API src

Found 22 results.

Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment

Das Projekt "Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Les recherches effectuees a l'Ile Maurice, dans le cadre du projet Mueller (CEE 948/88) et FN 21-26147.89 ont mis en evidence des regions ou l'etat des recifs etait satisfaisant et des regions a forte degradation. Le but de cette etude est de comparer ces differents secteurs par l'etude dans le sediment de: 1. La matiere organique (acides humiques, fulviques et residus organiques stables) pour determiner son origine autochtone ou allogene. 2. Des traces liees a la pollution (metaux lourds essentiellement). 3. Des elements majeurs (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, K et Al). 4. La mineralogie (carbonates + residus insolubles). La correlation de ces quatre etudes permettra de mettre en evidence: Les changements de la sedimentologie dans les lagons et l'impact sur les coraux du developpement algaire et industriel. (FRA)

Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA

Das Projekt "Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Transformationsverhalten der organischen Komplexbildner NTA und EDTA haben wir in der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und in Gewaessern untersucht. Fuer NTA ist der biologische Abbau von hoechster Wichtigkeit, fuer EDTA der photolytische Abbau. Chemodynamische Studien in der Glatt (Kt. Zuerich) geben mit Hilfe mathematischer Modellrechnungen Auskunft ueber die Abbaukinetik. Homogene und heterogene Photolyse der EDTA-Komplexe werden in Laborstudien untersucht. Der Einfluss von EDTA auf das Verhalten von Metallen wird in Laborkolonnen studiert.

Auswirkung einer Deckfrucht auf den Wassergehalt des Bodens, Wachstum und Stickstoffaufnahme des Maises

Das Projekt "Auswirkung einer Deckfrucht auf den Wassergehalt des Bodens, Wachstum und Stickstoffaufnahme des Maises" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Deckfruechte haben waehrend den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Sie wurden fuer neue Maisanbaumethoden, die den Boden gegen Erosion und Wasserverschmutzung mit Nitratauswaschung und Herbizidpercolation schuetzen, eingesetzt. Unbehandelte, bleibende Deckfruechte sollen die Kulturen vor diesen Problemen schuetzen. Raygras als Bodendecker erfuellt diese Ziele vor und waehrend der Wachstumsperiode des Maises. Andere Vorteile sind eine starke Unterdrueckung des Unkrauts, Schutz der Bodenstruktur gegen Bodenverdichtung, erlaubte Verbreitung von Guelle im Herbst und anfangs Fruehling, zusaetzliches Futter fuer die Viehzuechtung vor dem Winter und im Fruehjahr und Moeglichkeiten fuer oekologische Optimierung von Land und Klima. Andererseits konkurriert Raygras mit dem Mais scheinbar stark um Wasser und Naehrstoffe. Deshalb ist die Absicht dieses Projektes, die Beziehungen zwischen Mais und Gras zu untersuchen. Die Hauptthemen sind Stickstoffaufnahme, Wassergehalt des Bodens und Maiswachstum unter Stress dieses Mischkultursystems (Mais-Gras-Fraesstreifen) zu erforschen.

Klaerschlamm als Indikator fuer die Umweltbelastung

Das Projekt "Klaerschlamm als Indikator fuer die Umweltbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene, Sektion Dünger und Düngung durchgeführt. Klaerschlamm enthaelt eine grosse Anzahl umweltrelevanter Stoffe, welche in definierten Einzugsgebieten in die Kanalisation geleitet werden. Kontrolluntersuchungen ueber den Gehalt von Klaerschlamm liefern daher ein Instrument zur Beobachtung des anthropogenen Schadstoffeintrages in aquatischen Oekosystemen im Laufe der Zeit. Aufgrund von Angaben ueber das Einzugsgebiet der ARA laesst sich abschaetzen, welche Abwasserquelle in welchem Ausmass die Zusammensetzung von Klaerschlamm bestimmt. Ferner zeigen Klaerschlammuntersuchungen auch das Auftauchen neuer umweltrelevanter Stoffe und den Erfolg gezielter Umweltschutzmassnahmen. Es soll daher ein Berechnungsmodell erarbeitet werden, welches den relativen Beitrag der verschiedenen Abwasserquellen an die Fracht ausgewaehlter Inhaltsstoffe im Vorfluter und im Klaerschlamm bestimmt. Entwickelt wird das Modell anhand des gut bekannten Inhaltsstoffes Phosphor. Damit laesst sich auch der Beitrag, den die Landwirtschaft an die Phosphorbelastung der Vorfluter leistet, abschaetzen.

Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols

Das Projekt "Transport und Verteilung metallischer Spezies im Bodenwasser eines Podsols" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Dans le cadre d'etudes concernant le cycle des elements traces, on cherche a obtenir des donnees de reference sur les ecosystemes naturels soumis a une faible pollution diffuse: on etudie la distribution des especes metalliques dissoutes dans les eaux gravitaires d'un podzol (Val d'Arpette, VS) dans les conditions naturelles de pH et de concentrations totales en metaux. Le fractionnement des echantillons preleves par lysimetrie sans tension se fait directement sur le terrain, a l'aide de membranes echangeuses d'ions. Pendant la premiere phase de ce travail, on a developpe la methodologie de l'extraction et affine l'analyse de la solution du sol. Des donnees interessantes ont mis en evidence l'existence de transferts importants de cuivre sous forme particulaire. (FRA)

Ueberwachung des Zustandes von Fluessen durch Erforschung von Invertebratengemeinschaften

Das Projekt "Ueberwachung des Zustandes von Fluessen durch Erforschung von Invertebratengemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees durchgeführt. Utilisation des communautes d'invertebres comme indicateur de l'etat des rivieres. Mise au point d'indices biologiques de pollution. Suivi ecologique a long terme de l'etat biologique des principales rivieres du canton de Vaud. Evolution de la biodiversite. (FRA)

Auswirkungen von Schneedeponien auf Grundwasser, Vorfluter, Klaeranlagen und Boden

Das Projekt "Auswirkungen von Schneedeponien auf Grundwasser, Vorfluter, Klaeranlagen und Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Link - Institut für Umweltschutz durchgeführt. Es soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die heutige Praxis der Deponierung von Schnee aufrecht erhalten bleiben kann, welche Aenderungen unter welchen Randbedingungen zu empfehlen oder gar unumgaenglich sind. Zu beurteilen sind die moeglichen Einwirkungen auf Grundwasser (bei Deponierung auf unbefestigten Plaetzen), auf Vorfluter (bei Deponierung auf befestigten Plaetzen mit Abfluss des Schmelzwassers direkt in einen Vorfluter bzw. bei direkter Einbringung des Schnees in ein Gewaesser), auf Klaeranlagen (bei Abfluss des Schmelzwassers nach einer ARA) sowie auf den Boden (bei landwirtschaftlich genutzten Flaechen). Zu diesem Zweck werden Schneeproben von Deponien unterschiedlich befahrener Strassen detailliert analysiert.

Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser

Das Projekt "Abbau und Toxizitaet der Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiometon im Boden und im Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMG Engineering AG durchgeführt. Der Abbau der drei Pestizide Disulfoton, Oxadixyl und Thiomethon wurde in den Medien Boden und Wasser untersucht. Neben dem Verschwinden der Ausgangssubstanzen wurde auch die Bildung und der Abbau von Metaboliten verfolgt. Parallel dazu wurde der Verlauf der Toxizitaet waehrend des Pestizidabbaus ueberwacht. Fuer die Toxizitaetsuntersuchung wurden Leuchtbakterien (Photobacterium phosphoreum) und Wasserfloehe (Daphnia magna) verwendet. Die Toxizitaetsverlaeufe wurden mit Hilfe der Werte aus den chemischen Analysen und der Toxizitaeten der Einzelsubstanzen rechnerisch verifiziert.

Oekobilanzen von Wasch- und Reinigungsmitteln

Das Projekt "Oekobilanzen von Wasch- und Reinigungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt St. Gallen durchgeführt. Das Projekt soll die oekologischen Auswirkungen von Produktion, Gebrauch und Entsorgung von Wasch- und Reinigungsmitteln ermitteln. Zuerst wird eine Masse- und Energiebilanz erstellt; allenfalls muessen zusaetzliche Parameter erfasst werden. Anhand dieser Daten und unter Beruecksichtigung der Leistung koennen mittels verschiedener Auswertungsverfahren unterschiedliche Produkte miteinander verglichen werden. Nach Moeglichkeit soll die Zusammensetzung eines oekologischen Produktes, unter Beruecksichtigung aller Postitionen, ermittelt werden.

Bestimmung und superkritische Extraktion von Pestiziden aus Sedimenten, Boeden und Gewaessern

Das Projekt "Bestimmung und superkritische Extraktion von Pestiziden aus Sedimenten, Boeden und Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Etude de l'extraction au moyen de fluides supercritiques (CO2) de micropolluants dans les eaux, sediments et sols et plus specialement d'herbicides tels que les triezines, les phenylinies et les oxyloxyacides. Etude de la preconcentration de ces especes, de leur extraction supercritique et leur determination chromatographique (GOZ, HPLC, CFS). Etude du couplage en ligne preconcentration-extraction-chromatographique. (FRA)

1 2 3