API src

Found 18 results.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse (CLIC)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular models Leveraging Investments in Cultural heritage adaptive reuse (CLIC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Consiglio Nazionale delle Ricerche.The characteristics of cultural heritage and landscape pose significant challenges for its governance. Long since cultural heritage is considered as a resource for local development strategies. But there are some contradictions. The sites recognized as cultural heritage are increasing; the costs for functional reuse are growing, while public resources available are becoming scarcer, and private actors are increasingly focused on the short time for payback. The consequence is that there is a growing risk that the decay of heritage will increase year by year because of lack of financial support. Cultural heritage is a non-renewable capital and it is linked to the economy because economics refers to the management of scarce and non-renewable resources; for these reasons, heritage conservation is also an economic choice. The CLIC project addresses significant challenges of cultural heritage and landscape adaptive reuse. It progresses the agenda on heritage-led local sustainable development by developing flexible, transparent, integrated and inclusive tools to manage the change of cultural landscape, which are required to leverage the potential of cultural heritage for Europe. The investment gap in cultural heritage and landscape regeneration will be addressed by CLIC through careful evaluation of all costs, of 'complex values' and impacts of adaptive reuse, selecting function(s) not only linked to tourism attractiveness, but also for the well-being improvement, providing critical evidence of wealth, jobs, social, cultural, environmental and economic returns on the investment. The overarching goal of the CLIC trans-disciplinary research project is to identify evaluation tools to test, implement, validate and share innovative 'circular' financing, business and governance models for systemic adaptive reuse of cultural heritage and landscape, demonstrating the economic, social, environmental convenience, in terms of long lasting economic, cultural and environmental wealth.

Forschungsinitiative ESPON 2020 Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk, Specific Objective 1: Applied Research - Circular Economy and Territorial Consequences (CIRCTER)

Das Projekt "Forschungsinitiative ESPON 2020 Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk, Specific Objective 1: Applied Research - Circular Economy and Territorial Consequences (CIRCTER)" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fundacion Tecnalia Research & Innovation.Scope: The current economy operates mainly on a 'take-make-dispose' model - a linear model where every product is bound to reach its 'end of life'. This leads to a growing pressure of production and consumption on the world's resources and environment. A circular economy model strives towards using and re-using our resources in a more resource efficient through preserving and enhancing natural capital, optimising natural resource yields by circulating products, components and materials, as well as fostering effective waste management and minimizing detrimental practices. The main objective of this service on Circular Economy is to provide evidence on the territorial dimension of the transition towards a Circular Economy and to provide evidence on local and regional patterns and flows of materials, including resources and waste. The analysis of the territorial dimension aims to cover changes in resource use, design, production, distribution, consumption and waste management. In addition, it aims to provide input to European regions and cities on their potential for implementing steps towards a circular economy. Policy questions: - What does the circular economy mean from a territorial perspective, what territorial factors influence the development towards a circular economy and what territorial characteristics make regions and cities more or less optimal to support the circular economy? - How do the approaches used to implement a circular economy, such as industrial symbiosis, clustering, territorial connectivity, energy efficiency and smart logistics, but also the sharing economy, affect different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What do material patterns and flows, including resources and waste, look like in European regions and cities and how have they changed over the past 10 years in the different types of European regions and cities (i.e. capital cities, secondary growth poles, small and medium sized towns)? - What is the potential for implementing the circular economy in European regions and cities and what kind of action/policy is needed in what type of region/city to ensure a smooth transition to circular economy/lifestyle?

EXIST-Gründerstipendium: Umweltfreundliche gas-elektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen

Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: Umweltfreundliche gas-elektrische Antriebssysteme für industrielle Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik (IAS).

