API src

Found 4 results.

Teilvorhaben 'Merkmalsdefinition'

Das Projekt "Teilvorhaben 'Merkmalsdefinition'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Fernerkundung durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Das Ziel des Teilvorhabens 'Merkmaldefinition' besteht in der Weiterentwicklung und Optimierung des in ENVILAND entwickelten Verfahrens zur automatischen Trainingsgebietsausweisung und in der Entwicklung automatischer, stabiler, schneller und kostengünstiger Verfahren zur Generierung komplexer thematischer Fernerkundungsprodukte und deren Einbindung in eine Geodateninfrastruktur (GDI). 2. Arbeitsplanung: Zum Erreichen der Ziele sollten multisensorale und multiskalige Daten (TerraSAR-X, RapidEye, ALOS PALSAR, ENVISAT ASAR, JAS) synergetisch analysiert werden. Die Entwicklung der Methoden beruht auf der Analyse der in kommerziellen Softwarepaketen implementierten Algorithmen und der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. Die Verfahren werden in den Testgebieten entwickelt und ebenso wie die im Rahmen des Gesamtprojekts entwickelte Prozesskette in zusätzlichen Erweiterungsgebieten hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit getestet und validiert. 3. Ergebnisverwertung: Die Ergebnisse des Teilvorhabens fließen direkt in Form einer Prozeßkette in die Softwareentwicklung des Industriepartners ein. Die wissenschaftliche Verwertung erfolgt durch Publikationen und die Integration der Ergebnisse in anderen Projekten.

Global Monitoring of Soil Moisture for Water Hazards Assessment (GMSM)

Das Projekt "Global Monitoring of Soil Moisture for Water Hazards Assessment (GMSM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie (E222) durchgeführt. Das Hauptziel des beantragten Projektes liegt in der Förderung der Anwendung von Bodenfeuchtedienstleistungen des METOP ASCAT und ergänzender Satellitensysteme, allen voran SMOS und ENVISAT ASAR, durch Ausweitung der Hydrology SAF Produkte auf Afrika und Australien sowie durch umfangreiche Arbeiten bei der Kalibrierung und Validierung (Cal/Val) und der Entwicklung neuer Anwendungen im Zusammenhang mit Naturgefahren durch Wasser. Die hierfür vorgesehenen Anwendungen finden sich in den Bereichen Wettervorhersage, Überwachung von Dürre und Flutereignissen, hydrologische Vorhersagemodelle, epidemiologische Modellierung, Klimawandel, Überwachung von Desertifikationsprozessen und der Bewertung von in diesem Zusammenhang möglichen gesellschaftlicher Risiken.

Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage für den Mekong (KE 2009 offen)

Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage für den Mekong (KE 2009 offen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Ziel des Projekts ist die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtedaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flutvorhersage (bzw. Zusatzinformation) zur Flutvorhersage aus 25 km ERS/METOP Scatterometerdaten und hochaufgelösten ENVISAT ASAR Global Monitoring (1 km) und Wide Swath (150 m) Daten für das Einzugsgebiet des Mekong.

Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflussvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien

Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtigkeitsdaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflussvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) durchgeführt. Das Ziel des Projekts ist die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie zur Ableitung von Bodenfeuchtedaten und deren Aussagekraft hinsichtlich Flut-/Abflußvorhersage und Wasserstress für die Region Zentralasien aus 25 km ERS/METOP Scatterometerdaten und hochaufgelösten ENVISAT ASAR Global Monitoring (1 km) und Wide Swath (150 m) Daten.

1