Das Projekt "F 3: Development intervention, state administration and local responses of ethnic minorities in upland Northern Thailand: role and dynamics of local, rural organizations and networks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs durchgeführt. Thailand is probably the only country that succeeded in fighting poppy production and trade, by implementing a 'stick and carrot' policy allowed by the economic take-off the country experienced from the 1960s onward and the 'anti-Communist rent' provided by the USA. This development was mainly launched by special bilateral projects and by the King (later Royal Foundation) and bypassed to a certain extent the existing state institutions. However, almost all these projects covering large areas in the highlands ended in the first half of the 1990s. What we observe, is the come-back of state institutions on the foreground. The holistic approach of these projects could nowadays give way to the come-back of a sectoral approach, bringing back all the contradictions State institutions carry along (among themselves and within each of them). Such an hypothesis is taken seriously by local populations and the emergence of networks of villages constitutes at least partly a response to this concern. These associations, which go across ethnic boundaries, aim at being a partner acknowledged by state agencies especially in the fields of social and economic development, land use and resource management. Furthermore, the degree of uncertainty is very high among villagers and their strategies is, at least partly guided by the lack of transparency of the process. Access to information thus becomes a crucial stake and actors able to monopolise it are in a better position to deal with this new context. The objective of the research is to analyse the social interface between development projects, state institutions and 'local society' in a specific context, from a socio-anthropological point of view, that is by applying anthropological concepts and methods to a traditionally non-ethnological object. This approach will be combined with a historical perspective aiming at analysing the different phases of highlands development policies, in order to grasp the roots of the current politics of development policy. A basic knowledge on local social structuration will be required, too. A first step will thus consist in assessing the development and extension approaches of the development projects that have been working (sometimes for quite a long time) in the area, as well as the roles and strategies of state agencies involved in the highlands development policy. The different points of view of the actors involved are to be explored, in terms of practices and logics as well as of perception and evaluation: discrepancies between objectives and implementation of a project, seen as failures by project workers or decision-makers, can result from active strategies of target groups, and thus epitomise the dynamics of the local society and not its so-called resistance or archaism. Furthermore, the triangle development project-state-local population is not made of three homogenous blocks. (abridged text)
Das Projekt "Konflikte um naturale Grundstoffe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert; Umwelt- und Ressourcenökonomik: Theorie und Praxis staatlich regulierter Ressourcennutzung im Übergang zur Moderne (18. und frühes 19. Jahrhundert)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung für historische Anthropologie und Humanökologie durchgeführt. Aufgabe dieses Forschungsbereichsvorhabens ist es zu untersuchen, wie im Kameralismus das Problem natürlicher Ressourcen sowohl in den theoretischen Überlegungen der kameral-wissenschaftlichen Publizistik als auch in den praxisbezogenen Anleitungen der kameralistischen Verwaltungspraxis das Problem natürlicher Ressourcen gelöst worden ist. Insbesondere ist der Frage der Nachhaltigkeitsidee nachzugehen und zu prüfen, welche Bedeutung ihr als gemeinwohlverpflichtete Ressourcenpolitik zum Ausgleich divergierender Bedürfnis- und Nutzungsinteressen bis um 1850 konkret zukam. Für eine solche Prüfung ist herauszuarbeiten, welches Wertkonzept den kameralistischen ressourcenpolitischen Vorschlägen zugrunde liegt und welche Annahmen über die Beziehung von individueller und staatlicher 'Glückseligkeit' hinter diesen Vorschlägen stehen. Überprüft werden soll die These, dass die Positionen der neoklassischen Umwelt- und Ressourcenökonomie zu diesen Fragestellungen, nämlich das Konzept des sowohl einen instrumentellen Wert als auch einen anthropozentrischen Eigenwert umfassenden ökonomischen Gesamtwertes einer natürlichen Ressource sowie die regulative wohlfahrtsökonomische Idee eines dem Gemeinwohl verpflichteten Diktators schon im Kameralismus vertreten sind. Weiterhin ist danach zu fragen, welche Effekte obrigkeitlich-administrative Interventionen wie Preistaxen, Verbote, Beschränkungen oder Privilegien für die Einführung neuer Produktionstechniken und die Erweiterung des Marktangebots oder die Versorgung der Konsumenten hatten.
