API src

Found 3 results.

Modellierung wolkenchemischer Prozesse im Rahmen des EUREKA-Projekts (EU 7)

Das Projekt "Modellierung wolkenchemischer Prozesse im Rahmen des EUREKA-Projekts (EU 7)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Außenstelle für Luftchemie durchgeführt. Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung eines wolkenchemischen Moduls zum Einsatz im EURAD-Modell, der in der Lage ist, sowohl die komplizierten Prozesse der Saeurebildung in Wolken besser zu erfassen als auch den komplexen Einfluss von Wolken auf den Oxidantienhaushalt der Atmosphaere klaeren zu helfen. Aus juengsten Messdaten zu Photolyseraten innerhalb und in der Umgebung von Wolken und aus Modellrechnungen zum Einfluss von Wolken auf den Strahlungstransport soll dazu die diesbezuegliche Parametrisierung des EURAD-Modells aktualisiert werden. Das bisherige Fluessigphasensystem des EURAD-Modells, welches ausschliesslich auf die aciditaetsbestimmenden Prozesse ausgerichtet ist, soll durch ein umfangreicheres System abgeloest werden, in dem insbesondere die Oxidantienchemie in der Fluessigphase enthalten ist. Die gesamte Entwicklung soll in enger Anbindung an die experimentellen Ergebnisse des EUROTRAC-Projekts GCE erfolgen.

Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modellsystem zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses

Das Projekt "Entwicklung eines modalen Modells zur Beschreibung der Chemie und Physik von Wolken und Aerosolen und dessen Implementierung in das EURAD-Modellsystem zur Beschreibung aerosolbedingter Modifikationen des aktinischen Flusses" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Es soll ein moeglichst einfaches Modell zur Beschreibung der Modifikationen des atmosphaerischen Aerosols durch wolkenchemische Prozesse erstellt werden, das hinsichtlich des Rechenzeitbedarfs und der Genauigkeit fuer den routinemaessigen Einsatz im 3-D Transportmodell EURAD geeignet ist. Hierzu wird am IfT auf Basis des dort existierenden MADMAcS-Modells ein einfaches Wolkenmodell entwickelt und anhand eines Vergleichs mit dem spektralen Modell der BTU Cottbus evaluiert. Dieses Modell wird verwendet, um zu untersuchen, wie akkurat und wie aufwendig die Tropfengroessen- und Zusammensetzungsverteilung im Modell repraesentiert werden muss, um fuer wesentliche Groessen (Gasphasenkonzentrationen, Gesamtsulfatproduktion) fuer eine 3-D mesoskalige Modellierung hinreichend genaue Ergebnisse zu erzielen. Erste Ergebnisse suggerieren, dass mit 3 beweglichen monodispersen Wolkenfraktionen eine hohe Genauigkeit erreicht wird und dass bereits eine einzelne Fraktion Abweichungen unter 30 Prozent ergibt, was fuer mesoskalige Anwendungen akzeptabel ist.

Der Einfluss grenzueberschreitender Luftverschmutzung auf die Luftqualitaet der Schweiz

Das Projekt "Der Einfluss grenzueberschreitender Luftverschmutzung auf die Luftqualitaet der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Short description: Air quality simulations with UAM for Switzerland have been carried out only for short summer smog periods. Concentration levels at the domain boundaries have been set on the basis of typical background values given in the literature. A sensitivity analysis (Andreani and Keller, 1996) showed that the pollutants concentrations beyond the Swiss boundaries may strongly influence the levels and deposition rates within the country. In this project, concentrations provided by the European models LOTOS and EURAD will be used. They will allow a more reliable estimate of the boundary effects, their sensitivity to emission changes abroad and their diurnal and seasonal dependence. The project will be carried out in the frame of the EUROTRAC II Subproject GLOREAM (Global and Regional Atmospheric Modelling). Further links are established to the EU Projects VOTALP and ECOMONT as well as to the EUROTRAC II Subproject LOOP (Limitation Of Oxidant Production). Project aims: The objective of the project is to evaluate the influence of the emissions and concentrations of air pollutants outside the Swiss borders on the air quality in Switzerland. Together with the domestic emissions, they will be used as an input for the photochemical dispersion model UAM-V which simulates concentrations and deposition rates of air pollutants. The results will be used to assess the impacts of ozone, nitrogen and sulfur compounds as well as particulate matter on ecosystems and human health. Simulations will be performed for selected energy/emissions scenarios predicted for the next decades. Finally, the outcome is intended to be used as an input for the comprehensive assessment of Swiss energy systems which covers economical and ecological aspects, health risks, and global impacts.

1