Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROTRAC (EU 7) - Teilvorhaben: Beschreibung der Ausbreitung und der chemischen Umwandlung von Schadstoffen in Teilregionen des Modellgebietes von EUMAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Durch Modellrechnungen sollen die Ausbreitung und die chemische Umwandlung von Schadstoffen in Teilregionen des Modellgebietes von EUMAC beschrieben werden. Diese Rechnungen sollen mit dem EUMAC Zooming Modell (EZM) durchgefuehrt werden. Durch den Einsatz von Nesting-Verfahren soll in diesen Teilregionen eine feinere raeumliche Aufloesung von bis zu 1 km erreicht werden. Es sollen Rechnungen fuer ausgewaehlte europaeische Gebiete in der Periode des Joint-Eumac-Dry-Case durchgefuehrt werden. In Kooperation mit der Uni Bergen soll das EZM erweitert werden, um die Beschreibung nasser Ausbreitungsvorgaenge zu ermoeglichen. Mit dieser Version sollen Rechnungen fuer die Periode des Joint-EUMAC-Wet-Case durchgefuehrt werden. Der Vergleich mit Ergebnissen aus Messungen soll Aussagen ueber die Genauigkeit des EZM liefern. Darueber hinaus soll der Einfluss verschiedener Parameter auf die Bildung hoher Konzentrationen photochemischer Schadstoffe in den betrachteten Gebieten untersucht werden. Das EZM soll in Hinblick auf Rechenzeit, Speicherbedarf und Rechengenauigkeit optimiert und dann anderen Forschergruppen zur Verfuegung gestellt werden.
Das Projekt "EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU 7) - Teilvorhaben: Ermittlung von Luftschadstoffemissionen in Europa fuer Episoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Bereitstellung von zeitlich hochaufgeloesten Emissionsdaten fuer Eurotrac-Unterprojekte sowie die Entwicklung der dafuer erforderlichen Methoden und Modelle. Insbesondere sollen Emissionsdaten entsprechend den Anforderungen von Eumac, fuer die Eumac-Episoden 1990, 1991 und 1992 berechnet werden. Grundlage der Berechnungen sind das Corinair 1990 Kataster und weitere verfuegbare Emissionsdaten sowie umfangreiche sozio-oekonomische, technische und meteorologische Daten. Damit wird die wissenschaftliche Basis geschaffen, um fuer zukuenftige politische Entwicklungen auf dem Gebiet des Umweltmanagements in den europaeischen Laendern Hilfestellungen zu geben.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen der Mechanismen und Dynamik des Einflusses der marinen Eutrophierung auf benthische Makrophyten in unterschiedlichen Kuestengewaessern (EUMAC: Eutrophierung und Makrophyten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Objective: a) To complete comparative field and laboratory studies, with standardized methodology, into the relation between eutrophication and submerged macrophyte communities (seagrasses, macro-algae) in European lagoon- and coastal bay-systems (Baltic, North Sea, Atlantic, Mediterranean). b) To undertake experimental studies in macro-algal taxonomy and eco-physiology, to standardize and unify the kinetic parameters for a number of properly identified dominant nuisance algae along the European coast. c) To initiate the construction of a validated and balanced modelling-concept for the 'eutrophication-macrophyte' problem in marine coastal areas, in a later stage to be implemented by the leading European institutions in this field. The final aim is a (preliminary) European Eutrophication Marine Macrophyte Model (EUMAC). General Information: The possible long-term chronic effects of coastal eutrophication, together with the offshore consequences have been largely ignored. The increasing chemical and physical disturbance of nearshore coastal systems will finally affect also the undisturbed oligotrophic open seas. Until recently coastal eutrophication and related growth of excess macro-algae, have mainly been treated as local, short-term problems. In fact, the problem has been neglected in favour of eutrophication and related phenomeandna of plankton blooms in the open sea. However, the local problem increased to an overall coastal and inshore area phenomenon, and recently we are scfacing coastal eutrophication problems on a global scale. No attempt has been undertaken to approach the 'eutrophication - macrophyte' problem on a European scale. Adequate management of the coastal 'eutrophication - macrophyte' problem is still impossible and balanced models to be implemented on a larger than local scale do not exist. The development of these models is strongly retarded by the lack of fundamental taxonomical and physiological knowledge of the macroalgae concerned. The important links between algal taxonomy and the reliability, and hence applicability of physiological responses (nutrient, light and temperature kinetics), together with the geographical variations in physiological responses can neither properly