Das Projekt "F 3.2: Development intervention, state administration and local society: conditions for political participation in the highlands of Northern Thailand and Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs durchgeführt. During the first phase the focus of the F 3 research project has been on the interface between local institutions and foreign-sponsored development assistance programs. One major finding was that local groups (local villagers, development workers and agencies, NGO) had different interests in their involvement to set up or facilitate hill-tribe networks, defining the agendas, establishing administrative structures and translating objectives into operations. The outcome represents a compromise between the various groups involved, shaped by cultural relations between the ethnic groups and their respective advantages, as well as the administrative and political cultures of development organisations and their linkages to economic and political structures beyond the local level. Another important finding was that the interface has effects on the local groups towards formalization, by which a better compatibility with the local administration was achieved, on the expense of integration of the group-members into local community. Phase two of project F3 uses the results from the interface analysis for the examination of encounters within newly established administrative bodies (in Thailand: TOA and TCC) between local organisations, local administration and local government service agencies. These bodies set up in the context of decentralization policies, are supposed to link local organizations as representatives of local society with the regional and national political and administrative system, to enhance development opportunities more suited to local interests. An important question is, whether these new bodies develop the interface towards a public sphere (Öffentlichkeit) or are forms of bureaucratization. This has far reaching effects on political participation of local groups, representation of local interests, organisational pattern, and thus legitimacy of the new institutions. The aim of the F3.2. project is to develop interface analysis further by taking into account these processes of formalization and their consequences. The focus of F3.2. is thus on political participation in the sense of articulation of local demands through representation. Interests as well as the ability to articulate these as demands, i.e. political participation depend on acting possibilities (agency), based on the vertical and horizontal position of an individual or group within a social structure. Consequently, public representation and political participation should be examined with the question what different social strata can participate and are represented. This requires an actors oriented social structure analysis. The policies of administrative reform towards decentralization in Vietnam and Thailand, by which the degree of political participation is to be increased, result from national political changes and how these are locally implemented. (abridged text)
Das Projekt "Erarbeitung eines Verfahrensvorschlages für die Anwendung der Eingriffsregelung in Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschafts- und Umweltplanung, Fachgebiet Landschaftsplanung insb. Landschaftspflegerische Begleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Für das Land Sachsen soll eine landesweit einheitliche Methodik zur Ermittlung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landwirtschaft sowie zu deren Ausgleich und Ersatz erarbeitet werden. Ziel ist es, mittels einer Verfahrensvorschrift und der Vorgabe von Bewertungsrahmen die Bemessung von insbesondere der Kompensationsanforderungen zu vereinheitlichen und nachvollziehbar zu machen. Eine solche Verfahrensvorschrift kann die Gutachtertätigkeit nicht ersetzen, sondern erfordert eine fachgerechte Anwendung unter Berücksichtigung der örtlichen Problemstellungen.
Das Projekt "Teilvorhaben 1: Integriertes Landnutzungs- und Verkehrsmodell, Simulationsexperiment, Empfehlungen, Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W-8 durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Beantwortung der hochgradig relevanten politisch-planerischen Frage, welche Rahmensetzungen bzgl. der Landnutzung und anderer raumwirksamer Politikfelder in den kommenden Jahrzehnten sinnvoll und umsetzbar erscheinen, um die Folgen der ansteigenden Energiepreise nachhaltig abzufedern. Das methodische Vorgehen umfasst insbesondere die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern unterschiedlicher administrativer bzw. politischer Ebenen und Institutionen. Im Rahmen des Teilprojektes wird ein anwendungsorientiertes räumliches Wirkungsmodell entwickelt. Dieses soll die Wirkungen der Energiepreisentwicklung sowie politischer Interventionen und weiterer Rahmenbedingungen (z.B. der Einkommensentwicklung) auf die Standort- und Mobilitätsentscheidungen von Haushalten und Unternehmen simulieren. Dazu werden die einzelnen Prozesse der Landnutzung, des Immobilienmarktes und des Verkehrs in miteinander verzahnten Modulen abgebildet. Aus den simulierten Entscheidungenwerden dann soziale, fiskalische, ökonomische und ökologische Wirkungsindikatoren abgeleitet. Ausgangspunkt ist die Definition von Schnittstellen und der Aufbau einer GIS-gestützten Strukturdatenbasis. Anschließend erfolgt die Quantifizierung von Anpassungsreaktionen für die betrachteten Bereiche und auf der Basis einer synthetischen Population die Standortnachfrage privater Haushalte und von Unternehmen in Jahresschritten simuliert.
Das Projekt "Tagung: Internationaler Experten-Workshop zur Folgenbewaeltigung von Eingriffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsgruppe Cassens + Siewert durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |