Wie viel gibt der Bund für Klimaanpassung aus? – Eine Annäherung Anpassung an die Folgen des Klimawandels betrifft viele Politikfelder. Doch wie viel der Bund für Anpassungsaktivitäten vorsieht, war bisher unbekannt. Mit einer neuen Methodik des Umweltbundesamts lassen sich die Ausgaben schätzen. Eine erste Auswertung zum Bundeshaushaltsplan 2022 zeigt: In 255 Haushaltstiteln waren zwischen 2,1 Mrd. Euro und 3,4 Mrd. Euro für die Anpassung eingestellt. Die Anpassung an den Klimawandel wird für Deutschland immer wichtiger – und sie kostet Geld. Wie viel der Bund als einer der wesentlichen Akteure in Deutschland für Klimawandelanpassung ausgibt, war bisher allerdings nicht bekannt. Lediglich die Höhe der finanziellen Mittel, die der Bund als internationale Zahlungen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit für Aktivitäten zur Klimaanpassung aufwendet, ist bekannt. Inländische Ausgaben wurden bislang nicht betrachtet und es gab keine Schätzungen zu den Gesamtausgaben. Doch der Bedarf danach nimmt zu – insbesondere durch Anforderungen seitens der Europäischen Union sowie durch die laufenden Debatte zur Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen zwischen Bund und Ländern. Auch das zum 1. Juli 2024 in Kraft getretene Klimaanpassungsgesetz sowie die neue vorsorgende Anpassungsstrategie des Bundes vom Dezember 2024 verpflichten die Bundesregierung, zukünftig regelmäßig Daten zu den Ausgaben des Bundes für Klimaanpassung zu erheben und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Um diese Informationslücke zu schließen, hat das Umweltbundesamt im Projekt „Adaptation Framework“ eine Methodik zur Erfassung der Anpassungsausgaben entwickelt und mit Haushaltsexperten abgestimmt. Exemplarisch liegt für den Bundeshaushaltsplan 2022 nun erstmals eine Bestandsaufnahme der Ausgaben für Klimaanpassung auf Bundesebene vor. Die Methodik soll zukünftig weiterentwickelt und regelmäßig angewendet werden, um ein kontinuierliches Monitoring der Anpassungsausgaben zu gewährleisten. Um die Methodik zu entwickeln, führte das Forschungsteam eine umfangreiche Literaturanalyse durch und interviewte internationale Expert*innen. Ein erster Entwurf wurde in Workshops mit Vertreter*innen der Bundesressorts sowie internationalen Fachleuten diskutiert und anschließend überarbeitet. Die Methodik kombiniert eine Top-Down- mit einer Bottom-Up-Analyse. Der Top-Down-Ansatz bewertet den Bundeshaushaltsplan als Ganzes, er unterscheidet Ausgaben nach der Relevanz für die Klimaanpassung und unterteilt sie in verschiedene Anpassungskoeffizienten. Um die Ausgaben zu erfassen, müssen alle Haushaltstitel nach Klimaanpassungsanteilen klassifiziert werden. Da wenige Ausgaben allein der Anpassung dienen, wurden vier Kategorien von Anpassungsanteilen mit prozentualen Spannbreiten definiert, um Anpassungsausgaben grob zu schätzen: hoch, mittel, niedrig, marginal. Sind genauere Schätzungen innerhalb der jeweiligen Kategorie nicht möglich, wird jeweils ein Default-Koeffizient eingesetzt (siehe Abbildung 1). Der Bottom-Up-Ansatz ergänzt dies, indem er spezifische Maßnahmen aus Anpassungsstrategien und deren Umsetzungskosten betrachtet. In der Analyse wurde untersucht, welche Bereiche des Bundeshaushaltsplan 2022 Ausgaben für Klimaanpassung beinhalten und daher genauer zu analysieren sind. Insgesamt wurden 255 Titel identifiziert. Die Summe dieser Haushaltstitel beträgt 45,6 Mrd. Euro – das entspricht 9,2 Prozent des Gesamtvolumens des Bundeshaushalts. Für diese anpassungsrelevanten Ausgaben wurde in der Studie der jeweilige Anteil der Anpassungsausgaben eingeschätzt. Auf diese Weise wurde ermittelt, dass der Bund im Jahr 2022 zwischen 2,07 Mrd. Euro und 3,41 Mrd. Euro für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels auszugeben plante. Dies entspricht etwa 0,42 Prozent bis 0,69 Prozent des Gesamtvolumens des Bundeshaushaltsplans. Diese Spannbreite ergibt sich aus der methodischen Herangehensweise – überall dort, wo keine Festlegung eines einzelnen Koeffizienten für Anpassungsausgaben möglich war, wurde der Default-Koeffizient um einen "oberen" und "unteren" Default-Koeffizienten ergänzt, um eine realistische Spannbreite des Anpassungsanteils abzubilden. Auf diese Weise wurde vermieden, eine Genauigkeit zu suggerieren, die die vorhandenen Daten nicht hergaben. Die große Mehrheit der relevanten Ausgabenposten in der Analyse beinhaltet nur geringe Anteile für Klimaanpassung: In 122 der identifizierten Haushaltstitel, also fast der Hälfte, hat die Anpassung an den Klimawandel einen marginalen Anteil, in 88 Titeln ist der Anteil niedrig. Lediglich in neun Titeln liegt ein hoher Anpassungsanteil vor (Abbildung 2). Dies zeigt, dass die wenigsten Ausgabenposten direkt und primär auf den Zweck der Anpassung an den Klimawandel ausgerichtet sind. Bei einer differenzierten Betrachtung der einzelnen Cluster der Deutschen Anpassungsstrategie wurde deutlich, dass die meisten Ausgaben in den Clustern Land und Infrastruktur sowie im übergreifenden Cluster getätigt wurden. Das übergreifende Cluster umfasste dabei die größte Summe von Anpassungsausgaben in Höhe von 861 Mio. Euro bis 1.325 Mio. Euro. Diese Höhe ergibt sich unter anderem durch die Zuordnung von Ausgaben für Grundlagenforschung sowie die Subsummierung von Titeln ohne spezifischen Zuordnungsbereich. Im Cluster Infrastruktur beliefen sich die Ausgaben auf 399,57 Mio. Euro bis 725,13 Mio. Euro, welche überwiegend im Bereich der investiven Ausgaben erbracht wurden. Die hohe Summe ergibt sich hier vor allem durch große Infrastrukturprojekte, insbesondere im Bereich Verkehr. Auch die Ausgaben im Cluster Land in Höhe von 442,72 Mio. Euro bis 619,23 Mio. Euro wurden vor allem im investiven Bereich getätigt. Wichtige Schwerpunkte der Klimaanpassungsausgaben in diesem Cluster sind etwa der Waldklimafonds sowie verschiedene Bereiche der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz. Wichtig bei dieser Analyse ist zu beachten, dass sich diese Ergebnisse nicht direkt einzelnen Ressorts zuordnen lassen und somit keine Rückschlüsse auf hohe oder niedrige Anpassungsausgaben eines bestimmten Ressorts möglich sind. Die Analyse hat eine erste Annäherung an die Höhe und Anteile der Klimaanpassungsausgaben im deutschen Bundeshaushaltsplan für das Jahr 2022 vorgelegt. Es ist jedoch zu betonen, dass die Ergebnisse als Einschätzung und nicht als exakte Zahlen zu verstehen sind. Der Top-Down-Ansatz zur Analyse des Bundeshaushalts erwies sich als effektiv, während der Bottom-Up-Ansatz sich nur beschränkt als ergänzende Informationsquelle eignete. Eine regelmäßige Anwendung des Top-Down-Ansatzes wird empfohlen, um die weitere Entwicklung der Anpassungsausgaben zu verfolgen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So kann die Methodik genutzt werden, um regelmäßig die Daten zu den Ausgaben des Bundes im Sinne der neuen vorsorgenden Anpassungsstrategie und des Klimaanpassungsgesetzes zu erheben. Die Methodik ermöglicht außerdem ein