API src

Found 18 results.

Wassergütemessnetz 2 des Landes Brandenburg

Das Wassergütemessnetz 2 (WGMN2) stellt im Rahmen der nationalen und internationalen Meldepflichten aktuelle Daten der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Bürger, Schulen und Behörden haben ein reges Interesse an den Daten des WGMN. Deshalb werden die Daten in sechs stationären Gewässergütemessstationen im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert. So stehen die erhobenen Parameter in Echtzeit zur Verfügung. Hierbei werden physikalische, hydrologische, meteorologische und biologische Messgrößen erfasst, die eine dynamische Sicht auf die Gewässerbeschaffenheit ermöglichen. Die Messstationen sind an ausgewählten Standorten an der Elbe, Havel, Teltowkanal, Oder und Neiße positioniert. Die Gewässergütemessstationen sind Bestandteil langfristig konzipierter Sanierungsmaßnahmen und dienen dem Nachweis der Gewässergüte und ihrer zeitlichen Veränderung im Rahmen von international abgestimmten Mess- und Untersuchungsprogrammen, der aktuellen Gewässerüberwachung (Warndienste), der Beweissicherung und der Gewinnung von wasserwirtschaftlichen Informationen. Das WGMN trägt dazu bei, dass Auswirkungen von Störfällen bei Industriebetrieben oder von Schiffsunglücken zeitnah ermittelt und zügig Maßnahmen ergriffen werden können. Aber auch kleinere Verunreinigungen wie illegal entsorgtes Altöl vom Auto fallen durch die Messungen schnell auf. Mit der Erkennung von akuten Verschmutzungen und dem Erfassen langfristiger Trends dient das WGMN auch dazu, entsprechende Forderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg umzusetzen. Hier können alle Datensätze abgerufen werden. Derzeit werden die Messwerte im Netz als Grafiken dargestellt.

Teilvorhaben 2: Entwurf des Rahmens für einen digitalen Coach

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Entwurf des Rahmens für einen digitalen Coach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) durchgeführt. In Europa werden jedes Jahr mehr als 400 Millionen m3 Holz geerntet. Moderne Holzerntemaschinen gestalten den Holzernteprozess weitaus rationeller als bei der konventionellen motormanuellen Holzernte mittels Motorsäge. Diese sogenannten Cut-to-length-Systeme (CTL) erfassen bei der technischen Holzproduktion detaillierte Daten über jeden Baum. Diese Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung für ihre Nutzung außerhalb des eigentlichen Produktionsprozesses als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der europäischen Wälder. Allerdings erfordert die Bedienung dieser Spezialmaschinen eine fachbezogenen Aus- oder Weiterbildung mit langwierigen, intensiven Übungen, damit die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt werden. Die Übungsdauer beträgt in der Regel ein Jahr bis die Übungsschwelle und bis zu drei Jahren bis die volle Leistungsfähigkeit erreicht wird. Dennoch weisen Absolventen aktueller Ausbildungsprogramme und selbst Maschinenführer mit langjähriger Erfahrung Produktivitätsunterschiede von bis zu 40% auf. Um den Ausbildungs- und Übungsprozess wirksamer zu gestalten und auch bei routinierter Maschinenbedienung ein hohes Leistungsniveau zu sichern, werden im Projekt neue Coaching-, Assistenz- und Feedback-Systeme für Neueinsteiger und erfahrene Führer von Holzernte- und Holzrückemaschinen entwickelt. Diese sollen dem Forstmaschinenführer eine Eigenkontrolle seiner Leistungsfähigkeit ermöglichen, ihm außerdem Verbesserungsbereiche aufzeigen und im laufenden Betrieb Hilfestellung geben. Methoden der Kognitionswissenschaft werden angewendet, um gezieltes Feedback in geeigneten Formaten und zu optimalen Zeitpunkten bereitzustellen, die die Wahrnehmung und das Verständnis des Bedieners fördern und ihn zu ausgewogeneren Arbeitsmethoden und -techniken anleiten. Dadurch trägt das Projekt zur Effizienzsteigerung, einer verbesserten Nutzung der Holzressourcen und zur Gestaltung eines besseren und sichereren Arbeitsplatzes bei.