Klimaneutrale Insel Juist

Das Projekt "Klimaneutrale Insel Juist" wird/wurde gefördert durch: Futouris e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Management und Organisation (IMO), Professur für Betriebswirtschaftslehre, Tourismusmanagement.PROJEKTZIELE - Teilziel 1: Erweiterung des bereits existierenden Emissionsinventars der Insel, in dem auch die An-/Abreise der Touristen nach Verkehrsmittelträgern berücksichtigt wird. Hierzu wird eine Besucherbefragung durchgeführt, die das Parallelziel der Abschätzung der Unterstützungs- und Zahlungsbereitschaft der Gäste für die Erreichung des Ziels einer klimaneutralen Destination hat. Im Rahmen des ersten Teilziels werden auch die Einstellungen der beteiligten vier Akteursgruppen, also der Politik, der Inselbewohner, der touristischen Betriebe und der Touristen erfasst. Dies bildet die Grundlage für die Erarbeitung von Strategien im Teilziel 3. Teilziel 2: Erarbeitung eines Masterplans/konkreter Handlungsanweisungen für die Minderung des Energiebedarfs als auch der Emissionen sowie des parallelen Ausbaus der Erzeugung regenerativer Energie. Teilziel 3: Die Schaffung einer integrierten Aktion, um eine Mehrheit der Juister für die Umstellung der Insel zu einer klimaneutralen Destination zu gewinnen. Hierzu gehört die Mobilisierung von Eigenkapital um insbesondere Gebäudedämmungsmaßnahmen mit längeren Amortisationszeiträumen zu finanzieren. Erste Umstrukturierungen, darunter beispielsweise der Umbau öffentlicher Gebäude durch die Kommune, werden im Projektzeitraum zur Unterstreichung der Vorbildrolle der Politik bereits realisiert. Aus diesem Teilziel ergibt sich die selbständige Weiterarbeit der Insel Juist bis zur Erreichung der Klimaneutralität.

Netzwerk für den Einsatz innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt (MS INNOVATION)

Das Projekt "Netzwerk für den Einsatz innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt (MS INNOVATION)" wird/wurde gefördert durch: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven.Der maritime Umweltschutz erfordert neue Technologien: Unter Leitung des Forschungsdienstleisters ttz Bremerhaven haben sich Unternehmen aus dem maritimen Sektor sowie der Umwelttechnikbranche zu dem maritimen Umwelttechnologienetzwerk MS INNOVATION zusammengeschlossen, um innovative und anwendungsbezogene Umwelttechnologien zu entwickeln. Die potentiellen Handlungsfelder sind dabei vielfältig. MS INNOVATION legt den Schwerpunkt zunächst auf die Behandlung von Wasser an Bord von See- und Binnenschiffen: Ballast-, Trink-, Swimmingpool-, Grau-, Schwarz- sowie Prozess- und Bilgenwasser bedürfen einer optimierten Prozessführung und effizienterer Aufbereitungstechnologien zum Schutz von Mensch und Umwelt. Im Rahmen ganzheitlicher Systembetrachtungen zielt MS INNOVATION im zweiten Schritt auf die Reduktion des Energieeinsatzes an Bord von Schiffen sowie der dadurch bedingten Emissionen, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoffoxide (NO?) und Schwefeloxide (SO?). Im Fokus der Netzwerkaktivitäten stehen Schiffseigner, Schiffskonstrukteure, Werften, Technologieanbieter / Zulieferer, (maritime) Ingenieurdienstleister, Hafenbetreiber, Betreiber von Offshore-Anlagen, Forschungseinrichtungen, Behörden und Branchenverbände. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt Ressourcenmangel in Bezug auf Kapital, Personal und Infrastruktur eine große Hürde hinsichtlich der Durchführung eigener Forschungs- und Entwicklungsleistungen dar. KMU sollen deshalb durch die Einbindung in ein Kompetenz-Netzwerk gezielt unterstützt werden. MS INNOVATION wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) im Fördermodul Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO) gefördert. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH mit Sitz in Berlin. ZIM-NEMO ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), mit geeigneten Marktpartnern, Wissenschaftlern sowie Behörden und Organisationen in einem öffentlich geförderten Netzwerk zusammenzukommen. Es ist somit ein optimales Instrument, um zwischen ausgewählten Akteuren eine aktive Kommunikation und Interaktion hinsichtlich des Einsatzes innovativer Umwelttechnologien in der Schifffahrt auf den Weg zu bringen.