fortlaufendes Monitoring der Klimaanpassungsausgaben, dessen genaue Ausgestaltung je nach Turnus flexibel angepasst werden kann. Durch eine regelmäßige Anwendung können Zeitreihen erstellt werden, die aufzeigen, wie sich die Anpassungsausgaben in den verschiedenen Bereichen der Klimaanpassung entwickeln. Die Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten zur Berichterstattung über nationale Anpassungspläne und -strategien alle zwei Jahre fordert auch eine Auskunft zur Finanzierung. Mit der Methodik könnten diese Berichterstattungspflichten erfüllt werden. Somit eignen sich die Analyseergebnisse zusätzlich für die Berichterstattung Deutschlands im Rahmen der EU-Verordnung über das Governance-System für die Energieunion und den Klimaschutz . Die Pilotanalyse des Bundeshaushaltsplans 2022 stellt einen wichtigen ersten Schritt dar, um die Klimaanpassungsausgaben des Bundes künftig zu erfassen. Für das Jahr 2022 plante der Bund 2,07 Mrd. Euro bis 3,41 Mrd. Euro für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland auszugeben. Laut einer Studie der Bundesregierung sind allein zwischen den Jahren 2000 und 2021 mindestens 145 Mrd. Euro klimawandelbezogene Schäden entstanden, insbesondere durch Überschwemmungen und Hochwasser. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Schadenssumme von 6,6 Mrd. Euro 1 . Angesichts dieser schon heute hohen und perspektivisch weiter steigenden Schadenskosten zeigt die Analyse der Bundesausgaben, dass es bereits vielfältige Anstrengungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland gibt. Die Methode macht die Ausgaben erstmals sichtbar. Vor dem Hintergrund künftig zunehmender Klimarisiken resultiert die Notwendigkeit, neben dem Klimaschutz verstärkt in Anpassung und Klimaresilienz zu investieren. Für eine umfangreiche Finanzierung von Klimaanpassungsaktivitäten müssten nicht unbedingt neue Haushaltsposten für die Klimaanpassung etabliert werden. In vielen Fällen kann in bereits bestehenden Förderprogrammen, etwa der Städtebauförderung, die Anpassung an den Klimawandel stärker und expliziter als bisher verankert werden. Dabei ist zu beachten, dass der Bundeshaushalt nur einen Teil der notwendigen Ausgaben abbildet. Auch Bundesländer und Kommunen investieren zunehmend in Anpassungsmaßnahmen. Das Umweltbundesamt wird weiterhin daran arbeiten, die Methodik zu verfeinern und die Ergebnisse für die Klimaanpassungspolitik nutzbar zu machen. Autor*innen: Linda Hölscher (Adelphi), Anik Kohli (Infras) und Clemens Hasse ( UBA ) Den vollständigen Abschlussbericht des Projekts " Adaptation Framework" finden Sie hier . 1 BMWK (2023): Was uns die Folgen des Klimawandels kosten – Zusammenfassung. Online abrufbar unter: Was uns die Folgen des Klimawandels kosten – Zusammenfassung , letzter Zugriff 13.02.2025. Dieser Artikel wurde als Schwerpunktartikel im Newsletter Klimafolgen und Anpassung Nr. 94 veröffentlicht. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Der Luftreinhalteplan für Berlin, 2. Fortschreibung wurde Mitte Juli 2019 verabschiedet und erste Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung. Gemeinsam mit den Berliner*innen möchten wir die Luft in der Hauptstadt noch besser machen und die Lebensqualität erhöhen. Pressemitteilung aus der Sitzung des Senats am 23. Juli 2019: Senat beschließt neuen Luftreinhalteplan für Berlin Jahresgrenzwert Stickstoffdioxid eingehalten: Fahrverbote für Diesel Euro 4 und 5 aufgehoben . Für die Umweltzone gilt weiter die grüne Plakette, Verschärfungen sind nicht vorgesehen. Bild: bitpics / Depositphotos.com Einleitung Die Berliner Luft muss besser werden! Denn trotz umfangreicher Maßnahmen werden einige der europaweit verbindlichen Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub in unserer Stadt überschritten. Weitere Informationen Bild: eldadcarin/depositphotos.com Nachhaltige Luftverbesserung: Was ist der Berliner Luftreinhalteplan? Luftreinhaltepläne sind schon seit Jahrzehnten ein wichtiges Instrument für die Verbesserung der Luftqualität in Ballungsgebieten. Nachhaltige Luftverbesserung: Was ist der Berliner Luftreinhalteplan? Weitere Informationen Bild: chrissi /depositphotos.com Notwendigkeit: Warum gibt es einen Luftreinhalteplan für Berlin? Um gesundheitliche Risiken durch Luftschadstoffe für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren, haben die europäischen Staaten bereits in den Jahren 1999, 2001 und 2004 gemeinsam strengere Grenzwerte für die Luftqualität beschlossen. Weitere Informationen Bild: MagMac83 / depositphotos.com Luftqualität: Was belastet die Berliner Luft? In der Vergangenheit fanden sich viele Schadstoffe in der Berliner Luft. Neben Stickstoffdioxid und Feinstaub waren Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Ozon, Benzol und Blei in der Luft ein Problem. Das ist heute glücklicherweise nicht mehr so. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Messverfahren/-daten: Wie wird gemessen? Da vor allem von Bedeutung ist, wie die Luft belastet ist, die wir im täglichen Leben atmen, wird dies regelmäßig gemessen. 16 ortsgebundene Stationen erfassen täglich die Schadstoffkonzentration in der Berliner Luft. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Maßnahmen: Bessere Luft für die Hauptstadt – was wird getan? Zentrale Aufgabe eines Luftreinhalteplans ist die Zusammenstellung und Prüfung von Maßnahmen zur Reduzierung der Luftbelastung, um schnellstmöglich überall in Berlin die Luftqualitätsgrenzwerte einzuhalten. Weitere Informationen Bild: SenMVKU Veranstaltungen In vier Workshops wurden u.a. Möglichkeiten zur Minimierung der Stickoxidbelastung in hochbelasteten Berliner Straßen diskutiert. Auch die grundsätzlichen Maßnahmen zur generellen Emissionsminderung im Berliner Straßenverkehr wurden erörtert. Weitere Informationen Bild: rclassenlayouts / Depositphotos.com Öffentlichkeitsbeteiligung Der Luftreinhalteplan für Berlin, 2. Fortschreibung wurde am 23. Juli 2019 vom Berliner Senat verabschiedet. Im Rahmen der vorangegangenen Öffentlichkeitsbeteiligung konnten Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Institutionen und Firmen im Vorfeld ihre Vorschläge und kritischen Fragen einbringen. Weitere Informationen Download Hier erhalten Sie Download-Dokumente zum Thema Weitere Informationen
Dieser Datensatz ist nicht mehr aktuell, da die Durchfahrtsbeschränkungen für Dieselfahrzeuge im September 2023 aufgehoben wurden. Die zugehörigen WMS- und WFS-Dienste wurden abgeschaltet. Der Datensatz enthielt die Straßenabschnitte in Hamburg, auf denen eine Durchfahrtsbeschränkung für Dieselfahrzeuge galt sowie die zugehörigen von der Stadt empfohlenen Umfahrungsempfehlungen. Hierbei wird zwischen Beschränkungen für alle Dieselfahrzeuge bis einschließlich EURO 5 (Pkw) bzw. EURO V (Lkw) und Beschränkungen ausschließlich für Lkw (ebenfalls bis einschließlich EURO V) unterschieden. Die betroffenen Straßenabschnitte waren für Anlieger frei befahrbar und mit entsprechenden Verkehrszeichen angekündigt.