SEismic and tsunami risk Assessment and mitigation scenarios in the western HELLenic ARC (SEAHELLARC)

Das Projekt "SEismic and tsunami risk Assessment and mitigation scenarios in the western HELLenic ARC (SEAHELLARC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GEOPRO Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH durchgeführt. The western part of the Hellenic Arc, between Pirgos and Pylos, western Peloponnese, has been repeatedly affected by large magnitude earthquakes that have caused severe destruction and human loss. Some of the largest regional tsunamis in the Mediterranean Sea have also been reported in association with large earthquakes, affecting remote coastal areas, whereas many other earthquakes have caused local but strong tsunami waves. This part of Greece, with its extensive coastal zones, is economically important for its touristic and agriculture activities. Despite the significant progress in construction and earthquake engineering standards, the population growth and extensive urbanization have caused the risk from earthquakes to increase significantly during the recent years. Also a large number of the existing buildings were constructed before the introduction of Greece's first building code of 1959, and are therefore very vulnerable. This situation requires urgent solutions for an effective risk management and mitigation plan. AIM of this proposal is to establish a real-time on/offshore network for simultaneous seismic and tsunami observations in the coastal zones of western Peloponnese. We will consider onshore/offshore observations and integrate offshore real-time data transmission stations in the permanent seismograph network of Greece. Such technology is still missing in Greece or elsewhere in the Mediterranean countries. By observing seismicity in real-time, early warning scenarios will be considered and their possible application will be proposed to local authorities. As a final step, we will provide a pilot study for Pylos and create a GIS database for seismic and tsunami risk and mitigation scenarios. Prime Contractor: Hellenic Centre for Marine Research; Anavissos; Greece.

Integrated Observations from Near Shore Sources of Tsunamis: Towards an Early Warning System (NEAREST)

Das Projekt "Integrated Observations from Near Shore Sources of Tsunamis: Towards an Early Warning System (NEAREST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. NEAREST is addressed to the identification and characterisation of large potential tsunami sources located near shore in the Gulf of Cadiz; the improvement of near real-time detection of signals by a multiparameter seafloor observatory for the characterisation of potential tsunamigenic sources to be used in the development of an Early Warning System (EWS) Prototype; the improvement of integrated numerical models enabling more accurate scenarios of tsunami impact and the production of accurate inundation maps in selected areas of the Algarve (SW Portugal), highly hit by the 1755 tsunamis. In this area, highly populated and prone to devastating earthquakes and tsunamis, excellent geological/geophysical knowledge has already been acquired in the last decade. The methodological approach will be based on the cross-checking of multiparameter time series acquired on land by seismic and tide gauge stations, on the seafloor and in the water column by broad band Ocean Bottom Seismometers and a multiparameter deep-sea platform this latter equipped with real-time communication to an onshore warning centre. Land and sea data will be integrated to be used in a prototype of EWS. NEAREST will search for sedimentological evidences of tsunamis records to improve or knowledge on the recurrence time for extreme events and will try to measure the key parameters for the comprehension of the tsunami generation mechanisms. The proposed method can be extended to other near-shore potential tsunamigenic sources, as for instance the Central Mediterranean (Western Ionian Sea), Aegean Arc and Marmara Sea. Prime Contractor: Consiglio Nazionale delle Ricerche CNR; Roma; Italy.

Tsunami Risk ANd Strategies For the European Region (TRANSFER)

Das Projekt "Tsunami Risk ANd Strategies For the European Region (TRANSFER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The project main goal is to contribute to our understanding of tsunami processes in the Euro-Mediterranean region, to the tsunami hazard and risk assessment and to identifying the best strategies for reduction of tsunami risk. Focus will be posed on the gaps and needs for the implementation of an efficient tsunami early warning system (TEWS) in the Euro- Mediterranean area, which is a high-priority task in consideration that no tsunami early warning system is today in place in the Euro-Mediterranean countries. The main items addressed by the project may be summarised as follows. The present Europe tsunami catalogue will be improved and updated, and integrated into a world-wide catalogue (WP1). A systematic attempt will be made to identify and to characterise the tsunamigenic seismic (WP2) and non-seismic (WP3) sources throughout the Euro-Mediterranean region. An analysis of the present-day earth observing and monitoring (seismic, geodetic and marine) systems and data processing methods will be carried out in order to identify possible adjustments required for the development of a TEWS, with focus on new algorithms suited for real-time detection of tsunami sources and tsunamis (WP4). The numerical models currently used for tsunami simulations will be improved mainly to better handle the generation process and the tsunami impact at the coast (WP5). The project Consortium has selected ten test areas in different countries. Here innovative probabilistic and statistical approaches for tsunami hazard assessment (WP6), up-to-date and new methods to compute inundation maps (WP7) will be applied. Here tsunami scenario approaches will be envisaged; vulnerability and risk will be assessed; prevention and mitigation measures will be defined also by the advise of end users that are organised in an End User Group (WP8). Dissemination of data, techniques and products will be a priority of the project (WP9). Prime Contractor: Alma Mater Studiorum-Universita di Bologna; Bologna, Italy.