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens

Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.Die Studie untersuchte die Realierbarkeit eines Null- bzw. Plusenergiegebäudes als deutsch-französisches Pilotprojekt gemäß den aktuellen Anforderungen für neue Gebäude der europäischen Gebäuderichtlinie für 2019 bzw. 2021. Mögliche Hemmnisse und Risiken eines solchen Projekts wurden ebenso beleuchtet wie Vorschläge zur Umsetzung auf privater oder öffentlicher Ebene erarbeitet. Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, innovativen, energieautarken oder -positiven Gebäuden in Deutschland und Frankreich zu analysieren. Im Fokus standen dabei politische, strukturelle, gesellschaftliche, finanzielle und technische Hürden. Auf Grundlage der Analyse entwickelte das Bearbeiterteam Empfehlungen für die Planung und Durchführung entsprechender Gemeinschaftsprojekte. Die Vorschläge ergeben sich aus der Überschneidung der jeweiligen Strukturen in den beiden Ländern, das heißt aus den Gemeinsamkeiten, die sich aus Standards, Finanzierung und Gesetzgebung ableiten lassen. Darüber hinaus wurden auch innovative Lösungen entwickelt, die über die aktuellen Vorgaben hinausgehen und sich in beiden Ländern uneingeschränkt realisieren lassen - etwa Bauherren- und Architekturwettbewerbe.

Wie Eigentuemer und Mieter sich beim Bau ihrer Wohnungen beteiligen koennen

Das Projekt "Wie Eigentuemer und Mieter sich beim Bau ihrer Wohnungen beteiligen koennen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung.Bauliche Selbsthilfe von Bewohnern kann dazu beitragen, dass Wohnungen kostenguenstig gebaut und finanziert werden koennen. Wer selbst mit Hand angelegt hat, ist ausserdem mit der Wohnung sehr zufrieden und entwickelt viel Verantwortungsbewusstsein bei Pflege und Reparaturen. Dies gilt sowohl bei Eigenheimen und Eigentumswohnungen als auch bei Mietwohnungen, sowohl bei Neubau- als auch bei Ausbau- und Sanierungsvorhaben. Um dazu beizutragen, dass diese Moeglichkeiten mehr genutzt werden, soll dieser Leitfaden Eigentuemern und Bautraegern sowie Mietern Orientierung bieten. Er stellt alle Typen von Selbsthilfe beim Bauen vor, beschreibt die wichtigsten Voraussetzungen, legt Rechtsfragen und Kosten dar und setzt sich im uebrigen auch mit Illusionen auseinander. Besonders haeufig ist Selbsthilfe im Eigenheimbau. Ein durch Profis sorgfaeltig entwickelter und betreuter Selbstbau spielt eine zunehmend groessere Rolle: das individuelle Ausbauhaus und die in Gemeinschaft von Eigentuemern errichtete Gruppe von Eigenheimen. Aber auch fuer den Mietwohnungsbau wurden Loesungen entwickelt. Rechtliche Verflechtungen scheinen eine Beteiligung von Nicht-Eigentuemern zu erschweren. Die Problematik wird aber offenbar ueberschaetzt: in der Praxis gangbare Wege werden dargestellt. Der Umfang moeglicher Eigenleistungen reicht vom kompletten Innenausbau der Wohnung bis zur Beschraenkung auf die letzten Handgriffe. Dadurch sind differenzierte, den Wohnwuenschen und den Moeglichkeiten der einzelnen Mieter angepasste Standards realisierbar. Durch neue Verfahren beim Bauen -leicht zu montierende Vorprodukte, einfach zu verarbeitende Baustoffe und einfache Konstruktionen sind viele der Taetigkeiten am Bau einfacher geworden, sie erfordern weniger Fachkenntnis und Uebung. Anspruchsvoller und komplizierter sind dafuer die Planung und Steuerung von Bauvorhaben. Der Bericht zeigt, bei welchen Gewerken Eigenleistungen machbar und lohnend sind. Am meisten lohnt sich die Selbsthilfe, wenn dadurch die teuren Kapitalmarktmittel eingespart werden koennen. Als Ersatz fuer Eigenkapital oder oeffentliche Foerderung rechnet sich Selbsthilfe nicht. Oft muss sie aber die Finanzierungsluecke beim Eigenkapital ersetzen. Maximale Selbsthilfe erbringt unbedingt maximale Einsparungen. Wirklich gute Selbstbaukonzepte sind diejenigen, in denen Selbsthilfe gezielt dort eingesetzt wird, wo sie gemaess der Interessenlage der Selbsthelfer am effektivsten ist, am meisten Geld spart, den handwerklichen Faehigkeiten am naechsten kommt, die meisten Gestaltungsmoeglichkeiten bietet. Ausserdem sollte das Selbsthilfekonzept Wahlmoeglichkeiten bei Art ...

