API src

Found 7 results.

WMS Historische Karte 1: 5000

Web Map Service (WMS) zum Thema Historische Karten 1:5000. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Velo- und Freizeitrouten Hamburg

Dieser Web Map Service (WMS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg dar. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Velo- und Freizeitrouten Hamburg

Dieser Web Feature Service (WFS) Fahrradrouten stellt Velorouten für den Alltagsradverkehr, Freizeitrouten für das Radwandern und Radfernwege durch Hamburg zum Downloaden bereit. Die Velorouten verbinden die City mit wichtigen Alltagszielen wie den Wohngebieten der inneren und äußeren Stadt, Stadtteilzentren und Arbeitsplatzschwerpunkten. Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschafsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten. Dargestellt werden die jeweiligen Routenverläufe. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Digitale Karte Hamburg 1: 5000

Dieser WebMapService (WMS) stellt die Digitale Karte 1: 5000 bereit. Die Digitale Karte 1: 5000 (DK5) enthält eine grundrissgetreue Abbildung des Hamburgischen Staatsgebietes ergänzt um topographische Inhalte und Informationen als detaillierte Grundlage für diverse Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Planung. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Launch des EU-Fördermittelkompasses für die neue Förderperiode

Im neuen EU-Kommunal-Kompass für den Förderzeitraum 2021-2027 finden kommunale Akteure Fördermöglichkeiten für Ihre Projektideen aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds). Datenbank gestützte Recherchen mit diversen Such- und Filteroptionen ermöglichen das schnelle Erkennen aller umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Angebote. Das Themenspektrum umfasst die folgenden sechs Handlungsfelder: Umwelt- und Naturschutz Energiewende und ⁠ Klimaschutz ⁠ Nachhaltige Risikovorsorge und ⁠ Anpassung an den Klimawandel ⁠ Bildung und berufliche Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Mobilität Nachhaltiges Wirtschaften Umfassende Zusatzinformationen für potenzielle Antragsteller betreffen unter anderem: Finanzierungsbedingungen und -möglichkeiten Tipps zur Antragstellung Good-Practice-Beispiele Neu ist das Forum, auf dem sich Nutzerinnen und Nutzer des Kompasses austauschen können. Zum jetzigen Zeitpunkt sind aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Genehmigung vieler Förderprogramme und -richtlinien noch längst nicht alle Fördermöglichkeiten in der Datenbank enthalten. Diese werden von uns kontinuierlich ergänzt werden und in der finalen Version ca. 500 Fördermaßnahmen umfassen.

EPRI - Verbundprojekt Kohlenstoffzyklus-Modell

Das Projekt "EPRI - Verbundprojekt Kohlenstoffzyklus-Modell" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.

Untersuchungen zur Wirkung umweltrelevanter Chemikalien auf das Nervensystem limnischer Organismen (Neuro-Oeko-Toxikologie)

Das Projekt "Untersuchungen zur Wirkung umweltrelevanter Chemikalien auf das Nervensystem limnischer Organismen (Neuro-Oeko-Toxikologie)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Zoologie.Durch Kombination unterschiedlicher Methoden soll die neurotoxische Wirkung verschiedener in aquatischen Systemen relevanter Schadstoffe (Organaometallverbindungen, Aromaten, Pestizide) zunaechst auf Fische und in einem zweiten Schritt auf limnische Wirbellose beurteilt werden. Dabei werden quantitative Verhaltensstudien mit Hilfe eines computerunterstuetzten Videoueberwachungssystems und histologische und histochemische Untersuchungen auf lichtmikroskopischem Niveau vorgenommen. Zellulaere Veraenderungen im Zentralnervensystem werden mittels Transmissionselektronenmikroskopie qualitativ analysiert und die moegliche synaptische Plastizitaet wird stereologisch quantifiziert. Auf zellulaerer Ebene werden durch energiefilternde Transmissionselektronenmikroskopie (EELS, ESI) Elemente nachgewiesen und oxidative und konjugierende Biotransformationsenzyme sowie Stressproteine (Heat-Shock-Proteine) werden biochemisch nachgewiesen. Die im Labor erzielten Ergebnisse sollen mit Freilandsituationen verglichen werden. Hierzu sollen einerseits direkt dem belasteten Freiland entnommene und andererseits Labortiere, die im Rahmen eines aktiven Monitorings ins Freiland ausgebracht wurden, mit den gleichen Methoden untersucht werden. Ueber den Vergleich der Syndrome ist eine Aussage ueber die Belastungssituation im Freiland sowie ueber die Relevanz fuer die Versuchstiere moeglich.

1