Teil III Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 0 - 300 34 27 35 300 - 400 41 34 43 400 - 500 52 39 57 500 - 600 108 75 117 600 - 700 129 86 139 700 - 800 145 107 162 800 - 900 167 121 180 900 - 1 000 186 130 202 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 1 000 - 1 100 197 144 216 1 100 - 1 200 216 162 235 1 200 - 1 300 235 172 254 1 300 - 1 400 252 190 277 1 400 - 1 500 276 201 297 1 500 - 1 600 292 215 314 1 600 - 1 700 311 230 339 1 700 - 1 800 332 244 361 1 800 - 1 900 348 254 379 1 900 - 2 000 367 271 401 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 2 000 - 2 100 389 276 420 2 100 - 2 200 403 289 438 2 200 - 2 300 421 298 462 2 300 - 2 400 440 313 479 2 400 - 2 500 459 329 500 2 500 - 2 600 478 340 524 2 600 - 2 700 495 354 542 2 700 - 2 800 520 367 566 2 800 - 2 900 536 379 585 2 900 - 3 000 552 396 607 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 3 000 - 3 200 581 404 640 3 200 - 3 400 619 419 679 3 400 - 3 600 659 440 717 3 600 - 3 800 695 467 756 3 800 - 4 000 732 492 805 Bruttoraumzahl über -bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 4 000 - 4 200 770 520 839 4 200 - 4 400 810 539 882 4 400 - 4 600 846 567 923 4 600 - 4 800 882 589 963 4 800 - 5 000 922 619 1 003 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 5 000 - 5 500 958 624 1 045 5 500 - 6 000 999 645 1 085 6 000 - 6 500 1 036 669 1 126 6 500 - 7 000 1 072 695 1 169 7 000 - 7 500 1 109 719 1 208 7 500 - 8 000 1 147 748 1 249 8 000 - 8 500 1 184 771 1 292 8 500 - 9 000 1 224 791 1 333 9 000 - 9 500 1 261 820 1 371 9 500 - 10 000 1 297 846 1 416 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 10 000 - 10 500 1 335 928 1 457 10 500 - 11 000 1 370 969 1 494 11 000 - 11 500 1 409 1 012 1 539 11 500 - 12 000 1 448 1 058 1 579 12 000 - 12 500 1 484 1 102 1 619 12 500 - 13 000 1 521 1 145 1 660 13 000 - 13 500 1 559 1 190 1 702 13 500 - 14 000 1 597 1 237 1 742 14 000 - 14 500 1 634 1 281 1 784 14 500 - 15 000 1 670 1 322 1 826 15 000 - 15 500 1 710 1 366 1 869 15 500 - 16 000 1 752 1 411 1 907 16 000 - 16 500 1 784 1 457 1 950 16 500 - 17 000 1 822 1 501 1 992 17 000 - 17 500 1 862 1 543 2 031 17 500 - 18 000 1 897 1 590 2 071 18 000 - 18 500 1 936 1 634 2 116 18 500 - 19 000 1 974 1 679 2 154 19 000 - 19 500 2 011 1 683 2 194 19 500 - 20 000 2 049 1 688 2 236 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 20 000 - 20 500 2 085 1 698 2 274 20 500 - 21 000 2 124 1 702 2 315 21 000 - 21 500 2 165 1 710 2 358 21 500 - 22 000 2 197 1 714 2 401 22 000 - 22 500 2 236 1 721 2 438 22 500 - 23 000 2 272 1 730 2 484 23 000 - 23 500 2 31ß 1 733 2 523 23 500 - 24 000 2 349 1 739 2 565 24 000 - 24 500 2 385 1 752 2 603 24 500 - 25 000 2 427 1 755 2 646 25 000 - 25 500 2 463 1 781 2 685 25 500 - 26 000 2 500 1 785 2 727 26 000 - 26 500 2 539 1 792 2 768 26 500 - 27 000 2 575 1 797 2 811 27 000 - 27 500 2 612 1 807 2 850 27 500 - 28 000 2 648 1 812 2 891 28 000 - 28 500 2 685 1 826 2 935 28 500 - 29 000 2 725 1 843 2 974 29 000 - 29 500 2 764 1 856 3 016 29 500 - 30 000 2 799 1 877 3 058 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 30 000 - 31 000 2 836 1 938 3 098 31 000 - 32 000 2 876 2 000 3 135 32 000 - 33 000 2 921 2 066 3 188 33 000 - 34 000 3 014 2 130 3 290 34 000 - 35 000 3 102 2 191 3 384 35 000 - 36 000 3 189 2 255 3 487 36 000 - 37 000 3 280 2 315 3 582 37 000 - 38 000 3 372 2 384 3 681 38 000 - 39 000 3 461 2 456 3 779 39 000 - 40 000 3 551 2 532 3 877 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 40 000 - 42 000 3 729 2 620 3 973 42 000 - 44 000 3 908 2 729 4 074 44 000 - 46 000 4 073 2 859 4 169 46 000 - 48 000 4 125 2 994 4 169 48 000 - 50 000 4 169 3 127 4 169 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro für jede weiteren angefangenen 2 000 über 50 000 --- 117 --- höchstens jedoch 4 169 4 169 4 169 Stand: 01. Januar 2025
Teil III Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 0 - 300 41 41 45 300 - 400 57 47 67 400 - 500 69 62 94 500 - 600 120 105 117 600 - 700 136 123 142 700 - 800 167 143 169 800 - 900 201 161 194 900 - 1 000 233 166 219 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 1 000 - 1 100 267 186 238 1 100 - 1 200 292 207 259 1 200 - 1 300 317 228 279 1 300 - 1 400 341 253 300 1 400 - 1 500 367 272 319 1 500 - 1 600 387 292 339 1 600 - 1 700 411 313 359 1 700 - 1 800 431 337 378 1 800 - 1 900 463 339 397 1 900 - 2 000 484 341 418 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 2 000 - 2 100 509 360 439 2 100 - 2 200 535 383 454 2 200 - 2 300 558 406 473 2 300 - 2 400 584 427 490 2 400 - 2 500 605 448 507 2 500 - 2 600 631 473 526 2 600 - 2 700 655 496 548 2 700 - 2 800 671 516 575 2 800 - 2 900 690 540 596 2 900 - 3 000 710 561 621 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 3 000 - 3 200 727 586 648 3 200 - 3 400 743 608 676 3 400 - 3 600 759 614 706 3 600 - 3 800 775 616 737 3 800 - 4 000 792 620 766 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 4 000 - 4 200 818 660 795 4 200 - 4 400 841 704 825 4 400 - 4 600 868 747 858 4 600 - 4 800 894 791 884 4 800 - 5 000 919 836 916 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 5 000 - 5 500 953 878 945 5 500 - 6 000 992 926 974 6 000 - 6 500 1 123 944 989 6 500 - 7 000 1 188 1 014 1 023 7 000 - 7 500 1 239 1 061 1 047 7 500 - 8 000 1 289 1 100 1 085 8 000 - 8 500 1 406 1 140 1 100 8 500 - 9 000 1 476 1 176 1 112 9 000 - 9 500 1 523 1 214 1 124 9 500 - 10 000 1 573 1 253 1 140 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 10 000 - 10 500 1 619 1 289 1 149 10 500 - 11 000 1 669 1 353 1 164 11 000 - 11 500 1 714 1 414 1 176 11 500 - 12 000 1 765 1 469 1 214 12 000 - 12 500 1 808 1 477 1 272 12 500 - 13 000 1 853 1 479 1 334 13 000 - 13 500 1 894 1 481 1 400 13 500 - 14 000 1 939 1 482 1 466 14 000 - 14 500 1 983 1 598 1 532 14 500 - 15 000 2 030 1 629 1 607 15 000 - 15 500 2 072 1 660 1 683 15 500 - 16 000 2 117 1 693 1 769 16 000 - 16 500 2 160 1 724 1 841 16 500 - 17 000 2 204 1 783 1 908 17 000 - 17 500 2 250 1 918 1 978 17 500 - 18 000 2 294 1 981 2 048 18 000 - 18 500 2 335 2 025 2 116 18 500 - 19 000 2 380 2 071 2 185 19 000 - 19 500 2 427 2 115 2 254 19 500 - 20 000 2 468 2 158 2 322 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 20 000 - 20 500 2 514 2 204 2 390 20 500 - 21 000 2 556 2 250 2 461 21 000 - 21 500 2 601 2 294 2 529 21 500 - 22 000 2 646 2 322 2 599 22 000 - 22 500 2 691 2 352 2 666 22 500 - 23 000 2 737 2 378 2 738 23 000 - 23 500 2 779 2 409 2 780 23 500 - 24 000 2 821 2 435 2 823 24 000 - 24 500 2 827 2 465 2 827 24 500 - 25 000 2 827 2 493 2 827 25 000 - 25 500 2 827 2 521 2 827 25 500 - 26 000 2 827 2 548 2 827 26 000 - 26 500 2 827 2 578 2 827 26 500 - 27 000 2 827 2 604 2 827 27 000 - 27 500 2 827 2 634 2 827 27 500 - 28 000 2 827 2 661 2 827 28 000 - 28 500 2 827 2 691 2 827 28 500 - 29 000 2 827 2 718 2 827 29 000 - 29 500 2 827 2 745 2 827 29 500 - 30 000 2 827 2 773 2 827 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro 30 000 - 31 000 2 827 2 802 2 827 31 000 - 32 000 2 827 2 827 2 827 32 000 - 33 000 2 827 2 857 2 827 33 000 - 34 000 2 827 2 870 2 827 34 000 - 35 000 2 827 2 885 2 827 35 000 - 36 000 2 827 2 901 2 827 36 000 - 37 000 2 827 2 916 2 827 37 000 - 38 000 2 827 2 929 2 827 38 000 - 39 000 2 827 2 945 2 827 39 000 - 40 000 2 827 2 959 2 827 Bruttoraumzahl über - bis Wismar Euro Rostock Euro Stralsund Euro für jede weiteren angefangenen 2 000 über 40 000 --- 29 --- höchstens jedoch 2 827 3 625 2 827 Stand: 01. Januar 2025
Teil I Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 0 - 300 379 410 237 200 224 300 - 400 393 433 250 208 230 400 - 500 408 453 264 217 238 500 - 600 425 475 278 228 242 600 - 700 441 498 290 238 253 700 - 800 460 520 303 251 262 800 - 900 483 541 315 267 277 900 - 1 000 506 562 328 284 287 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 1 000 - 1 100 530 584 339 300 297 1 100 - 1 200 553 606 352 317 308 1 200 - 1 300 578 627 365 335 318 1 300 - 1 400 603 648 376 352 327 1 400 - 1 500 628 669 388 370 338 1 500 - 1 600 652 690 400 386 350 1 600 - 1 700 678 711 412 403 356 1 700 - 1 800 703 731 423 419 367 1 800 - 1 900 728 752 436 435 374 1 900 - 2 000 753 774 446 449 384 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 2 000 - 2 100 779 795 459 461 399 2 100 - 2 200 804 816 471 471 400 2 200 - 2 300 829 838 483 482 405 2 300 - 2 400 853 859 495 492 415 2 400 - 2 500 877 880 507 503 426 2 500 - 2 600 903 901 519 515 432 2 600 - 2 700 928 922 531 525 443 2 700 - 2 800 954 943 543 536 450 2 800 - 2 900 978 965 554 547 459 2 900 - 3 000 1 003 985 567 559 473 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 3 000 - 3 200 1 028 1 008 581 571 485 3 200 - 3 400 1 055 1 030 595 587 498 3 400 - 3 600 1 082 1 052 610 603 507 3 600 - 3 800 1 111 1 075 624 620 530 3 800 - 4 000 1 139 1 096 639 637 544 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 4 000 - 4 200 1 169 1 122 656 656 559 4 200 - 4 400 1 201 1 152 673 675 575 4 400 - 4 600 1 234 1 186 689 695 589 4 600 - 4 800 1 268 1 223 705 714 611 4 800 - 5 000 1 303 1 262 722 733 635 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 5 000 - 5 500 1 339 1 304 739 753 658 5 500 - 6 000 1 379 1 344 755 773 683 6 000 - 6 500 1 425 1 385 770 795 711 6 500 - 7 000 1 474 1 425 783 817 741 7 000 - 7 500 1 524 1 467 798 839 773 7 500 - 8 000 1 574 1 508 813 862 798 8 000 - 8 500 1 625 1 548 828 885 829 8 500 - 9 000 1 674 1 589 842 908 856 9 000 - 9 500 1 725 1 631 856 931 887 9 500 - 10 000 1 776 1 671 871 954 909 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 10 000 - 10 500 1 827 1 712 885 978 938 10 500 - 11 000 1 877 1 752 900 1 001 963 11 000 - 11 500 1 928 1 794 915 1 023 978 11 500 - 12 000 1 979 1 835 930 1 046 997 12 000 - 12 500 2 030 1 874 944 1 069 1 016 12 500 - 13 000 2 082 1 915 959 1 091 1 034 13 000 - 13 500 2 135 1 952 974 1 113 1 050 13 500 - 14 000 2 187 1 991 988 1 134 1 073 14 000 - 14 500 2 239 2 028 1 002 1 155 1 097 14 500 - 15 000 2 291 2 066 1 015 1 176 1 122 15 000 - 15 500 2 343 2 105 1 029 1 197 1 141 15 500 - 16 000 2 393 2 142 1 042 1 218 1 164 16 000 - 16 500 2 442 2 180 1 056 1 239 1 187 16 500 - 17 000 2 491 2 218 1 070 1 260 1 213 17 000 - 17 500 2 540 2 257 1 082 1 281 1 239 17 500 - 18 000 2 586 2 296 1 095 1 301 1 261 18 000 - 18 500 2 632 2 336 1 108 1 321 1 287 18 500 - 19 000 2 677 2 377 1 119 1 341 1 310 19 000 - 19 500 2 722 2 418 1 131 1 360 1 332 19 500 - 20 000 2 765 2 460 1 143 1 380 1 359 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 20 000 - 20 500 2 805 2 500 1 155 1 399 1 379 20 500 - 21 000 2 845 2 541 1 168 1 419 1 404 21 000 - 21 500 2 884 2 579 1 181 1 437 1 426 21 500 - 22 000 2 923 2 617 1 194 1 457 1 450 22 000 - 22 500 2 962 2 654 1 206 1 476 1 474 22 500 - 23 000 3 001 2 690 1 219 1 496 1 499 23 000 - 23 500 3 040 2 726 1 232 1 516 1 522 23 500 - 24 000 3 077 2 761 1 246 1 536 1 546 24 000 - 24 500 3 115 2 798 1 259 1 557 1 571 24 500 - 25 000 3 149 2 835 1 273 1 577 1 594 25 000 - 25 500 3 181 2 871 1 288 1 598 1 619 25 500 - 26 000 3 211 2 908 1 303 1 620 1 645 26 000 - 26 500 3 236 2 945 1 320 1 642 1 671 26 500 - 27 000 3 259 2 982 1 337 1 665 1 694 27 000 - 27 500 3 283 3 021 1 355 1 689 1 720 27 500 - 28 000 3 305 3 059 1 375 1 713 1 744 28 000 - 28 500 3 328 3 099 1 394 1 736 1 769 28 500 - 29 000 3 352 3 137 1 414 1 759 1 794 29 000 - 29 500 3 374 3 177 1 434 1 782 1 823 29 500 - 30 000 3 396 3 219 1 454 1 806 1 843 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro 30 000 - 31 000 3 418 3 261 1 474 1 829 1 870 31 000 - 32 000 3 441 3 305 1 495 1 852 1 898 32 000 - 33 000 3 462 3 350 1 515 1 875 1 923 33 000 - 34 000 3 485 3 396 1 535 1 898 1 946 34 000 - 35 000 3 507 3 444 1 556 1 922 1 974 35 000 - 36 000 3 529 3 493 1 577 1 945 1 998 36 000 - 37 000 3 551 3 543 1 598 1 968 2 019 37 000 - 38 000 3 574 3 604 1 620 1 991 2 049 38 000 - 39 000 3 596 3 669 1 641 2 014 2 074 39 000 - 40 000 3 618 3 740 1 663 2 038 2 107 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Unterweser Euro Außenweser Euro Jade Euro Elbe Euro für jede weiteren angefangenen 2 000 über 40 000 31 114 45 45 44 höchstens jedoch 4 100 4 100 4 100 4 100 4 100 Stand: 01. Januar 2025
