Das Projekt "Messung der Abbauleistung einer PI-Abluftbehandlungsanlage zur Minderung von Geruchs- und VOC-Emissionen auf der Kläranlage Emschermündung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Wasser, Abfall und Umwelt, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft.Für die Abluftbehandlung auf der KA Emschermündung soll eine PI-Anlage als Pilotanlage getestet werden. Die Universität Kassel führt die Geruchs-, VOC- und TOC Messungen durch.
Das Projekt "2-Stufen-Kompakt-Biogasanlage" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung Nordrhein-Westfalen / Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN), Forschungszentrum Jülich GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEBRA Biogas GmbH.Ziel dieses Projektes ist es, eine moderne, universelle Biogasanlage zu entwickeln, die kostengünstig und effektiv sein soll. Außerdem sollte sie möglichst auch ohne Kofermente wirtschaftlich arbeiten können. Das Konzept führt zu einer zwei-stufigen Prozessführung um optimale Lebensbedingungen für die Bakterien zu schaffen. Stufe 1. mesophil bei Temperaturen zwischen 30-40 Grad Celsius - Stufe 2. thermophil bei 55 Grad Celsius. Durch die angepassten Reaktionsvolumina wird eine kompakte Bauweise erreicht. Das Gesamtsystem wird als Pilotanlage bei einem Schweinemastbetrieb getestet. Das Projekt befindet sich in der Inbetriebnahmephase. Bereits jetzt wurden Gasqualitäten mit ca. 70 Prozent Methananteil erreicht. Die Abbaurate der organischen Komponenten liegt bei mehr als 65 Prozent obwohl die Verweilzeit nur 12 Tage beträgt. Die Biogasanlage wurde im Mai 2002 in Betrieb genommen. Sie befindet sich derzeit noch in der Optimierungsphase.