Das Projekt "SEYON 2000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geographie durchgeführt. Etude transdisciplinaire de l'influence de l'homme sur le cycle et la qualite de l'eau. Cas concret de l'analyse du cout acceptable socialement et politiquement de la remise 'en equilibre' (c'est-a-dire aux normes) du cours du Seyon et de ses affluents. L'etude passe par l'analyse des precipitations, du cycle hydrique (y compris debit minimal), de la modification de la qualite de l'eau par les pratiques agricoles (fumure, phosphates, techniques de culture), par les habitants, leurs habitudes et attitudes vis-a-vis de l'eau (de consommation et de 'loisirs'). Les secteurs economiques, l'analyse de l'utilisation des boues d'epuration, l'etude d'alternatives (station d'epuration naturelle, auto-epuration, toilettes seches, etc.), le comportement face a la perception du paysage naturel et cultive seront inclus. Il sera fait recours aux outils de modelisation et de representation informatique (systeme d'information geographique) pour l'etude, les previsions, les scenarios et la surveillance. (FRA)
Das Projekt "Verschmutzung der Umwelt durch PCB im Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet etudie le debit et l'origine des polychlorobiphenyles (pcb) dans les eaux de trois step et trois reseaux d'egouts des villes de bienne, fribourg et morges. La presence de ces micro-polluants organiques dans les eaux d'egouts peut entrainer une concentration de ces memes produits dans les boues d'epuration qui peut gener la valorisation de celles-ci. Les debit en pcb dans les eaux d'egouts varient selon les types de quartiers, les jours, les precipitations et les periodes de l'annee. Ils sont compri entre 0,01 et 0,13 g de pcb par eq. hab. Et par an. Les premiers resultats obtenus montrent qu'il existe trois sources importantes de pcb dans les eaux d'egouts: Les industries utilisant des pcb, les eaux de ruisellement, les eaux des quartiers d'habitation. Il apparait que les sources ponctuelles ne sont pas les principales responsables du probleme des pcb dans les eaux usees. Dans les stations d'epuration 57 a 87 percent des pcb presents a l'entree sont enleves des eaux principalement dans le decanteur primaire. Nature de projet; recherche appliquee. (FRA)
Das Projekt "Schadstoffzufuhr in dem Genfer See durch Gewitter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Vaud, Service des eaux, sols et assainissement, division Laboratoire durchgeführt. Ce projet vise a une meilleure estimation des apports d'eaux usees non traitees par les deversoirs d'orage. Il doit permettre d'evaluer les tonnages de nutriments qui echappent a l'epuration et, le cas echeant, d'orienter la politique future de l'assainissement. Six stations seront etudiees quotidiennement pendant une annee. (FRA)
Das Projekt "Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)
Das Projekt "Ueberwachungsstrategien fuer Ein- und Zweiphasige anaerobe Fluessig-Bett-Reaktoren. Abbau von Molke als Modellsubstrat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The degradation of an easily degradable substrate (whey) was studied in one- and two-stage anaerobic fluidized sand bed reactors. The control of the reactors was based on the measured variables of methane reactor and organic acids. The feed flow rate was taken as the manipulated variable for both systems. Experimental work confirmed the results of simulations for the relevant control variables. The two-step system was more stable than the one stage system. Conventional PI/PID control was found to be unsatisfactory. Successful control was possible by optimal adaptive control, based on a single input - double output linear model, using as index of performance (PI): PI = (flow of methane) -(Constant)(Total organic acids concentration). A PC was used for the online data acquisition, parameter estimation and optimization.
Das Projekt "Fremdwasserstudie BUS 82" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) durchgeführt. Als Fremdwasser wird die Gesamtheit der unverschmutzten Abwaesser bezeichnet. Dieses Sauberwasser belastet unnoetigerweise die Kanalisation wie auch die Klaeranlagen. Die Fremdwasserstudie BUS 82 umfasst die theoretischen Grundlagen wie auch praktische Methoden fuer die Fremdwasserbestimmung. Saemtliche aufgefuehrten Methoden basieren dabei auf der Bilanzierung von Abwasseranfall und Trinkwasserverbrauch. Mittels Testmengen in 4 verschiedenen Gebieten wurde die Tauglichkeit der Verfahren ueberprueft.
