Das Projekt "Die Steine der Klosterkirche Mittelzell und ihre Verwitterung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Mineralogisch-Petrographisches Institut durchgeführt. Es sollen die Verwitterungsschaeden an den Sand- und Kalksteinen der romanischen Klosterkirche Mittelzell untersucht werden und geeignetes Ersatzmaterial gefunden werden.
Das Projekt "Rekommunalisierung der Stromversorgung der Gemeinden Eichenau, Groebenzell, Olching und Puchheim" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Diese Studie wurde im Dezember 1990 vom Zweckverband zur Wasserversorgung der VWA, dem gemeinsamen Wasserversorger der Gemeinden Eichenau, Groebenzell, Olching und Puchheim, bei Oeko-Institut in Auftrag gegeben. Untersucht werden sollten die Moeglichkeiten und Kosten fuer eine Rekommunalisierung der Energieversorgung, anschliessend an eine Ist-Analyse der Energiesituation und eine Netzbewertung wird eine Erfolgsvorschau mit verschiedenen Bedingungen erstellt. Als Ergebnis der Untersuchung wird festgehalten, dass eine Netzentflechtung und -uebernahme fuer die Gemeinden oekonomisch wie oekologisch sinnvoll ist. Ein Hindernis stellt jedoch die grosse Diskrepanz zwischen den Entschaedigungsforderungen des bisherigen Stromversorgers und den vom Oeko-Institut errechneten berechtigten Entschaedigungsforderungen dar. Eine schrittweise Netzuebernahme zum Zeitpunkt des Auslaufens der jetzigen Konzessionsvertraege 1995/99/00/05 wird empfohlen.
Das Projekt "Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg (UNESCO - Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt.
Das Projekt "Rationelle Energieversorgung Reichenau - Erprobungsphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Raiffeisen-Lagerhaus durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die praktische Erprobung des im Vorhaben ET 5237 A ausgearbeiteten Waermeversorgungskonzepts in 4 beispielhaften Betrieben der Insel Reichenau, und die Umsetzung der Erprobungsergebnisse in verallgemeinerbare Planungsgrundlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Merkmalen des Vorhabens: Einpassung der Anlagen in gewachsene Betriebsstrukturen, Anbindung an das vorhandene Stromnetz und Nachweis der weitgehend neutralen Strombilanz, Vergleich von vier unterschiedlichen Anlagentypen, Abstimmung der energiewirtschaftlich sinnvollen zusaetzlichen Massnahmen.