API src

Found 22 results.

Surveillance de l'etat des lacs au moyen des communautes de vers (FRA)

Das Projekt "Surveillance de l'etat des lacs au moyen des communautes de vers (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees durchgeführt. Utilisation des communautes d'oligachetes comme indicateurs de l'etat des lacs. Mise au point d'indices biologiques d'eutrophisation. Suivi ecologique a long terme du Leman, des lacs de Neuchatel, Morat, Joux, des Brenets, de Bret, Chavannes et Lioson. (FRA)

Milieux non satures: transferts et comportement (FRA)

Das Projekt "Milieux non satures: transferts et comportement (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Ce projet, auquel collaborent 4 unites de recherche, vise a un approfondissement des connaissances sur les transferts d'eau, de solutes et de chaleur dans les milieux poreux non satures et l'analyse du comportement de ces milieux, notamment lorsqu'ils ont a subir des variations hydriques et thermiques. Il doit aboutir a une representation physique de l'ensemble de ces phenomenes et a l'elaboration de modeles de simulation que les ingenieurs pourront utiliser pour des applications specifiques. Les recherches prevues sont en relation directe avec des problemes fondamentaux encore tres mal maitrises. On peut citer en particulier: - la degradation des sols et des nappes par des agents polluants - la sterilisation des terres cultivees par invasion de sel - la realimentation et la pollution thermique des nappes d'eau souterraines - la securite des ouvrages souterrains de soutenement ou de fondations - la dissipation et la perte d'energie autour d'un stockage d'energie souterrain. Le developpement de modeles de prevision conduisant a des solutions numeriques precises et fiables facilitera incontestablement la recherche de solutions appropriees a ces problemes pratiques. (FRA)

Stoffumlagerungen in der Landschaft bei Bodenerosionsprozessen und Massnahmen zur Bodenfunktionserhaltung

Das Projekt "Stoffumlagerungen in der Landschaft bei Bodenerosionsprozessen und Massnahmen zur Bodenfunktionserhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Seit 1975 wird am Geographischen Institut, Universitaet Basel, die Bodenerosion untersucht. In einer ersten Phase ging es vor allem darum, Methoden zu entwickeln, mit denen der Abtragungsprozess im Feld und unter realen Bedingungen gemessen werden konnte. Ergaenzt wurde dies durch spezifische Untersuchungen einzelner wichtiger Prozessparameter (z.B. experimentell durch kuenstliche Beregnung). Dabei zeigte sich, dass die Bodenerosion auch in der Schweiz ein ernstzunehmendes Umweltproblem darstellt. Gefaehrdet ist dabei nicht nur die Ressource Boden, sondern auch das Gewaessernetz, da durch den Bodenabtrag auch Duenger- und Schaedlingsbekaempfungsmittel verlagert werden. Neben dem langjaehrigen Monitoring stehen daher heute das Entwickeln eines Konzeptes eines integrierten landschaftsoekologischen Bodenschutzes und das Testen entsprechender ackerbaulicher Anbauverfahren im Mittelpunkt. Ebenfalls von grosser Bedeutung ist die Erfassung des stoffhaushaltlichen Aspektes des Bodenabtrags.

Oekotoxikologie aquatischer Systeme

Das Projekt "Oekotoxikologie aquatischer Systeme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Gruppe Oekotoxikologie untersucht in Fallstudien, experimentell und theoretisch, toxische Effekte von Xenobiotika auf biologische Systeme. Dabei werden sowohl Fragen der Exposition wie auch die Beurteilung von Effekten erforscht. In einer Fallstudie wird das Vorkommen von organischen Zinnverbindungen in Seen und Klaeranlagen analysiert und die Wirkungen auf Fischembryonen und enzymatische Prozesse untersucht. Experimente zur Wirkung von Schwermetallen in Zellkulturen dienen der mechanistischen Aufklaerung toxischer Wirkungen, und ein Konzept zur ganzheitlichen Beschreibung von Oekosystemen erlaubt die Erkennung kleinster Stoerungen auf der hoechsten Ebene biologischer Organisation. Literaturanalysen und die Verwendung moderner Computertechniken sollen helfen, die Verbindung zwischen Labordaten und natuerlichen Systemen besser zu verstehen.

Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)

Das Projekt "Etude de l'etat general du littoral et du rivage des lacs suisses (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökoscience Lufthygiene AG durchgeführt. Mise au point et application d'une methode de qualification phyto-ecologique des rives lacustres. Proposition de mesures de conservation et de protection des rives. Vingt lacs sont impliques dans le projet: Vierwaldstaettersee, Zuerich-Untersee, Zuerich-Obersee, Greifensee, Pfaeffikersee, Klingnauerstausee, Hallwilersee, Baldeggersee, Sempachersee, Rotsee, Zugersee, Aegerisee, Burgaeschisee, Thunersee, Brienzersee, lac de Joux, lac Brenet, lac des Tailleres; prevus: Lauerzersee et Walensee. La plupart de ces lacs beneficient egalement d'une etude actualisee des plantes aquatiques. (FRA)

Fliesszeiten in der Aare

Das Projekt "Fliesszeiten in der Aare" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Im Auftrag der Rheinanliegerstaaten erstellt eine internationale Arbeitsgruppe ein Alarmmodell fuer die Vorhersage des Stofftransportes im Rhein bei allfaelligen Schadstoffeintraegen. Dieses Modell benoetigt Angaben ueber die zu erwartenden Fliesszeiten auf den einzelnen Flussabschnitten bei unterschiedlicher Wasserfuehrung. Damit das Alarmmodell auch auf die Aare erweitert werden kann, sind im Rahmen dieses Projektes entsprechende Fliesszeiten fuer die Aare vom Bielersee bis zum Rhein berechnet worden, und zwar mit einem hydrodynamisch-numerischen Modell. Analoge Berechnungen wurden 1989/90 fuer den Rhein vom Bodensee bis Basel durchgefuehrt.

Projekt Auerochs - Die Auswirkungen der Beweidung mit dem schottischen Hochlandrind auf das Oekosystem der Feuchtwiesen

Das Projekt "Projekt Auerochs - Die Auswirkungen der Beweidung mit dem schottischen Hochlandrind auf das Oekosystem der Feuchtwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hintermann und Weber Rodersdorf durchgeführt. Durch Ueberduengung der Gewaesser sowie dem Fehlen der Dynamik des Flusses (Rhein) droht im Naturschutzgebiet der 'Petite Camargue Alsacienne' das Schilf ueberhand zu nehmen und dadurch die Verlandung dieses Gebietes zu verursachen. Mit der Beweidung durch das schottische Hochlandrind soll diesen Tendenzen entgegengewirkt, eine mosaikartige Landschaft aufgebaut und so die Artenvielfalt erhalten bzw. wieder erreicht werden. Die Auswirkungen einer solchen Beweidung auf Fauna und Flora sollen mit geeigneten Methoden wissenschaftlich erfasst und belegt werden.

Developpement de sondes de mesures in situ de composes chimiques dans les eaux et sediments (FRA)

Das Projekt "Developpement de sondes de mesures in situ de composes chimiques dans les eaux et sediments (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de sondes controlees depuis la surface, pour effectuer des mesures en continu, in situ dans les eaux et sediments. Resolution des problemes de pression, de transmission des signaux, de blocage des senseurs par les composes adsorbes. But: controle des emissions de polluants en continu; enregistrement des donnees pour la modelisation spatiale et temporelle des metaux lourds et agents nutritifs dans les eaux et les sediments. (FRA)

Procede d'evaluation des risques potentiels de pollution des eaux souterraines par l'agriculture intensive (FRA)

Das Projekt "Procede d'evaluation des risques potentiels de pollution des eaux souterraines par l'agriculture intensive (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie, Centre d'Hydrogeologie durchgeführt. Une vaste etude de cas dans l'aquifere du Seeland bernois (Fallstudie Worben) est a la base de ce projet de protection d'eau souterraine. Le comportement global des produits utilises dans l'agriculture, et en particulier d'une trentaine de produits de traitement de plantes (pesticides), dans le sol et l'eau souterraine a ete etudie en detail. A l'aide d'enquetes, les quantites de produits pesticides employees dans l'agriculture suisse et l'etat de connaissance de l'atteinte des eaux souterraines suisses par ces substances ont ete evalues. Base sur ces resultats et une etude bibliographique approfondie, une methodologie hydrogeologique pour la detection des produits pesticides dans les aquiferes meubles a ete elaboree. Cette methodologie est destinee a faciliter les etudes de pollution menees par des bureaux prives ou des services cantonaux (protection des eaux, protection de l'environnement, laboratoires cantonaux). (FRA)

Stickstoff-Bilanz der Schweiz

Das Projekt "Stickstoff-Bilanz der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Umweltchemie Schaffhausen durchgeführt. Erfassung und Darstellung der wichtigsten Stickstoff-Fluxe der Schweiz in Hydrosphaere, Atmosphaere, Pedosphaere und Anthroposphaere. Dito in vier ausgewaehlten Regionen (Ackerbau, Viehwirtschaft, Alpin, Urban). Formulierung von Massnahmen zur Minderung der schaedlichen Fluxe (Landwirtschaft, Lufthygiene, Gewaesseroekologie), Verknuepfung der Massnahmen, Folgen, Kosteneinschaetzung, Strategien zur Umsetzung.

1 2 3