be interpreted nor applied in model generalizations. Objectives of the project: A) To carry out comparative field and laboratory studies, with standardized methodology, into the relation between eutrophication and submerged macrophyte communities (seagrasses, macro-algae) in European lagoon- and coastal bay-systems (Baltic, North Sea, Atlantic, Mediterranean). B) To carry out experimental studies in macro-algal taxonomy and eco-physiology, to standardize and unify the kinetic parameters for a number of properly identified dominant nuisance algae along the European coast... Prime Contractor: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Nederlands Instituut voor OecologischOnderzoek astal areas, to be implemCentrum voor Estuariene en Mariene Eco
Das Projekt "EUREKA-Projekt: Eurotrac (EU 7) - Teilvorhaben: Ermittlung von Luftschadstoffemissionen in Europa fuer Episoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. Bereitstellung von zeitlich hochaufgeloesten Emissionsdaten fuer EUROTRAC-Unterprojekte sowie die Entwicklung der dafuer erforderlichen Methoden und Modelle. Insbesondere sollen Emissionsdaten entsprechend den Anforderungen von EUMAC fuer die EUMAC-Episoden 1990, 1991 und 1992 und fuer Szenarioepisoden in den Jahren 2000 und 2005 berechnet und zur Verfuegung gestellt werden. Grundlage der Berechnungen sind das CORINAIR 1990 Kataster und weitere verfuegbare Emissionsdaten sowie umfangreiche sozio-oekonomische, technische und meteorologische Daten. Zur Abschaetzung des Einflusses der Unsicherheiten von Emissionsdaten auf die Ergebnisse von Simulationsrechnungen mit atmosphaerischen Transport- und Transformationsmodellen werden Sensitivitaetsuntersuchungen in Zusammenarbeit mit EURAD und mit EMEP MSC-Ost durchgefuehrt. Mit diesen Arbeiten soll die wissenschaftliche Basis geschaffen werden, um fuer zukuenftige politische Entscheidungen auf dem Gebiet des Umweltmanagements in den europaeischen Laendern Hilfestellungen zu geben.
Das Projekt "Modellierung und Parametrisierung chemischer Reaktionen im Zusammenhang mit Nebelereignissen (EUMAC) - Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung durchgeführt. Modellierung und Parameterisierung chemischer Reaktionen im Zusammenhang mit Nebelereignissen - Teil 2 -. Im hier beantragten Vorhaben werden die Saeurehaushalte in der fluessigen Phase in Strahlungsnebeln und stratiformen Wolken und die feuchte Deposition mit Hilfe eines eindimensionalen numerischen Modells bestimmt. Hierzu werden Fallstudien mit realitaetsnahen Spurenstoffkonzentrationen durchgefuehrt, wobei Ergebnisse von Feldmessungen aus GCE 1989 und BIATEX/TRACT 1992 verwendet werden. Im Rahmen des Projektes soll die Beschreibung folgender Prozesse im Nebel weiterentwickelt und fuer die Anwendung in mesoskaligen Modellen nutzbar gemacht werden: A) Berechnung von Photolyseraten innerhalb von Tropfen zusaetzlich zur Photolyse in der Gasphase b) verbesserte und effiziente Beschreibung der Chemie und Physik im Tropfen durch Erfassung von zwei Groessenfraktionen.
Das Projekt "Entwicklung von Analysemethoden zur Bestimmung der oberflaechennahen Bodenfeuchte aus Satellitendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung durchgeführt. Leading Questions: - How can the in-situ measurements of soil moisture and energy fluxes (sufficient time-scale but insufficient spatial scale) be combined with spatial informations of satellite data (sufficient spatial scale but insufficient time-scale) ? - Is it possible to model the topsoil moisture (and evapotranspiration) over a certain period and a certain area in a local scale? - To what extent can microwave data be used to get soil moisture information (using data of ERS-1, SIR-1, SIR-C, EMAC, Piroda and the laboratory experiment EMSL in the microwave dome of ISPRA)? - Can the information be improved by integrating high-resolution data from LANDSAT-TM or any other thermal-infrared scanner? Abstract: Spatial and temporal data of soil moisture and evapotranspiration are not available in the density needed in micro-to mesoscale climate models. Present and future microwave and thermal infra-red sensors are investigated to derive distributed information on topsoil moisture (and evapotranspiration). This project elaborates methods to derive spatial and temporal information from a combined approach using spaceborn (ERS-1, JERS-1, SIR-C, Landsat) airborne (EMAC, Priroda) and in situ measurements of soil moisture (TDR, tensiometers) and energy fluxes (Bowen ratio and eddy correlation) for two test sites located in Europe. A laboratory experiment (EMSL) in the joint research center in ISPRA investigates the microwave response in different moisture conditions in a controlled environment.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |