API src

Found 21 results.

NUR-Projekt CHARMS: Integration historischer Gebäudebestände urbaner Regionen in eine moderne und energie-effiziente Gesellschaft

Das Projekt "NUR-Projekt CHARMS: Integration historischer Gebäudebestände urbaner Regionen in eine moderne und energie-effiziente Gesellschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Heterothermie und Torpor als Energie sparende Strategien bei antarktischen Sturmschwalben

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Heterothermie und Torpor als Energie sparende Strategien bei antarktischen Sturmschwalben" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie, Bereich Tierökologie und Spezielle Biologie.Buntfuß-Sturmschwalben Oceanites oceanicus sind die kleinsten endothermen Tiere, die in der Antarktis brüten. Durch ihre geringe Körpergröße und die daher eingeschränkte Möglichkeit Energie zu speichern, brauchen Buntfuß-Sturmschwalben effiziente Strategien um mit vorhersehbaren aber auch mit unvorhersehbaren Perioden von Futterknappheit zurechtzukommen. Sowohl während einer Brutsaison als auch zwischen verschiedenen Brutsaisons wurden für diese Art starke Schwankungen der Futterverfügbarkeit beobachtet. In der geplanten Studie werden wir untersuchen wie junge Buntfuß-Sturmschwalben durch Heterothermie als physiologische Strategie ihren Energieumsatz optimieren und wie Torpor als Überlebensstrategie während unvorhergesehener Futterknappheit genutzt werden kann. Wir werden untersuchen, welchen Einfluss der Ernährungszustand auf Körpertemperatur und die Energieumsatz im Ruhezustand (Ruheumsatz) hat und ob diese mit der Außentemperatur zusammenhängen. Als Anpassung an vorhersehbare Unterschiede der Futterverfügbarkeit werden wir den Tagesrhythmus der Körpertemperatur und der Ruheumsatz untersuchen. Wir werden testen, ob Buntfuß-Sturmschwalben ihre Körpertemperatur und ihren Ruheumsatz während dem Tag, wenn die adulten Vögel nicht zum Füttern kommen können, strategisch herunterfahren. Außerdem werden wir die Gründe und Folgen individueller Unterschiede im heterothermischen Verhalten der Nestlinge untersuchen. Wir erwarten, dass Körperfunktionen wie Wachstum oder die Investition in das Immunsystem mit sinkender Körpertemperatur eingeschränkt werden und dass Küken, die weniger häufig von ihren Eltern gefüttert werden, häufiger Torpor nutzen. Somit könnte Heterothermie bei Küken der Sturmschwalben durch einen Trade-off zwischen verringerten Energiekosten und der Investition in Körperfunktionen, die schlussendlich die Überlebenschancen bis zur Brutzeit bestimmen, Auswirkungen auf ihre biologische Fitness haben. Als Anpassung an vorhersehbare Unterschiede in der Futterverfügbarkeit, werden wir die Heterothermie der Küken während Unwetterperioden, wie zum Beispiel während Schneestürmen, untersuchen. Schneestürme werden nach Vorhersagen der Klimamodelle in der Region in Zukunft häufiger auftreten und in dieser Zeit sind die Eingänge der Bruthöhlen häufig blockiert. Diese Studie hat daher Auswirkungen auf die Anpassungsfähigkeit der Art an den Klimawandel, sowohl im Zusammenhang mit der verringerten Futterverfügbarkeit, die vor allem durch die Abnahme des Antarktischen Krills hervorgerufen wird, als auch durch ein vermehrtes Auftreten von Schneestürmen.

H2Giga: Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von modular aufgebauten Elektrolyse-Anlagen, Teilvorhaben Dienstebasierte Prozessführung, Optimierung und Skalierung

Das Projekt "H2Giga: Modellierung, Automatisierung, Integration und Optimierung von modular aufgebauten Elektrolyse-Anlagen, Teilvorhaben Dienstebasierte Prozessführung, Optimierung und Skalierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (IVU), Professur für Prozessleittechnik, Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Digitaler Zwilling zur ML-basierten Optimierung des technischen Gebäudebetriebs

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Digitaler Zwilling zur ML-basierten Optimierung des technischen Gebäudebetriebs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Fehlersimulation, -erkennung und -diagnose

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Fehlersimulation, -erkennung und -diagnose" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Monitoring und Automatisierung für energieeffizienten und flexiblen Betrieb

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Monitoring und Automatisierung für energieeffizienten und flexiblen Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Schwerpunkt KI-/ML-Workflow: Datenintegration, Modelldesign, Systemintegration

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Schwerpunkt KI-/ML-Workflow: Datenintegration, Modelldesign, Systemintegration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trevisto AG.

reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Gesenkschmieden von Schrauben

Das Projekt "reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Gesenkschmieden von Schrauben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sternberg GmbH Schraubenfabrik - Sonderschrauben - Drehteile.

reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Lichtbogenauftragschweißen von Kühlstrukturen

Das Projekt "reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Lichtbogenauftragschweißen von Kühlstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: WSM Weber Schweißmaschinen GmbH.

reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Fertigungsroute Presshärten

Das Projekt "reProTools - Identifizierung energie- und ressourceneffizienter Prozessketten für die Herstellung thermomechanisch beanspruchter Werkzeuge durch eine gesamtheitliche Bewertungsmethode, Teilvorhaben: Fertigungsroute Presshärten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: a.i.m. all in metal GmbH.

1 2 3