Teil II Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 0 - 300 1 316 268 147 145 300 - 400 1 319 271 151 181 400 - 500 1 321 275 155 223 500 - 600 1 322 278 161 275 600 - 700 1 364 280 174 312 700 - 800 1 401 282 186 345 800 - 900 1 444 287 195 383 900 - 1 000 1 486 290 209 423 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 1 000 - 1 100 1 527 292 220 441 1 100 - 1 200 1 574 293 234 459 1 200 - 1 300 1 619 296 244 490 1 300 - 1 400 1 668 298 261 526 1 400 - 1 500 1 709 299 272 542 1 500 - 1 600 1 751 304 282 577 1 600 - 1 700 1 794 312 292 633 1 700 - 1 800 1 832 321 309 653 1 800 - 1 900 1 872 325 321 668 1 900 - 2 000 1 908 334 333 682 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 2 000 - 2 100 1 938 344 344 685 2 100 - 2 200 1 975 356 353 719 2 200 - 2 300 2 001 365 366 757 2 300 - 2 400 2 040 375 378 782 2 400 - 2 500 2 971 385 393 814 2 500 - 2 600 2 102 401 402 842 2 600 - 2 700 2 141 411 421 872 2 700 - 2 800 2 170 422 435 904 2 800 - 2 900 2 221 433 455 934 2 900 - 3 000 2 272 449 469 944 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 3 000 - 3 200 2 322 465 475 955 3 200 - 3 400 2 367 474 492 969 3 400 - 3 600 2 415 489 500 1 000 3 600 - 3 800 2 470 501 515 1 024 3 800 - 4 000 2 525 515 534 1 057 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 4 000 - 4 200 2 581 524 539 1 065 4 200 - 4 400 2 638 537 557 1 089 4 400 - 4 600 2 690 551 570 1 127 4 600 - 4 800 2 766 572 580 1 149 4 800 - 5 000 2 835 588 596 1 181 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 5 000 - 5 500 2 910 611 623 1 227 5 500 - 6 000 2 989 626 645 1 293 6 000 - 6 500 3 068 650 668 1 328 6 500 - 7 000 3 147 669 692 1 370 7 000 - 7 500 3 234 686 708 1 387 7 500 - 8 000 3 319 699 734 1 418 8 000 - 8 500 3 408 709 751 1 501 8 500 - 9 000 3 492 725 774 1 571 9 000 - 9 500 3 574 738 794 1 614 9 500 - 10 000 3 668 748 814 1 656 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 10 000 - 10 500 3 754 759 833 1 726 10 500 - 11 000 3 845 775 852 1 762 11 000 - 11 500 3 932 798 871 1 801 11 500 - 12 000 4 005 807 892 1 839 12 000 - 12 500 4 073 819 901 1 843 12 500 - 13 000 4 143 828 909 1 915 13 000 - 13 500 4 212 836 918 1 984 13 500 - 14 000 4 276 847 928 2 024 14 000 - 14 500 4 324 858 937 2 061 14 500 - 15 000 4 367 869 951 2 081 15 000 - 15 500 4 409 877 957 2 111 15 500 - 16 000 4 449 888 962 2 172 16 000 - 16 500 4 493 897 976 2 205 16 500 - 17 000 4 533 908 982 2 232 17 000 - 17 500 4 742 920 992 2 302 17 500 - 18 000 4 759 931 1 002 2 362 18 000 - 18 500 4 776 944 1 011 2 400 18 500 - 19 000 4 794 953 1 020 2 436 19 000 - 19 500 4 812 967 1 032 2 474 19 500 - 20 000 4 829 976 1 042 2 511 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 20 000 - 20 500 4 847 990 1 056 2 533 20 500 - 21 000 4 866 1 002 1 063 2 578 21 000 - 21 500 4 883 1 013 1 069 2 624 21 500 - 22 000 4 900 1 022 1 081 2 668 22 000 - 22 500 4 919 1 036 1 095 2 714 22 500 - 23 000 4 934 1 044 1 099 2 759 23 000 - 23 500 4 954 1 059 1 107 2 810 23 500 - 24 000 4 973 1 072 1 118 2 859 24 000 - 24 500 4 990 1 083 1 126 2 907 24 500 - 25 000 5 007 1 094 1 137 2 954 25 000 - 25 500 5 028 1 111 1 142 3 007 25 500 - 26 000 5 042 1 125 1 152 3 056 26 000 - 26 500 5 058 1 135 1 162 3 114 26 500 - 27 000 5 078 1 147 1 172 3 165 27 000 - 27 500 5 094 1 162 1 179 3 219 27 500 - 28 000 5 113 1 173 1 192 3 278 28 000 - 28 500 5 132 1 185 1 201 3 332 28 500 - 29 000 5 149 1 202 1 212 3 393 29 000 - 29 500 5 167 1 213 1 218 3 450 29 500 - 30 000 5 185 1 227 1 223 3 459 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 30 000 - 31 000 5 205 1 239 1 242 3 468 31 000 - 32 000 5 220 1 254 1 258 3 478 32 000 - 33 000 5 238 1 266 1 277 3 483 33 000 - 34 000 5 258 1 278 1 294 3 494 34 000 - 35 000 5 274 1 297 1 309 3 502 35 000 - 36 000 5 292 1 306 1 330 3 510 36 000 - 37 000 5 310 1 317 1 346 3 520 37 000 - 38 000 5 327 1 343 1 363 3 528 38 000 - 39 000 5 346 1 375 1 378 3 536 39 000 - 40 000 5 361 1 390 1 397 3 544 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro für jede weiteren angefangenen 2 000 über 40 000 36 28 31 23 höchstens jedoch 6 039 4 024 3 705 3 934 Stand: 01. Januar 2025
Teil II Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 0 - 300 37 31 23 32 300 - 400 46 35 34 37 400 - 500 58 37 38 41 500 - 600 67 41 46 46 600 - 700 80 46 52 55 700 - 800 85 55 56 65 800 - 900 96 58 61 67 900 - 1 000 107 65 71 74 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 1 000 - 1 100 110 71 75 86 1 100 - 1 200 113 74 78 104 1 200 - 1 300 121 78 84 111 1 300 - 1 400 123 82 90 121 1 400 - 1 500 126 84 96 130 1 500 - 1 600 130 90 104 143 1 600 - 1 700 138 96 113 153 1 700 - 1 800 143 104 121 164 1 800 - 1 900 144 108 124 171 1 900 - 2 000 152 113 130 179 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 2 000 - 2 100 160 121 138 201 2 100 - 2 200 164 124 144 223 2 200 - 2 300 167 130 153 231 2 300 - 2 400 169 132 162 240 2 400 - 2 500 172 138 169 251 2 500 - 2 600 176 144 172 256 2 600 - 2 700 182 152 179 270 2 700 - 2 800 193 160 188 277 2 800 - 2 900 195 165 195 285 2 900 - 3 000 198 171 201 295 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 3 000 - 3 200 213 176 215 379 3 200 - 3 400 223 186 223 401 3 400 - 3 600 231 194 234 419 3 600 - 3 800 235 201 241 437 3 800 - 4 000 251 210 252 456 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 4 000 - 4 200 256 222 258 494 4 200 - 4 400 258 226 275 515 4 400 - 4 600 271 240 282 536 4 600 - 4 800 275 251 292 558 4 800 - 5 000 277 262 304 578 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 5 000 - 5 500 291 276 314 674 5 500 - 6 000 297 284 342 732 6 000 - 6 500 313 303 364 882 6 500 - 7 000 328 314 396 949 7 000 - 7 500 339 339 416 1 104 7 500 - 8 000 353 354 440 1 174 8 000 - 8 500 364 369 470 1 240 8 500 - 9 000 371 398 492 1 308 9 000 - 9 500 390 418 520 1 377 9 500 - 10 000 401 438 537 1 476 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 10 000 - 10 500 409 459 567 1 579 10 500 - 11 000 421 481 590 1 680 11 000 - 11 500 435 492 614 1 737 11 500 - 12 000 451 506 629 1 894 12 000 - 12 500 456 528 647 2 011 12 500 - 13 000 474 539 665 2 087 13 000 - 13 500 486 565 690 2 153 13 500 - 14 000 492 588 708 2 233 14 000 - 14 500 508 607 728 2 308 14 500 - 15 000 522 624 749 2 456 15 000 - 15 500 532 644 755 2 561 15 500 - 16 000 546 660 768 2 669 16 000 - 16 500 560 679 776 2 752 16 500 - 17 000 572 698 785 2 835 17 000 - 17 500 586 711 791 2 912 17 500 - 18 000 597 728 806 2 996 18 000 - 18 500 608 747 815 3 042 18 500 - 19 000 617 763 825 3 084 19 000 - 19 500 632 776 834 3 138 19 500 - 20 000 645 790 844 3 196 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 20 000 - 20 500 659 810 856 3 249 20 500 - 21 000 669 825 867 3 301 21 000 - 21 500 688 839 873 3 361 21 500 - 22 000 698 858 882 3 416 22 000 - 22 500 708 873 894 3 478 22 500 - 23 000 724 891 907 3 536 23 000 - 23 500 732 902 914 3 601 23 500 - 24 000 748 918 923 3 661 24 000 - 24 500 756 935 933 3 726 24 500 - 25 000 770 952 943 3 786 25 000 - 25 500 783 973 952 3 854 25 500 - 26 000 790 992 960 3 921 26 000 - 26 500 809 1 010 973 3 990 26 500 - 27 000 818 1 027 984 4 061 27 000 - 27 500 833 1 045 993 4 115 27 500 - 28 000 843 1 064 1 002 4 169 28 000 - 28 500 858 1 081 1 012 4 169 28 500 - 29 000 871 1 101 1 020 4 169 29 000 - 29 500 882 1 119 1 030 4 169 29 500 - 30 000 894 1 138 1 041 4 169 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 30 000 - 31 000 918 1 157 1 063 4 169 31 000 - 32 000 944 1 174 1 080 4 169 32 000 - 33 000 969 1 191 1 101 4 169 33 000 - 34 000 993 1 206 1 119 4 169 34 000 - 35 000 1 020 1 228 1 138 4 169 35 000 - 36 000 1 044 1 237 1 157 4 169 36 000 - 37 000 1 067 1 262 1 179 4 169 37 000 - 38 000 1 097 1 286 1 196 4 169 38 000 - 39 000 1 119 1 314 1 213 4 169 39 000 - 40 000 1 143 1 335 1 232 4 169 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro1 Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro 40 000 - 42 000 1 192 1 389 1 276 4 169 42 000 - 44 000 1 244 1 436 1 311 4 169 44 000 - 46 000 1 292 1 485 1 349 4 169 46 000 - 48 000 1 344 1 535 1 389 4 169 48 000 - 50 000 1 395 1 586 1 428 4 169 Bruttoraumzahl über - bis Nord-Ostsee-Kanal Euro1 Kieler Förde Euro Trave Euro Flensburger Förde Euro für jede weiteren angefangenen 2 000 über 50 000 55 52 13 --- höchstens jedoch 4 169 4 169 4 169 4 169 Stand: 01. Januar 2025
Teil I Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 0 - 300 72 73 99 84 300 - 400 84 95 122 113 400 - 500 97 117 143 143 500 - 600 108 140 160 145 600 - 700 114 164 176 158 700 - 800 117 176 191 162 800 - 900 122 188 205 165 900 - 1 000 125 200 223 169 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 1 000 - 1 100 130 213 239 174 1 100 - 1 200 135 226 256 182 1 200 - 1 300 138 241 276 193 1 300 - 1 400 143 256 292 197 1 400 - 1 500 151 276 310 204 1 500 - 1 600 155 293 329 215 1 600 - 1 700 162 311 348 223 1 700 - 1 800 167 329 364 233 1 800 - 1 900 173 347 382 242 1 900 - 2 000 179 361 401 252 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 2 000 - 2 100 183 374 419 261 2 100 - 2 200 190 387 436 275 2 200 - 2 300 195 397 455 282 2 300 - 2 400 200 408 473 292 2 400 - 2 500 209 418 490 303 2 500 - 2 600 215 429 508 313 2 600 - 2 700 223 438 524 328 2 700 - 2 800 231 451 539 336 2 800 - 2 900 240 463 558 360 2 900 - 3 000 251 477 577 369 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 3 000 - 3 200 262 494 607 399 3 200 - 3 400 278 515 644 418 3 400 - 3 600 293 536 676 438 3 600 - 3 800 311 559 712 467 3 800 - 4 000 329 581 747 493 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 4 000 - 4 200 348 604 782 524 4 200 - 4 400 367 628 815 546 4 400 - 4 600 391 648 850 578 4 600 - 4 800 418 670 886 619 4 800 - 5 000 454 699 926 650 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 5 000 - 5 500 499 735 994 715 5 500 - 6 000 548 789 1 064 763 6 000 - 6 500 603 858 1 134 828 6 500 - 7 000 660 928 1 206 896 7 000 - 7 500 724 993 1 279 963 7 500 - 8 000 788 1 053 1 350 1 030 8 000 - 8 500 854 1 109 1 422 1 101 8 500 - 9 000 922 1 163 1 494 1 169 9 000 - 9 500 984 1 211 1 568 1 239 9 500 - 10 000 1 045 1 262 1 641 1 269 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 10 000 - 10 500 1 100 1 308 1 713 1 305 10 500 - 11 000 1 147 1 356 1 784 1 337 11 000 - 11 500 1 191 1 401 1 856 1 402 11 500 - 12 000 1 237 1 447 1 930 1 466 12 000 - 12 500 1 281 1 494 2 003 1 534 12 500 - 13 000 1 329 1 544 2 076 1 597 13 000 - 13 500 1 385 1 596 2 149 1 660 13 500 - 14 000 1 441 1 646 2 221 1 730 14 000 - 14 500 1 499 1 696 2 291 1 796 14 500 - 15 000 1 556 1 742 2 358 1 864 15 000 - 15 500 1 612 1 791 2 426 1 933 15 500 - 16 000 1 670 1 840 2 491 1 996 16 000 - 16 500 1 730 1 891 2 558 2 065 16 500 - 17 000 1 788 1 940 2 626 2 133 17 000 - 17 500 1 848 1 992 2 698 2 203 17 500 - 18 000 1 905 2 039 2 769 2 270 18 000 - 18 500 1 992 2 089 2 841 2 344 18 500 - 19 000 2 020 2 136 2 912 2 413 19 000 - 19 500 2 079 2 180 2 986 2 482 19 500 - 20 000 2 137 2 221 3 059 2 551 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 20 000 - 20 500 2 195 2 260 3 126 2 622 20 500 - 21 000 2 255 2 299 3 192 2 690 21 000 - 21 500 2 313 2 340 3 258 2 763 21 500 - 22 000 2 372 2 378 3 325 2 832 22 000 - 22 500 2 430 2 421 3 390 2 903 22 500 - 23 000 2 488 2 463 3 456 2 968 23 000 - 23 500 2 546 2 503 3 524 3 043 23 500 - 24 000 2 604 2 545 3 594 3 113 24 000 - 24 500 2 663 2 588 3 664 3 171 24 500 - 25 000 2 721 2 629 3 735 3 249 25 000 - 25 500 2 777 2 671 3 808 3 325 25 500 - 26 000 2 829 2 714 3 880 3 403 26 000 - 26 500 2 884 2 758 3 950 3 478 26 500 - 27 000 2 939 2 799 4 017 3 553 27 000 - 27 500 2 995 2 842 4 083 3 631 27 500 - 28 000 3 053 2 885 4 148 3 709 28 000 - 28 500 3 116 2 926 4 211 3 783 28 500 - 29 000 3 185 2 968 4 260 3 859 29 000 - 29 500 3 258 3 014 4 309 3 937 29 500 - 30 000 3 337 3 060 4 359 4 014 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro1 Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 30 000 - 31 000 3 424 3 112 4 409 4 088 31 000 - 32 000 3 515 3 174 4 458 4 166 32 000 - 33 000 3 632 3 253 4 508 4 243 33 000 - 34 000 3 750 3 343 4 559 4 318 34 000 - 35 000 3 870 3 444 4 608 4 393 35 000 - 36 000 3 988 3 564 4 659 4 471 36 000 - 37 000 4 106 3 684 4 707 4 550 37 000 - 38 000 4 226 3 818 4 758 4 621 38 000 - 39 000 4 344 3 966 4 806 4 699 39 000 - 40 000 4 464 4 116 4 855 4 778 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 40 000 - 42 000 4 567 4 266 4 896 4 815 42 000 - 44 000 4 659 4 406 4 914 4 845 44 000 - 46 000 4 735 4 545 4 930 4 864 46 000 - 48 000 4 805 4 667 4 950 4 891 48 000 - 50 000 4 874 4 773 4 962 4 911 Bruttoraumzahl über - bis Ems Euro1 Weser Euro Jade Euro Elbe Euro 50 000 - 52 000 4 945 4 859 4 974 4 914 über 52 000 4 974 4 974 4 974 4 974 Stand: 01. Januar 2025
Abschnitt 3 - Gebühren der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes für gebührenpflichtige Leistungen auf dem Gebiet der Seeschifffahrt, ausgenommen die Schiffssicherheit Auslagen: Auslagen werden erhoben für die Ausstellung des Kanalsteurerausweises (Nummer 13 des Gebührenverzeichnisses) und für die Ausstellung des Seelotsanwärterausweises (Nummer 26 des Gebührenverzeichnisses) Gebührenreduzierung gemäß § 9 Absatz 4 BGebG Die Gebühr 7 wird für Veranstaltungen, an denen ausschließlich Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren teilnehmen, auf 50 Euro festgesetzt. Nummer Gegenstand Rechtsgrundlage Gebühr in Euro 1 Schriftlich erlassene schifffahrtspolizeiliche Verfügungen mit durchschnittlichem Aufwand (Schiffsabmessungen, Auflagen und Sachlage bekannt) § 56 Absatz 1 SeeSchStrO § 4 Absatz 1 SperrWarnGebB § 3 SeeAufgG § 11 Absatz 1 EmsSchEV 238 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Verfügungen 1a Schriftlich erlassene schifffahrtspolizeiliche Verfügungen mit überdurchschnittlichem Aufwand (Schiffsabmessungen unbekannt, Auflagen müssen erarbeitet werden, Abstimmung mit anderen Ämtern/ GDWS , Befahrung von mehr als zwei