Das Projekt "Modellierung der Eutrophierung von Seen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale durchgeführt. Construction d'un modele dynamique de la qualite des eaux d'un petit lac: des volumes de phosphore particulaire et dissous de l'oxygene sont suivis. Le lac est divise en couches superposees. Le modele permet de prevoir le reaction du lac a des methodes d'assainissement telles que destratification, suppression des apports en eaux usees, enlevement des sediments, detournement et aeration des eaux hypolimniques. Un programme d'ordinateur, base sur le modele, facilite, grace a sa convivialite la prise de decisions concernant le choix des methodes a appliquer pour ameliorer la qualite du lac. (FRA)
Das Projekt "Chemie und Mikrobiologie bei der Energiespeicherung in grundwasserleitenden Schichten (Annexe VI Agence Intern. Energie), Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement durchgeführt. Le stockage d'energie en nappe aquifere pose des problemes de chimie et microbiologie. Il faut prevenir le colmatage et l'impact sur la nappe, lutter contre la corrosion. Depuis 1980, le stockage-pilote de Dorigny a ete implante a l'EPFL. L'agence internationale de l'energie a lance une Annexe consacree specifiquement aux problemes de chimie et microbiologie, sous la direction du bureau ICC a la Chaux-de-Fonds (Mme F. Miserez) en ce qui concerne la Suisse. Huit autres pays y sont associes. Notre Service de l'hygiene et de l'environnement s'est vu confier les travaux de microbiologie relatifs aux bacteries d'interet hygienique (Legienella, Pseudomonas); nous conseillons aussi le projet pour la preparation de directives internationales. (FRA)
Das Projekt "Versickerung von Dachwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Revision des Bundesgesetzes ueber den Schutz der Gewaesser sieht im Art. 7, Absatz 2 folgendes fuer die Beseitigung von nicht verschmutztem Abwasser vor: 'Nicht verschmutztes Abwasser ist nach den Anordnungen der kantonalen Behoerden versickern zu lassen. Erlauben die oertlichen Verhaeltnisse dies nicht, so kann es mit Bewilligung der kantonalen Behoerde in ein oberirdisches Gewaesser eingeleitet werden. Dabei ist durch Rueckhaltemassnahmen nach Moeglichkeit dafuer zu sorgen, dass das Wasser bei grossem Anfall gleichmaessig abfliessen kann.' Eine Umsetzung dieses Artikels setzt die Beantwortung der folgenden Fragen voraus: 1. Welche Verschmutzung weist das Abwasser bei bestimmter (unterschiedlicher) Nutzung auf? 2. Wie ist nicht verschmutztes Abwasser definiert und welches sind die Bewertungskriterien? 3. Welche Transport- und Umwandlungsprozesse finden in der ungesaettigten Bodenzone statt? 4. Welche unterschiedlichen Versickerungstechniken koennen fuer sinnvoll erachtet werden? 5. Welche Randbedingungen sind fuer den Betrieb einer Versickerungsanlage erforderlich (zeitliche Begrenzung, Groesse, Bodentyp, Grundwassersituation etc.)?
Das Projekt "Pilotprojekt: Energiespeicherung durch unterirdische Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Mecanique des Sols durchgeführt. Le projet est lie a l'utilisation des nappes souterraines pour le stockage de chaleur provenant de capteurs solaires ou de rejets industriels et destinee au chauffage. L'influence du stockage sur la vegetation et sur la qualite chimique de l'eau est etudiee. Une installation experimentale comportant un puits a drains rayonnant de 20 m de profondeur et 2 m de diametre est en exploitation depuis une dizaine d'annees. (FRA)
Das Projekt "Hydrogeologische Anforderungen bei der Rekultivierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Bei der Rekultivierung von aufgefuellten Kiesgruben und Deponien werden die hydrologischen Kriterien hinsichtlich Sicherstellung der Grundwasserneubildung in mengen- und guetemaessiger Hinsicht untersucht. Aufgrund der Ergebnisse sollen Empfehlungen, Richtlinien etc. ausgearbeitet werden.
Das Projekt "Bau und Forschungsarbeiten Lysimeteranlage Glattfelden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft durchgeführt. Mit einer Lysimeteranlage wird die Menge und Guete des Sickerwassers unter landwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden und unter der Glatt untersucht. Es werden Grundlagen erarbeitet fuer Prognosen ueber die Entwicklung und jahreszeitlichen Einfluesse der Grundwasserqualitaet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |