API src

Found 6 results.

Grundwassermessstelle 12029 in Egelsbach

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Grundwassermessstelle 12029 in Egelsbach. Die Messgröße ist der Grundwasserstand. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Röder Präzision GmbH (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Flugplatz 1 63329 Egelsbach Bundesland: Hessen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: Röder Präzision GmbH Haupttätigkeit: Oberflächenbehandlung durch elektrolytische oder chemischen Verfahren >30 m³

1. Konferenz zur innovativen Wiederverwendung von Baumaterialien

Der Bausektor zählt zu einem der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren überhaupt. Vor allem in den stark wachsenden Städten und Ballungsräumen werden enorme Mengen an Baumaterialien benötigt. Gleichzeitig ist die Bauwirtschaft für ca.  55 % des gesamten deutschen Abfallaufkommens verantwortlich. Weltweit gehen ca. 11 % aller CO 2 -Emissionen auf den Bausektor zurück. Im BMBF-geförderten Forschungsprojektes WieBauin werden neue Herangehensweisen und Instrumente entwickelt, um das Stoffstromsystem zu verbessern. Die Wiederverwendung von Baumaterialien bietet viele Vorteile: Sie spart die für die Neuproduktion benötigte Energie, reduziert die CO 2 -Emissionen, schont die natürlichen Rohstoffressourcen und verringert Bauabfälle. Ein guter Grund diese Thematik in den Fokus der 1. Konferenz zur innovativen Wiederverwendung von Baumaterialien am 08. September 2022 von 14 bis 17 Uhr in der Kulturhalle Münster (Hessen) zu stellen. Die Konferenz steht ganz unter dem Motto wiederverwenden statt verschwenden . Sie richtet sich an Immobilieneigentümer*innen und Immobilienentwickler*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Handwerksbetriebe, Städte und Gemeinden sowie zukünftige Bauherren und interessierte Bürger*innen. Neben praktischen Erfahrungen mit der Wiederverwendung (bspw. von Eichenbalken beim Bau einer neuen Dachterrasse) werden auch die Umweltwirkungen und Vermarktungsmöglichkeiten auf dem Bauteilkreisel Region Darmstadt-Dieburg aufzeigt. Abbildung 1 : Eichenbalken wiederverwendet von Bernfried Kleinsorge aus Egelsbach Abbildung 2 : Vermarktungsmöglichkeiten auf dem Bauteilkreisel Region Darmstadt-Dieburg Das ausführliche Programm finden Sie hier . Die Konferenz ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 31. August 2022 hier möglich. Bauvorlageberechtigte und Nachweisberechtigte Wärmeschutz erhalten für die Teilnahme 3 Fortbildungspunkte im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen. Das WieBauin-Team freut sich sehr auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen. Bei Fragen steht das Projektteam gerne telefonisch (06151 / 16 22975) oder per E-Mail ( info@wiebauin.de ) zur Verfügung. Mehr Informationen zum Projekt WieBauin finden Sie hier und hier .

Untersuchungen zur weitergehenden Entfernung von Spurenstoffen auf der Kläranlage des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen

Das Projekt "Untersuchungen zur weitergehenden Entfernung von Spurenstoffen auf der Kläranlage des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen" wird/wurde gefördert durch: Abwasserverband Langen,Egelsbach,Erzhausen / Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH.Aufgrund zukünftig zu erwartender Auflagen zur Entfernung von Spurenstoffen wie Arzneimitteln, endokrin wirksamen Stoffen, etc. verfolgen die Untersuchungen des Forschungsprojektes an der kommunalen Kläranlage (KKA) des Abwasserverbandes Langen-Egelsbach-Erzhausen (AVLEE) das Ziel Daten zur Leistung, Kosten und Praxistauglichkeit von Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen zur Entfernung standortrelevanter Spurenstoffe zu sammeln, die technische und ökonomisch beste Variante zur Entfernung der am Standort erprobten Verfahren zu ermitteln, technische sowie ökonomische Vor- und Nachteile zu benennen und so eine solide Entscheidungsgrundlage für möglicherweise anstehende zukünftige Erweiterungsmaßnahmen, exemplarisch vor dem Hintergrund der erforderlichen Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im hessischen Ried, zu schaffen. Der Schwerpunkt der geplanten Untersuchungen liegt auf dem systematischen Vergleich unterschiedlicher, miteinander kombinierter Verfahren basierend auf der Adsorption mit Aktivkohle (AK) und der Membrantechnologie.

Kaminlose Behandlung von anfallenden Brueden in der biologischen Abwasserbehandlung und thermische Schlammtrocknung mit alternativer Schlammtrocknung und/oder -verbrennung

Das Projekt "Kaminlose Behandlung von anfallenden Brueden in der biologischen Abwasserbehandlung und thermische Schlammtrocknung mit alternativer Schlammtrocknung und/oder -verbrennung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Abwasserverband Langen,Egelsbach,Erzhausen.Ziel des zur Foerderung beantragten Vorhabens ist die Entwicklung, der Bau und Probebetrieb einer thermischen Schlammtrocknung in einem Wirbelbett und Beseitigung der dabei entstehenden Brueden durch Behandlung im Belebungsbecken der Klaeranlage, daher kaminlos. Der getrocknete Klaerschlamm (pulverartiges Trockengut) wird teilweise oder ganz als Heizstoff fuer die Schlammtrocknung eingesetzt. Es soll damit moeglich gemacht werden, toxische Abwasserschlaemme ganz zu verbrennen und ihren Energieinhalt fuer die Trocknung landwirtschaftlich verwertbarer Schlaemme nutzbar zu machen.

Kuenstliche Grundwasseranreicherung, fuer die infolge Fehlens geeigneter Oberflaechenwaesser Siedlungsabwasser herangezogen wird, das so weitgehend aufbereitet wird, dass nachteilige Veraenderungen des Grundwassers ausgeschlossen sind

Das Projekt "Kuenstliche Grundwasseranreicherung, fuer die infolge Fehlens geeigneter Oberflaechenwaesser Siedlungsabwasser herangezogen wird, das so weitgehend aufbereitet wird, dass nachteilige Veraenderungen des Grundwassers ausgeschlossen sind" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung.Das hier beantragte Teilvorhaben ist zu sehen in Verbindung mit gleichzeitig gestellten Antraegen der Stadtwerke Langen GmbH und der Hessischen Landesanstalt fuer Umwelt. Fuer die Versuche wird Abwasser des Ablaufs der Klaeranlage Langen/Egelsbach herangezogen, das mechanisch und zweistufig biologisch gereinigt ist. Die Anlage zur weitergehenden Abwasserreinigung besteht aus einer Bio-Flockulationsstufe, in der biologischer Restabbau und chem. adsorptive Verfahrensschritte durchgefuehrt werden, einer Schnellfilterstufe, die neben der Entfernung von Feststoffen auch biologisch wirksam ist, und einer Aktivkohlefilterstufe, in der ebenfalls adsorptive und biologische Elimination stattfindet. Das Versuchsprogramm baut auf vorliegenden Untersuchungen im Labormassstab auf und soll beweisen, dass die dort erzielten guten Wirkungsgrade auch im technischen Massstab moeglich sind.

1