Revieren) § 56 Absatz 1 SeeSchStrO § 4 Absatz 1 SperrWarngebV § 3 SeeaufgG § 11 Absatz 1 EmsSchEV 422 - 649 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Verfügungen 2 Genehmigung des Verkehrs außergewöhnlich großer Fahrzeuge, Luftkissen-, Tragflächen-, Bodeneffekt- und Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge sowie von Wasserflugzeugen und Flugbooten mit durchschnittlichem Aufwand ( z. B. Überschreitung der Genehmigungsgrenzen um weniger als 50 %, Wiederholung bei typgleichem Schiff, Schleppverband mit nicht genehmigungspflichtigem Anhang) § 57 Absatz 1 Nummer 1 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 1a EmsSchO 131 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 2a Genehmigung des Verkehrs außergewöhnlich großer Fahrzeuge, Luftkissen-, Tragflächen-, Bodeneffekt- und Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge sowie von Wasserflugzeugen und Flugbooten mit außergewöhnlichem Aufwand (z. B. Erforderlichkeit besonderer Maßnahmen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, Spezialtransporte mit Überbreite, Überhöhe oder außergewöhnlichem Anhang) § 57 Absatz 1 Nummer 1 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 1a EmsSchEV 206 - 666 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 3 Genehmigung des Verkehrs außergewöhnlicher Schub- und Schleppverbände sowie des Schleppens außergewöhnlicher Schwimmkörper mit durchschnittlichem Aufwand (Schiffsabmessungen und Auflagen bekannt, kein genehmigungspflichtiger Anhang bei Schleppverbänden, wiederkehrende SpG ) § 57 Absatz 1 Nummer 2 SeeSchStrO 150 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 3a Genehmigung des Verkehrs außergewöhnlicher Schub- und Schleppverbände sowie des Schleppens außergewöhnlicher Schwimmkörper mit außergewöhnlichem Aufwand (Schiffsabmessungen unbekannt, Auflagen müssen erarbeitet werden, Abstimmung mit anderen Ämtern/GDWS, Befahrung von mehr als zwei Revieren) § 57 Absatz 1 Nummer 2 SeeSchStrO 206 - 356 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 3b Genehmigung des Verkehrs außergewöhnlicher Schub- und Schleppverbände sowie des Schleppens außergewöhnlicher Schwimmkörper im Geltungsbereich der EmsSchO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 2 SeeSchStrO nach Zeitaufwand 4 Genehmigung von Stapelläufen § 57 Absatz 1 Nummer 3 SeeSchStrO 167 - 314 5 Genehmigung der Bergung von Fahrzeugen, außergewöhnlichen Schwimmkörpern und Gegenständen, soweit dadurch Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigt werden oder eine Gefahr für die Meeresumwelt entstehen kann § 57 Absatz 1 Nummer 4 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 3 EmsSchO 630 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 6 Genehmigung der Erprobung und der Prüfung der Zugkraft von Fahrzeugen sowie Standproben, die die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen können § 57 Absatz 1 Nummer 5 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 2 Nummer 4 EmsSchO 258 7 Genehmigung wassersportlicher Veranstaltungen § 57 Absatz 1 Nummer 6 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 6 EmsSchO 213 - 435 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 8 Genehmigung des Parasailing in einem einfachen Fall (Fahrstrecken und Auflagen sind bekannt) § 57 Absatz 1 Nummer 6a SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 5 EmsSchO 148 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 8a Genehmigung des Parasailing in einem komplexen Fall (Fahrstrecken neu, Auflagen müssen erarbeitet werden, Abstimmung mit mehreren WSÄ /GDWS) § 57 Absatz 1 Nummer 6a SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 5 EmsSchO 178 - 208 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 9 Genehmigung sonstiger Veranstaltungen auf oder an Seeschifffahrtsstraßen, die die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen oder eine Gefahr für die Meeresumwelt darstellen können § 57 Absatz 1 Nummer 7 SeeSchStrO Artikel 28 Absatz 1 Nummer 7 EmsSchO 213 - 351 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 10 Gestattung der Durchfahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal unter Auflagen für Fahrzeuge, die die Voraussetzungen für die Durchfahrt nicht erfüllen § 42 Absatz 6 SeeSchStrO 111 - 148 zuzüglich Zulage nach § 4 Erschwerniszulagenverordnung bei außerhalb der Dienstzeit erlassenen Genehmigungen 11 Erteilung eines Fahrtausweises für Sportfahrzeuge, die ihren ständigen Liegeplatz im oder ihren Lagerplatz unmittelbar am beziehungsweise im Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Schleusen haben, sowohl für muskelbetriebene Sportfahrzeuge als auch für sonstige Sportfahrzeuge § 51 Absatz 2 SeeSchStrO 19,80 12 Prüfung eines Kanalsteureranwärters für den Nord-Ostsee-Kanal § 14 Absatz 1 i. V. m. Absatz 2 Nummer 2 SeeAufgG § 42 Absatz 5 SeeSchStrO 150 13 Zulassung eines Kanalsteurers und Ausstellung eines Kanalsteurerausweises - nur im Zusammenhang mit der Gebühr nach Nummer 12 § 14 Absatz 1 SeeAufgG § 42 Absatz 5 SeeSchStrO 38,35 14 Ersatz eines Kanalsteureranwärter- oder Kanalsteurerausweises § 14 Absatz 1 SeeAufgG § 42 Absatz 5 SeeSchStrO 38,35 15 Befreiung von den Vorschriften der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Verordnung zur Einführung der Schifffahrtsordnung Emsmündung im Einzelfall § 59 SeeSchStrO oder § 12 EmsSchEV § 4 Absatz 1 SperrWarnGebV 217 - 431 16 Befreiung von den Vorschriften der Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See § 8 Absatz 2 Verordnung zu den Internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See 315 - 420 17 Zuteilung des Kennzeichens einschließlich Ausstellung des Ausweises oder dessen Verlängerung oder Ausstellung eines Ersatzausweises § 4 Absatz 2 SeeSpbootV 29,70 18 Erteilung oder Verlängerung der Gültigkeit eines Bootszeugnisses einschließlich der Untersuchung eines Sportbootes oder Wassermotorrades, das für Fahrten binnenwärts der Basislinie oder in Strandnähe geeignet und bestimmt ist, kleine Sportboote, Wassermotorräder §§ 5, 6 Absatz 1 und § 18 Absatz 1 und 2 SeeSpbootV 118 - 162 18a Erteilung oder Verlängerung der Gültigkeit eines Bootszeugnisses einschließlich der Untersuchung eines muskelbetriebenen Sportbootes, das für Fahrten binnenwärts der Basislinie oder in Strandnähe geeignet oder bestimmt ist §§ 5, 6 Absatz 1, § 18 Absatz 1 und 2 SeeSpbootV 51,50 19 Erteilung oder Verlängerung der Gültigkeit eines Bootszeugnisses einschließlich der Untersuchung eines Sportbootes, das für Fahrten seewärts der Basislinie geeignet und bestimmt ist, große