Das Projekt "Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)
Das Projekt "Versickerung von Dachwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Revision des Bundesgesetzes ueber den Schutz der Gewaesser sieht im Art. 7, Absatz 2 folgendes fuer die Beseitigung von nicht verschmutztem Abwasser vor: 'Nicht verschmutztes Abwasser ist nach den Anordnungen der kantonalen Behoerden versickern zu lassen. Erlauben die oertlichen Verhaeltnisse dies nicht, so kann es mit Bewilligung der kantonalen Behoerde in ein oberirdisches Gewaesser eingeleitet werden. Dabei ist durch Rueckhaltemassnahmen nach Moeglichkeit dafuer zu sorgen, dass das Wasser bei grossem Anfall gleichmaessig abfliessen kann.' Eine Umsetzung dieses Artikels setzt die Beantwortung der folgenden Fragen voraus: 1. Welche Verschmutzung weist das Abwasser bei bestimmter (unterschiedlicher) Nutzung auf? 2. Wie ist nicht verschmutztes Abwasser definiert und welches sind die Bewertungskriterien? 3. Welche Transport- und Umwandlungsprozesse finden in der ungesaettigten Bodenzone statt? 4. Welche unterschiedlichen Versickerungstechniken koennen fuer sinnvoll erachtet werden? 5. Welche Randbedingungen sind fuer den Betrieb einer Versickerungsanlage erforderlich (zeitliche Begrenzung, Groesse, Bodentyp, Grundwassersituation etc.)?
Das Projekt "Biologische Studie des Baches Chataignieres im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Les buts de cette etude sont de mettre en evidence l'impact des rejets du hameau de monniaz sur le ruisseau des chataignieres avant la mise en service d'un bassin de stabilisation et d'estimer la capacite d'autoepuration du ruisseau. Methodologie: Methodes biologiques de qualification de l'etat sanitaire des cours d'eau (indice de la qualite biologique globale) methode derivee de celle des indices biologiques. (FRA)
Das Projekt "Abwasserfonds - eine Abgabe zur Finanzierung von Beitraegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien durchgeführt. Der Kanton Bern soll auch weiterhin den Bau von Abwasseranlagen unterstuetzen. Das noetige Geld soll aber ab 1994 durch eine Abwasserabgabe aufgebracht und nicht mehr aus Steuergeldern finanziert werden. Als Zwischenergebnis eingehender Abklaerungen wird vorgeschlagen, im Sinne eines provisorischen Modells pro EinwohnerIn eine Abgabe zu erheben, mit der ein Abwasserfonds gespiesen wird. Damit kann der Sparauftrag des Grossen Rates erfuellt werden, ohne dass es zu Verzoegerungen bei der ARA-Erstellung oder zu Ungerechtigkeiten kommt. Fruehestens ab 1998 sollte ein Modell mit einer verursachergerechten Abwasserabgabe realisierbar sein, die sich z. B. nach der Schmutzfracht bemisst. In der Zwischenzeit ist eine provisorische Loesung noetig: Die Abgabe soll nach der Anzahl EinwohnerInnen im Kanalisationsbereich bemessen werden. Um den Vollzug zu vereinfachen, soll die Abgabe bei den ARA-Betreibern erhoben werden, die sie ihrerseits auf die Angeschlossenen ueberwaelzen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 46 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 46 |
License | Count |
---|---|
open | 46 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 46 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 46 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 33 |
Lebewesen & Lebensräume | 33 |
Luft | 25 |
Mensch & Umwelt | 46 |
Wasser | 43 |
Weitere | 46 |