Finanzierungshemmnisse für Zukunftstechnologien

Das Projekt "Finanzierungshemmnisse für Zukunftstechnologien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Adelphi Consult GmbH.Bislang existieren relativ wenige Untersuchungen, die sich explizit mit den Finanzierungsbedingungen in Deutschland für Cleantech beziehungsweise erneuerbare Energien durch Private Equity (speziell in der Startphase) beschäftigen. Aus den vorhandenen Untersuchungen lässt sich ablesen, dass die Problemlage vielschichtig ist. Ein breites Spektrum von Faktoren wirkt negativ und verstärkt sich dabei teils gegenseitig. Hemmend sind sowohl allgemeine gesetzliche Rahmenbedingungen wie auch diverse Marktfaktoren, unzureichende Voraussetzungen auf Anbieterseite wie Probleme auf Nachfragerseite. Neben den grundsätzlichen Hindernissen, die den Private-Equity-Markt in Deutschland insgesamt betreffen, lassen sich einige Spezifika für den Bereich der Finanzierung von Cleantech und Erneuerbaren Energien herauskristallisieren: Zum einen ist die Technologieentwicklung in diesen Bereichen etwa im Vergleich zu Start-ups in der Software-Industrie langwierig und relativ kostspielig, was wiederum eine lange Haltedauer der Investments nötig macht. Zum anderen wird die Performance der Investments als unzureichend empfunden. Vorrangiges Ziel der Kurzstudie war es, diese Aspekte eingehender zu betrachten und festzustellen, zu welchen Fragen mit Blick auf Finanzierungshemmnisse weiterer Forschungsbedarf existiert. Eine Reihe einzelner Forschungsfragen konnte dabei als relevant identifiziert werden, beispielsweise Untersuchungen zur Rentabilität von Erneuerbare Energien-Investments, eine Evaluierung der Rolle staatlichen Kapitals als Substitution und teils als Komplementär für private Investments oder auch konzeptionelle Arbeiten zu einem holistischen Angebot bestehend aus Finanzierung wie auch aus Managementberatung für Start-ups.

BEST - Konzept einer Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie

Das Projekt "BEST - Konzept einer Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Land Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technologie-Netzwerk Berlin e.V..Das Projekt dient der Entwicklung und Implementierung sozialer Unternehmensformen (wie z.B. Sozialgenossenschaften und Stadtteilbetriebe) im Kontext eines neuen stadtteilökonomischen Konzepts. Mit diesem innovativem Lösungsansatz sollen in einer Pilotphase soziale Unternehmen in drei benachteiligten Stadtgebieten im Ostteil Berlins gegründet und etabliert werden. Ziel ist die Umsetzung lokaler, bewohnerbezogener Beschäftigungsstrategien, die durch eine vor Ort tätige Entwicklungsagentur 'BEST'unterstützt, begleitet und koordiniert werden. Gegenstand der Förderung sind vor allem solche beschäftigungswirksamen Initiativen und Projekte, die bisher wegen ihres hohen Entwicklungsbedarfs einerseits und dem Mangel an Eigenkapital bzw. Zugang zu den erforderlichen Ressourcen andererseits nicht zur Umsetzung gelangt sind. Die betreffenden Projekte befassen sich mit verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen der Nachbarschaft. Hauptziel ist die Einrichtung einer Entwicklungsagentur für soziale Unternehmen als Anlaufstelle für Ideenträger, potenzielle Nutzer und Experten (insbesondere arbeitsuchende Bewohner) insbesondere für die folgenden drei benachteiligten Stadtquartiere im Ostteil Berlins:1.Helmholtzplatz (Bezirk Pankow)2.Falkplatz (Bezirk Pankow)3. Boxhagener Straße (Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain)www.soziale-oekonomie.de/projekte/fs projekte nav.html.