Earthquakes, tsunamis and landslides in the Corinth rift, Greece A multidisciplinary approach for measuring, modelling, and predicting their triggering mode and their effects (3HAZ-CORINTH)

Das Projekt "Earthquakes, tsunamis and landslides in the Corinth rift, Greece A multidisciplinary approach for measuring, modelling, and predicting their triggering mode and their effects (3HAZ-CORINTH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The project will contribute to better measure, model, and predict the processes leading to earthquakes, andslides, submarine slides, and tsunamis, and their effect in terms of hazard. The target area is the rift of Corinth,well known for its exceptional activity with respect to these hazards. This work will focus on the western end of the rift, close to the cities of Patras and Aigion, where the risk is highest. We will study the short term seismic hazard with methods involving seismology, geodesy, geophysics, and geochemistry. In addition to strong motion analysis and prediction, transient processes (seismic swarms, 'silent' earthquakes, fluid transients) will be studied, for a better modelling fault mechanics and earthquake preparation processes. In addition to the existing monitoring arrays and data base, specific new instrumentation will be built. Near-real time alarms systems for significant earthquakes will be developed and tested. For the long term seismic hazard, the seismic potential of active faults will be assessed on land and offshore. For submarine slope failures, places of past and future potential slumps will be mapped, and complemented by marine sediment coring and dating on selected places. Scenarios of slope failure and of coseismic displacement of the sea floor will be the inputs for tsunami modelling. The latter will be implemented using the existing high resolution bathymetry for modelling of the wave run up. Early warning alarms will be developed and tested. For landslides, the main objective is to monitor and model the perturbation of the sliding of a well documented active landslide, in response to ground shaking from local earthquakes. Continuous GPS, seismic and tilt monitoring, and repeated advanced geodesy, will quantify sliding rates and constrain first order models. The feasibility of alarm systems will be studied. Prime Contractor: Institut de Physique du Globe de Paris, Sismogénèse, Department de Sismologie; Paris; France.

Vergleich konventioneller Verbundsteuerung von Regenüberlaufbecken mit einer Steuerung auf der Basis von Fuzzy-Logic

Das Projekt "Vergleich konventioneller Verbundsteuerung von Regenüberlaufbecken mit einer Steuerung auf der Basis von Fuzzy-Logic" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Intention of the study is to compare conventional systems for flow control in combined sewer systems with control systems based on fuzzy logic. The objective of both control strategies is to reduce the combined sewer overflow volume by an optimization of the utilized storage capacities of combined sewer overflow tanks. Conventional real time control of flow in urban drainage systems based on rules is in common use. The Effluent of combined overflow basins, for example, can be adjusted as a function of the water level in the storage tank. Additionally, the hydraulic conditions at other significant points in a sewer system or at the waste water treatment plant can be considered. Therefore, control systems are based on a large number of rules. Instead of conventional control systems it is possible to use control strategies based on fuzzy logic. Fuzzy control combines the simple rules of an expert system with a flexible specification of output parameters. Especially for the control of complex sewer systems, demanding an extensive matrix of different rules, it can be favourable to use fuzzy control. Fuzzy control enables to integrate available operating experiences in an intelligible rule base and avoids abrupt changes of the controlled parameters. In waste water treatment fuzzy control was successfully implemented to improve treatment processes during operation. The possibility to integrate operating experiences of technical staff into the rule base of a fuzzy controller and the flexible reaction of fuzzy logic on dif-ferent combinations of input parameters, led to positive results. So far, fuzzy control has only rarely been used for flow control in sewer systems. ITWH Hannover tested the application of fuzzy control for two differently structured combined sewer systems in order to minimize the storm water overflow volume. The comparison of the studies were solely based on the simulation of uncontrolled and fuzzy - controlled sewer systems for single storm events. In both cases the overflow volume could be re-duced significantly by the use of fuzzy control. The interest of the studies was focused on the initial state in comparison with the state affected by fuzzy control. The objective of the investigation reported here, has been the comparison of a conventional rule based flow control with a fuzzy based flow control. In spite of a similar rule base fuzzy control obviously enables a more flexible sizing of the outflow. The use of fuzzy logic to control several basins in a complex sewer systems helps to avoid sudden and intense changes of the controlled effluents. This leads to steady and proportionate conditions and reduces the overflow volume. In the combined sewer system investigated, a conventional rule based and a fuzzy logic system is generated to control three combined sewer overflow tanks. The control process intends a better utilization of storage capacity to reduce overflow volume

