Das Projekt "Das Oekosystem des Litorals der Insel Mauritius (Indischer Ozean): Sediment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Les recherches effectuees a l'Ile Maurice, dans le cadre du projet Mueller (CEE 948/88) et FN 21-26147.89 ont mis en evidence des regions ou l'etat des recifs etait satisfaisant et des regions a forte degradation. Le but de cette etude est de comparer ces differents secteurs par l'etude dans le sediment de: 1. La matiere organique (acides humiques, fulviques et residus organiques stables) pour determiner son origine autochtone ou allogene. 2. Des traces liees a la pollution (metaux lourds essentiellement). 3. Des elements majeurs (Ca, Mg, Sr, Mn, Fe, K et Al). 4. La mineralogie (carbonates + residus insolubles). La correlation de ces quatre etudes permettra de mettre en evidence: Les changements de la sedimentologie dans les lagons et l'impact sur les coraux du developpement algaire et industriel. (FRA)
Das Projekt "Litorale Oekosysteme der Insel Mauritius: Eutrophierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. La barriere recifale de l'Ile Maurice est soumise a une grave atteinte anthropique, les coraux morts forment jusqu'a 80 Prozent des colonies. L'analyse des nutrients PO4 et NO3 a ete realisee et les parametres physiques T C, conductibilite, pH O2 ont ete mesures 'on line' par l'Hydropolytester Zuellig. L'origine des elements nutritifs mesures au niveau de l'ecosysteme lagonaire est insulaire. L'impact des eaux souterraines sur l'ecosysteme recifal est plus important que celui des eaux de surface; la pollution par les eaux usees, tracees par le coprostanol, a un impact sur le littoral par eutrophisation du milieu. Les teneurs elevees en nutrients mesurees sur le littoral coincident bien avec les zones des recifs les plus degrades. (FRA)
Das Projekt "Mischungsprozesse in dicht geschichteten Seen und ihre oekologische Relevanz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Mischung in dicht geschichteten Seen umfasst die folgenden Fragestellungen: Turbulenz in der Oberflaechendeckschicht (Wind-induzierte Turbulenz und konvektive Turbulenz); turbulente Diffusion als Funktion der Aktivitaet interner Wellen; Randmischung und Bodenreibung; horizontale Diffusion im offenen Wasser; Dichtestroemungen; geochemische Stofffluesse als Funktion der Mischungsprozesse; die Rolle der Biologie fuer chemische Dichtestabilisierung; Naehrstofffluesse in Seen.
Das Projekt "Morphologisch-biologische Beurteilung und Entwicklung von Baechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Erarbeiten von Konzepten und Methoden fuer die oekomorphologische und biologische Beurteilung sowie fuer die naturnahe Entwicklung von Baechen und Bodensystemen. Zusammenarbeit von Biologen, Morphologen, Chemikern, Ingenieuren zwecks Verknuepfung der entsprechenden Belange.
Das Projekt "Oekologische Diagnose von Seeufer-Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Mise au point d'une methode de qualification ecologique globale des ecosystemes cotiers lacustres tenant compte de composants abiotiques et biotiques en mise a disposition des systemes experts aptes a fournir des directives de gestion, des propositions de protection, restauration et affection des differents secteurs de rives d'un lac. (FRA)
Das Projekt "Fliesswasserforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die uebergeordnete Zielsetzung unserer Fliesswasserforschung ist die Erweiterung unserer Kenntnisse ueber das Funktionieren von Fliesswasser-Oekosystemen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Necker, einem noch weitgehend natuerlichen Fluss, die Diversitaet, die funktionelle Struktur, die biologischen Wechselwirkungen innerhalb der Biozoenose, die Energie- und Stoffumsaetze, die Bedeutung der Morphologie und der raeumlichen Verteilung verschiedener Choriotope sowie die Auswirkungen von Extremabfluessen studiert. Die Felduntersuchungen werden, falls notwendig, durch Laborexperimente ergaenzt. Im Gegensatz zu dieser grundlagenorientierten Forschung bestimmt bei praxisorientierten Arbeiten die Fragestellung die Wahl des Gewaessersystems. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind: Stoff- und Energieumsaetze, das hyporheische Interstitial, Verhaltensweise ausgewaehlter Fliesswasserorganismen.
Das Projekt "Jahrringanalytische Untersuchungen an Riffkorallen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geologisches Institut durchgeführt. Anhand von Jahrringanalysen an Riffkorallen werden Beginn und Ursache des Riffsterbens vor der Insel Mauritius untersucht. Moegliche Ursachen sind Schadstoffimmissionen (Schwermetalle, Duengemittel) und erhoehte Meerwassertemperaturen sowie verstaerkte Lichtexposition. Analysiert werden in den Jahresringen Spurenelemente, Strukturveraenderungen und Isotopen. Geachtet wird auf zyklisch wiederkehrende Ereignisse.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 6 |
Weitere | 7 |