Dienstleistungen im laendlichen Raum auf dem Weg zur Privatisierung - Nachfrageorientierte und nutzerfinanzierte Beratungsstrukturen als Voraussetzung einer selbsttragenden Beratungsstruktur zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung natuerlicher Ressourcen

Das Projekt "Dienstleistungen im laendlichen Raum auf dem Weg zur Privatisierung - Nachfrageorientierte und nutzerfinanzierte Beratungsstrukturen als Voraussetzung einer selbsttragenden Beratungsstruktur zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung natuerlicher Ressourcen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikationslehre.Problemstellung: Madagaskar ist weltweit bekannt fuer seine einmalige Pflanzen- und Tierwelt. Allerdings ist die weitgehend endemische Flora und Fauna Madagaskars einer starken Bedrohung ausgesetzt; die Degradation der natuerlichen Ressourcen schreitet in einer atemberaubenden Geschwindigkeit voran. Die klimatischen Faktoren in Verbindung mit den topographischen Gegebenheiten des Landes, unangepasste Landnutzungsformen und der zunehmende Bevoelkerungsdruck haben dazu gefuehrt, dass Madagaskar heute eines der am staerksten durch Erosion gefaehrdeten Gebiete der Welt ist. Dadurch sind die natuerlichen Produktionsfaktoren und damit die Lebensgrundlage der Kleinbauern akut bedroht. Als zentrales Problem stellt sich fuer die Bevoelkerung der Rueckgang von Ernteertraegen in der Folge der Degradation der natuerlichen Ressourcen, insbesondere der Vegetation und des Bodens dar. Die drei GTZ-Projekte 'Integrierte forstliche Entwicklung in der Region Vakinankaratra', 'Integriertes Ernaehrungssicherungsprogramm in Bekily' und 'Selbsthilfefoerderung bei der laendlichen Regionalentwicklung in Port Berge' in Madagaskar greifen diese Problematik auf und versuchen, der fortschreitenden Ressourcenverknappung entgegenzuwirken, indem sie der Bevoelkerung Systeme der integrierten forstlichen Entwicklung, der Landnutzungsplanung und der Regionalentwicklungsplanung vorgestellt haben und deren Anwendung und Verbreitung gemeinsam mit den vor Ort arbeitenden technischen Diensten unterstuetzen. Der Aufbau eines sozio-oekonomisch nachhaltigen, das heisst auf Angebot und Nachfrage basierendes Beratungswesens gilt hierbei als einer der Hauptpfeiler der Projektarbeit und der Stabilisierung bislang erarbeitenden Projekterfolge. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die von den drei GTZ-Projekten und deren Partnern initiierte Beratungsstrukturen fuer eine nachhaltige Bewirtschaftung von natuerlichen Ressourcen auf ihre oekonomische Nachhaltigkeit hin zu analysieren und ggf. neue Ansaetze zu entwickeln, um zu einer wirtschaftlich tragfaehigen Entwicklungsstruktur zu gelangen. Vorgehensweise: Die traditionellen und innovativen Landnutzungssysteme in den Projektregionen sind charakterisiert, sozio-oekonomisch bewertet und auf Nachhaltigkeit ueberprueft. Oekonomisch interessante Landnutzungsformen und Anbauprodukte, sowie deren Produktketten sind identifiziert und werden der Lokalbevoelkerung empfohlen. Die bestehende Beratungsstruktur in den Projektregionen hinsichtlich der Inanspruchnahme und Nachfrage der Lokalbevoelkerung, sowie der lokalen technischen Dienste ist erfasst und untersucht. Ansaetze einer angepassten, oekonomisch tragfaehigen und nachhaltigen Beratungsstruktur im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von natuerlichen Ressourcen sind gemeinsam mit der Lokalbevoelkerung, den technischen Diensten und dem Projekt erarbeitet. Instrumente zur Verbreitung nachhaltiger Landnutzungsformen sind identifiziert, beschrieben und werden angewandt.

1 2