Das Projekt "Analytik von Schadstoffen in der Umwelt und in der Biologie (Erfahrungsaustausch von Experten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von International Association of Environmental Analytical Chemistry Basle durchgeführt. Orientierung ueber Fortschritte auf dem Gebiet der Umweltanalytik, sowie Stellungnahme zu aktuellen Fragen der Umweltanalytik oder des Umweltschutzes, soweit diese analytikbezogen sind. Es werden insbesondere Symposien ueber Probleme der Erfassung von Umweltbelastungen und Entwicklungen der Methoden abwechslungsweise in Europa und Nordamerika durchgefuehrt: 14. Symposium Barcelona, Nov. 1984, 15. Symposium Jekyll, Island (Georgia) Mai 1985, 16. Symposium EPF-L Lausanne Maerz 1986. Die Association gibt Newsletters heraus und organisiert auch Workshops ueber LC/MS (Montreux Oktober 1984), ueber Ionenchromatographie (Barcelona Nov. 1984, Geneve Maerz 1986). Ueber Probenahme (Freiburg i. Br. Oktober 1985), ueber Dioxine und verwandte Verbindungen (Ottawa Oktober 1984, Bayreuth Herbst 1985), ueber Kohlenwasserstoffe (Barcelona Nov. 1984, EPF-Lausanne Maerz 1986) und ueber carcinogene Metallverbindungen (Geneve Sept. 1983, Villars, Januar 1986).
Das Projekt "Biologische Evolution des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique du plancton du leman realisee en un point centrale du lac. D'une part, le phytoplancton est preleve de 0 a 10 m de profondeur au moyen d'un appareil integrateur. D'autre part, le zooplancton est preleve au filet. Les rotiferes sont particulierement etudies. Outre la determination des especes, il est procede au calcule des biovolumes, ce qui permet d'obtenir une estimation quantitative de l'evolution de la biomasse planctonique. Les prelevements sont mensuels en hiver et bimensuels le reste de l'annee. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung eines Mikrosensor zur Messung des Transportstroms von Stoffen als Schnittstelle Sediment-Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de microsenseurs pour mesurer in situ les concentrations de composes dans les sediments sans faire de prelevements afin d'eviter toute perturbation du milieu. Systeme de mesure controle depuis la surface. (FRA)
Das Projekt "Schwermetallgehalt in Komposten fuer die landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendung (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium Aargau durchgeführt. Mit dieser Studie wurde die Schwermetallbelastungen in Komposten von allen aargauischen Kompostieranlagen ermittelt. Es handelt sich dabei primaer um kommunale und regionale Anlagen. Im speziellen wurden auch Probenahmetechniken verglichen.
Das Projekt "Die organischen Verbindungen des Staubes in Verbrennungsanlagen, Probenahme in der Dampfphase und der durch Gasverduennung in die Schornsteine eingeleiteten Emission" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. Les usines d'incineration sont source d'emission de nombreux composes organiques. Une technique de prelevement a l'emission a ete developpee et testee sur le terrain. Elle a ete appliquee aux hydrocarbures polynucleaires et peut etre utilisee pour determiner d'autres polluants organiques en phase vapeur et particulaire. (FRA)
Das Projekt "Haloforme und Schwermetalle im Trinkwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratorio Cantonale durchgeführt. Determination analytique des polluants haloformes et des microelements dans les eaux potables. Les haloformes sont preconcentres par extraction et chromatographie en phase gazeuse. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung einer Messtechnik (Voltameter) zur direkten Messung in situ der Wasserinhaltsstoffe (Seen, Fluesse, Ozean)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Developpement de senseurs pour mesurer directement de nombreux composes chimiques dans les eaux, sans effectuer de prelevement. (FRA)
Das Projekt "Bewertung von geostatistischen Methoden zur Beurteilung regionaler Bodenbelastungen mit Schwermetall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. The objective of this project was to investigate areal patterns of heavy metal distribution in soils, to evaluate the usefulness and applicability of geostatistical techniques for assessing such patterns and in designing appropriate sampling strategies for regional soil contamination surveys. Two test regions of comparable size (20-25 km2) were selected for the sampling of field data, one in the Swiss Jura close to the city of La Chaux-de-Fonds, the other in the flat valley of the Furtbach close to Zurich. Similar sampling strategies were used in both regions, combining a aregular grid with nested schemes at a subset of grid points. In the Furttal area, sampling was performed in two stages. The majority of grid points without nesting were sampled in a second stage and not included in the analysis performed within this project. For external reasons of time constraint, all points were sampled in one campaign in the La Chaux-de-Fonds area. Geostatistical as well as classical statistical analysis showed that the spatial distribution of heavy metals in the top soil to the two test regions were quite different. Bounded and well-structured semivariograms were obtained from the la Chaux-de-Fonds data, while the Furttal data of the first sampling campaign showed to much scatter at larger lag distances to allow a meaningful estimation of semivariograms. Geological substrate, land use and soil type explained some, but for none of the analyzed metals and none of the two regions more than one third of the total variance. Kriging was found to be applicable and useful to map the areal distribution of heavy metals in the topsoil of the La Chaux-de-Fonds area, while additional sampling was found to be required for the Furttal area nine order to adequately cover gaps of more than 250 m between support points.
Das Projekt "Untersuchung physikalischer Eigenschaften von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. La connaissance de la distribution entre les phases solide, liquide et gazeuse d'un echantillon non perturbe de sol permet une premiere approche de son mode de fonctionnement. Cette approche est completee par des mesures dynamiques: desorption, echange d'air etc. Enfin des mesures mecaniques en laboratoire et en champ permettent de porter un jugement sur la stabilite structurale du sol. La connaissance de l'etat physique du sol est un prealable indispensable a l'interpretation de son fonctionnement en termes agronomiques: resistance a l'erosion ou au tassement, aptitude au passage de machines de travail du sol, aptitude a assurer la degradation des residus divers... (FRA)
Das Projekt "Qualitative Beeinflussung des Grundwassers durch Versickerung von Dach- und Strassenwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau durchgeführt. Zur Ermittlung der qualitativen Beeinflussung des Grundwassers durch die Versickerung von Dach-, Strassen- und Vorplatzwaessern werden in den vier Untersuchungsgebieten Dietikon, Embrach, Rafz und Tagelswangen die verschiedenen Sicker- und Grundwaesser chemisch untersucht. Die vier Gebiete weisen unterschiedliche hydrogeologische Verhaeltnisse auf.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
License | Count |
---|---|
open | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 24 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 24 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 19 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 22 |
Weitere | 24 |