Sportboote §§ 5, 6 Absatz 1 und § 18 Absatz 1 und 2 SeeSpbootV 102 - 563 20 Erteilung oder Verlängerung der Gültigkeit eines Bootszeugnisses für Sportboote, die durch die BG Verkehr oder eine anerkannte Klassifikationsgesellschaft untersucht wurden § 6 Absatz 1, 2 und 3 SeeSpbootV 95 - 144 21 Bescheinigung der Fahrtüchtigkeit eines Sportbootes nach Veränderungen an dem Fahrzeug § 9 Absatz 2 SeeSpbootV 124 - 207 22 Erlass von Verboten oder Geboten sowie Zulassung von Ausnahmen jeweils im Einzelfall § 13 oder § 15 Absatz 1a SeeSpbootV 297 - 595 23 Beendigung der Gültigkeit eines Bootszeugnisses aus triftigem Grund im Anschluss an eine von der Zulassungsbehörde in Auftrag gegebene und von der BG Verkehr oder einer anerkannten Klassifikationsgesellschaft durchgeführten Nachbesichtigung § 18 Absatz 1 Satz 2 i. V. m. § 5 Absatz 4 SeeSpbootV 446 24 Ersatz eines Bootszeugnisses bei Verlust 38,15 - 102 25 Übertragung eines Bootszeugnisses bei Veräußerung oder Umschreibung 49,50 - 117 26 Zulassung eines Seelotsenanwärters und Ausstellung eines Seelotsenanwärterausweises § 8 Absatz 2 Satz 1 SeeLG § 15 Absatz 1 SeeLAuFV 38,35 27 Erstprüfung eines Seelotsenanwärters für die Seelotsreviere § 10 SeeLG 193 28 Wiederholungsprüfung eines Seelotsanwärters für die Seelotsreviere § 10 SeeLG 181 29 Prüfung eines Bewerbers für die Tätigkeit eines Seelotsen über See oder auf Seeschifffahrtsstraßen außerhalb der Reviere § 42 Absatz 2 SeeLG § 2 SeelotRevierV 250 30 Bestallung eines Seelotsen und Ausstellung eines Seelotsenausweises zuzüglich der Gebühr nach Nummer 27 §§ 11, 17 SeeLG § 15 Absatz 1 SeeLAuFV 45,80 31 Erteilung der Erlaubnis zur Lotstätigkeit außerhalb der Reviere und Ausstellung eines Lotsenausweises für Überseelotsen bzw. Seelotsen auf Seeschifffahrtsstraßen außerhalb der Reviere zuzüglich der Gebühr nach Nummer 29 §§ 11, 17 SeeLG § 4 SeelotRevierV 38,35 32 Ersatz eines Seelotsenanwärter- oder Seelotsenausweises oder des Lotsenausweises für Überseelotsen bzw. Seelotsen auf Seeschifffahrtsstraßen außerhalb der Reviere § 15 Absatz 1 SeeLAuFV § 4 SeelotRevierV 38,35 33 Befreiung von der Lotsenannahmepflicht in besonderen Fällen § 12 Ems-LV § 12 Weser/Jade-LV § 12 Elbe-LV § 16 NOK-LV § 14 WIROST-LV 117 - 208 34 Ersatz einer Bescheinigung über die Befreiung von der Lotsenannahmepflicht § 12 Ems-LV § 12 Weser/Jade-LV § 12 Elbe-LV § 16 NOK-LV § 14 WIROST-LV 83,60 35 Anordnung der Lotsenannahme im Einzelfall § 14 Ems-LV § 14 Weser/Jade-LV § 14 Elbe-LV § 18 NOK-LV § 15 WIROST-LV 130 36 Prüfung des Schiffsführers Theoretische Prüfung § 9 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 2 Nummer 2 Ems-LV § 9 Absatz 1 Nummer 2 und Absatz 2 Nummer 2 Weser/Jade-LV § 10 Absatz 3 Nummer 2 Ems-LV § 10 Absatz 3 Nummer 2 Weser/Jade-LV § 9 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2, § 10 Absatz 3 Nummer 2 Elbe-LV § 11 Absatz 1 Nummer 1 und 2, § 12 Absatz 1 Nummer 1, 2 und 3, § 13 Absatz 1 und § 14 Absatz 3 NOK-LV § 9 Absatz 1 Nummer 2, § 10 Absatz 1 Nummer 4, § 11 Absatz 1 Nummer 4 und § 12 Absatz 3 Nummer 2 WIROST-LV 720 36 Prüfung des Schiffsführers Praktische Prüfung § 12 Absatz 1 Nummer 3 NOK-LV § 13 Absatz 1 Nummer 3 und Absatz 2 NOK-LV 1 784 37 Befreiung von der Lotsenannahmepflicht mit der Ausstellung einer entsprechenden Bescheinigung § 9 Absatz 1 bis 4 Ems-LV § 9 Absatz 1 bis 4 Weser/Jade-LV § 10 Absatz 1 bis 5 Ems-LV § 10 Absatz 1 bis 5 Weser/Jade-LV § 9 Absatz 3, § 10 Absatz 5 Elbe-LV § 12 Absatz 2, § 14 Absatz 4 NOK-LV § 9 Absatz 5, § 10 Absatz 5, § 11 Absatz 5 und § 12 Absatz 5 WIROST-LV 210 38 Verlängerung der Befreiung von der Lotsenannahmepflicht § 9 Absatz 5 Ems-LV § 9 Absatz 5 Weser/Jade-LV § 10 Absatz 6 Ems-LV § 10 Absatz 6 Weser/Jade-LV § 9 Absatz 4, § 10 Absatz 6 Elbe-LV § 11 Absatz 3, § 12 Absatz 3, § 13 Absatz 4 und § 14 Absatz 5 NOK-LV § 9 Absatz 6, § 10 Absatz 6, § 11 Absatz 6 und § 12 Absatz 6 WIROST-LV 110 39 Übertragung der Befreiung von der Lotsenannahmepflicht auf ein typgleiches Schiff § 8 Absatz 5 und § 9 Absatz 6 Ems-LV § 8 Absatz 5 und § 9 Absatz 6 Weser/Jade-LV § 10 Absatz 8 Ems-LV § 10 Absatz 8 Weser/Jade-LV § 9 Absatz 5, § 10 Absatz 7, 8 und 9 Elbe-LV § 11 Absatz 4, § 12 Absatz 4, § 13 Absatz 5 und § 14 Absatz 6, 7 und 8 NOK-LV § 9 Absatz 7, § 10 Absatz 7, § 11 Absatz 7 und § 12 Absatz 7, 8 und 9 WIROST-LV 110 40 Befreiung von Befahrensverboten § 2 Absatz 2 HgFSNatSchV 118 - 178 41 Befreiung von Befahrensverboten § 2 Absatz 4 OstseeSHNSGBefV nach Zeitaufwand 42 Befreiung von Befahrensverboten § 5 Absatz 1, 2 und 3 NPNordSBefV 74,40 - 297 43 Befreiung von Befahrensverboten § 7 Absatz 1 Nummer 1 und 2 NPBefVMVK 177 - 297 44 Erlaubnis eines Umpumpvorganges § 5 Absatz 2 Satz 2 SeeUmwVerhV 316 45 Übermittlung schiffsbezogener Daten § 2 Absatz 1 Satz 1 See-DatenÜbermittDV i. V. m. § 9e Absatz 2 Satz 5 SeeAufgG 331 46 Übermittlung schiffsbezogener Daten in besonderen Fällen § 2 Absatz 1 Satz 1 See-DatenÜbermittDV i. V. m. § 9e Absatz 2 Satz 5 SeeAufgG 293 47 Laufende Systemüberwachung für die regelmäßige Übermittlung schiffsbezogener Daten und schiffsbezogener Daten in besonderen Fällen § 2 Absatz 1 Satz 1 See-DatenÜbermittDV i. V. m. § 9e Absatz 2 Satz 5 SeeAufgG 133 48 Entzug der Fahrerlaubnis oder des Befähigungsnachweises (See und Binnen) § 13 Absatz 1 SpFV 768 49 Anordnung des Ruhens der Fahrerlaubnis (See und Binnen) § 14 Absatz 1 Satz 1 Absatz 3 SpFV 768 50 Vorläufige Sicherstellung des Sportbootführerscheins beziehungsweise des Befähigungszeugnisses (See und Binnen) § 15 Absatz 1 SpFV 768 51 Entziehung einer Berechtigung bzw. Ausspruch eines Fahrverbots mit einfacher Feststellung des Verschuldens § 50 Absatz 1 bis 4 SUG 923 52 Entziehung einer Berechtigung bzw. Ausspruch eines Fahrverbots nach einem Unfall mit aufwändiger Feststellung des Verschuldens (z. B. bei mehreren Beteiligten) § 50 Absatz 1 bis 4 SUG 2 241 - 4 836 53 Fertigung eines feststellenden Verwaltungsakts nach Zeitaufwand Stand: 01. Januar 2025
Origin | Count |
---|---|
Bund | 112 |
Land | 39 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 68 |
Text | 70 |
unbekannt | 11 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 50 |
offen | 100 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 146 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 8 |
Datei | 2 |
Dokument | 14 |
Keine | 77 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 63 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 118 |
Lebewesen & Lebensräume | 127 |
Luft | 126 |
Mensch & Umwelt | 150 |
Wasser | 114 |
Weitere | 136 |