-Konzeptes zur Kartenerstellung fuer die Fortschreibung des Landschaftsrahmenprogramms

Das Projekt "Entwicklung eines EDV-Konzeptes zur Kartenerstellung fuer die Fortschreibung des Landschaftsrahmenprogramms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. Das Landschaftsrahmenprogramm (LRP) des Landes Baden-Wuerttemberg deckt sich im wesentlichen mit Entwicklungszielen von ALBIS (Arten-, Landschafts-, Biotop-Informationsprogramm) als Teil des Umweltinformationssystems des Landes Baden-Wuerttemberg; es wird ein EDV-Konzept zur Erstellung von Kartengrundlagen fuer das LRP entwickelt und umgesetzt. Drittes Folgeprojekt seit 1992.

Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOeIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten

Das Projekt "Aufbau eines Agraroekologischen Informations-Systems (AOeIS) auf der Basis der Standort-Eignungskarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT) durchgeführt. Die Oekologische Standorteignungskarte fuer den Landbau in Baden-Wuerttemberg im Massstab 1 zu 250000 ist eine erstmals nach einheitlichen agraroekologischen Gesichtspunkten durchgefuehrte Standortgliederung. Dies ist fuer eine an den natuerlichen Gegebenheiten orientierte Planung notwendige Voraussetzung. Ziel des Vorhabens ist es, die Agraroekologische Gliederung landesweit per EDV aufzubereiten, um weitere Angaben (pot nat Vegetation; Biotope) zu ergaenzen und als digitales Agraroekologisches Informations-Systems umzusetzen. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine fuer Baden-Wuerttemberg flaechendeckende landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Das Ergebnis der Aufbereitung sollte in ALBIS integriert werden. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung -zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege - erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch in schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Kartographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung des Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich oekologisch orientierter Planungsvorhaben, wobei, dem Massstab der Primaerquelle entsprechend, ...

Auswertung der Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg fuer eine umfassende landschaftsoekologische Anwendung

Das Projekt "Auswertung der Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg fuer eine umfassende landschaftsoekologische Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT) durchgeführt. Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential an Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten abgestimmt werden. Hierfuer fehlt es derzeit noch an einem landesweit vergleichbaren aussagekraeftigen Ueberblick. Diese Luecke kann durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg geschlossen werden. Ziel des Vorhabens ist es, dies an einem repraesentativen Ausschnitt des Landes herauszuarbeiten. Damit soll ein Beitrag zur 'Oekologisierung der Raumordnung' geleistet und eine landschaftsoekologische Grundlage fuer die Aufgaben von Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne von Paragraph 1 BNatSchG geschaffen werden. Da die Realisierung mittels EDV erfolgen wird, waere eine Integration in ALBIS moeglich. Ergebnisse: Massnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege koennen langfristig nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die oekologischen Standortverhaeltnisse und das damit vorgegebene Potential von Nutzungs- und Entwicklungsmoeglichkeiten innerhalb der verschiedenen Landschaften abgestimmt werden. Neben genaueren lokalen Grundlagen fehlt es derzeit insbesondere noch an einem landesweit vergleichbaren und aussagekraeftigen Ueberblick. Ziel des Vorhabens ist es, die bestehende Luecke durch eine entsprechende Auswertung der bislang nur fuer die Agrarfachplanung aufbereiteten 'Agraroekologischen Gliederung von Baden-Wuerttemberg' zu schliessen. Damit soll diese agrar- und landschaftsoekologische Grundlage ueber die bereits publizierten Standorteignungskarten hinaus fuer eine umfassende Anwendung - zB innerhalb des Landschaftsrahmenprogramms als Daueraufgabe sowie fuer weitere spezialisierte Fragestellungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege - erschlossen werden. Das Informations-System bietet die Moeglichkeit, sowohl in raeumlicher als auch schematischer Hinsicht vielfaeltige landschaftsoekologische und landschaftsplanerische Eingrenzungen auf der Basis von Einzelfaktoren vorzunehmen und Vergleiche durchzufuehren. Mittels zielgerichteter Analysen unter Einbeziehung und Verschneidung von beliebig vielen der eingebundenen Datensaetze kann man aber auch zu spezifischen Aussagen und Neubewertungen gelangen. Karthographische Darstellungen, auch in Druckqualitaet, sind jederzeit moeglich. Somit erstreckt sich die Bandbreite der Einsatzmoeglichkeiten von der Vermittlung des Basisinformationen, insbesondere zu den Landschafts-Potentialen, bis zu deren Bewertung und planungsrelevanter Aufbereitung im gesamten Bereich ...

1 2