Moeglichkeiten zur Faerbung von aromatischen Polyamiden mit hohen Echtheiten

Das Projekt "Moeglichkeiten zur Faerbung von aromatischen Polyamiden mit hohen Echtheiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. durchgeführt. Einer Ausbreitung der Anwendungsgebiete von Polyaramidfasern steht deren schlechte Anfaerbbarkeit und geringe Lichtechtheit entgegen. m-Aramide sind grundsaetzlich mit Saeure-, Metallkomplex- und auch mit Dispersionsfarbstoffen anfaerbbar. Die Lichtechtheiten gegenueber dem konventionellen Verfahren koennen nicht gesteigert werden. Arbeiten zur chemischen Modifizierung der Polymerkette zeigten, dass unter Reaktionsbedingungen, die denen einer Faerberei entsprechen, keine der theoretisch denkbaren Umsetzung ablaufen kann. Untersuchungen zum konventionellen Verfahren lieferten Ergebnisse ueber die Wirkung zur Trennung der Carrierbehandlung vom Faerbeprozess sowie zum Elektrolyteinfluss. Hinsichtlich des Salzzusatzes im Faerbebad laesst sich das basische Verfahren optimieren. Eine Vorbehandlung von aromatischem Polyamid mit fluessigem Ammoniak bewirkt eine mit Carrierzusatz vergleichbare basische Anfaerbung und analoge Echtheiten. Die Ergebnisse des Projektes gestatten, das konventionelle Verfahren hinsichtlich Elektrolyt- und Carriereinsatz zu optimieren. Damit ist eine Verbesserung der oekologischen Vertraeglichkeit in der Textilveredlung moeglich.

GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen

Das Projekt "GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung von neuen, echtzeitfaehigen Modellen, basierend auf neuronalen Netzwerken zur Bestimmung von Ozonsaeulen und -vertikalprofilen aus globalen ERS2-GOME Level 1 Daten und deren operationelle Implementierung beim DLR-DFD. Neuronale Netze besitzen den Vorteil, nach der Lernphase eine Auswertung der GOME Daten in Echtzeit zu ermoeglichen, die fuer Anwendungen, u.a. bei Wetterdiensten (z.B. Vorhersage von UV-Index, Messkampagnen zur Erforschung der Ozonschicht der Stratosphaere, die schnelle globale Ozonprodukte zur Koordination der Experimente benoetigen) wichtig ist. Die neuronalen Netzwerkmodelle werden mit unabhaengigen Ozondaten von Bodenmessungen und anderen Weltraumsensoren fuer die Jahre 1996-1999 validiert. Dieser neue Ansatz ist nach Anpassung auch fuer Nachfolgeprojekte (SCIAMACHY/ENVISAT-1, GOME2/METOP) geeignet. Das Projekt soll in enger Kooperation mit der Universitaet Bremen (IUP) und dem DLR-DFD durchgefuehrt werden.

Teilvorhaben 3: Prototyp Realisierung des digitalen Coaches mit Potenzialanalyse

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Prototyp Realisierung des digitalen Coaches mit Potenzialanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ein digitales Coaching-, Assistenz- und Feedback-System soll Produktivität und Arbeitszufriedenheit von Forstmaschinenführern bei verringerter mentaler Belastung verbessern und die Ausbildung von Nachwuchskräften attraktiver und effizienter gestalten. Damit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, Wertschöpfung und Ressourcenausnutzung im Sinne einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen europäischen Bio-Ökonomie zu steigern. Das übergeordnete Ziel dieses Arbeitspakets, besteht darin, die in den Arbeitspaketen 2 und 3 entwickelten Systeme zu testen und zu bewerten und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung und Implementierung einer Bedienerschnittstelle mit optimalem Zeitpunkt der Feedback-Interpretation (aus Arbeitspaket 5) für die Entscheidungsunterstützung zu geben. Ziel 6.1: Der Prototyp des digitalen Coaches wird in Forstmaschinen in Deutschland und Skandinavien integriert und auch als Testumgebung in den Simulatoren des FBZ eingesetzt. Bei der Bewertung der Anwendungsfälle wird die Verbesserung der Logistikkette Wald-Holz durch die Pilotfälle kritisch bewertet. Darüber hinaus zeigt die Bewertung der Interessengruppen und der Nutzer der Piloten, wie gut das Projekt die Marktanforderungen erfüllt, was für alle am Projekt beteiligten Partner von entscheidendem Interesse ist Ziel 6.2: Der Ansatz des Projektkonsortiums in Bezug auf Schulungen besteht darin, sicherzustellen, dass das erworbene Wissen von den Nutzern optimal angewendet werden kann. Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen bietet dazu optimale Voraussetzungen. Es werden mit Hilfe moderner Simulationstechnik und Echtmaschinen permanent Schulungen für Bediener von Forstmaschinen durchführt. Man bietet diese Kurse nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene an. (Es bestehen beispielsweise Kooperationen mit der Schweiz).

1 2