API src

Found 49 results.

Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung des Strahlrohrsystems

Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung des Strahlrohrsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: WS Wärmeprozesstechnik GmbH.

Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Modifikation der industriellen Anlage und Untersuchung der Einflüsse auf den Betrieb

Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Modifikation der industriellen Anlage und Untersuchung der Einflüsse auf den Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: thyssenkrupp Rasselstein GmbH.

Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Untersuchung und Optimierung des Strahlrohrsystems, Betriebsmessungen und Ökobilanz

Das Projekt "Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen, Teilvorhaben: Untersuchung und Optimierung des Strahlrohrsystems, Betriebsmessungen und Ökobilanz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Digitaler Zwilling zur ML-basierten Optimierung des technischen Gebäudebetriebs

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Digitaler Zwilling zur ML-basierten Optimierung des technischen Gebäudebetriebs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Fehlersimulation, -erkennung und -diagnose

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Fehlersimulation, -erkennung und -diagnose" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Monitoring und Automatisierung für energieeffizienten und flexiblen Betrieb

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Monitoring und Automatisierung für energieeffizienten und flexiblen Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme.

Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Schwerpunkt KI-/ML-Workflow: Datenintegration, Modelldesign, Systemintegration

Das Projekt "Gesamtsystemoptimierung von kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz, Teilvorhaben: Schwerpunkt KI-/ML-Workflow: Datenintegration, Modelldesign, Systemintegration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trevisto AG.

Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen, Teilvorhaben 10.2: Innenraumbauteile aus Bio-PA für die Automobilindustrie - Beständigkeit

Das Projekt "Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen, Teilvorhaben 10.2: Innenraumbauteile aus Bio-PA für die Automobilindustrie - Beständigkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Werkstofftechnik, Fachgebiet Kunststofftechnik.

Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen, Teilvorhaben 10.1: Innenraumbauteile aus Bio-PA für die Automobilindustrie - Werkstoffoptimierung

Das Projekt "Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen, Teilvorhaben 10.1: Innenraumbauteile aus Bio-PA für die Automobilindustrie - Werkstoffoptimierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik.

Recyclinggerechtes Multi-Material-Design für Leichtbaustrukturen, Teilvorhaben: Anforderungsdefinition, Bauteilkonstruktion, -simulation und -absicherung

Das Projekt "Recyclinggerechtes Multi-Material-Design für Leichtbaustrukturen, Teilvorhaben: Anforderungsdefinition, Bauteilkonstruktion, -simulation und -absicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Porsche AG, Entwicklungszentrum Weißach.

1 2 3 4 5