API src

Found 87 results.

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL3 - BioBlocks4Production (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: Boostlab3 - BioBricks4Production), Skalierbare modulare Produktionstechnologien für die Funktionalisierung von technischen Werkstoffen/Materialien mit biologischen, physikalischen und chemischen Funktionsbausteinen, TP A

Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL3 - BioBlocks4Production (Modellregion, Phase 1, Bio4MatPro: Boostlab3 - BioBricks4Production), Skalierbare modulare Produktionstechnologien für die Funktionalisierung von technischen Werkstoffen/Materialien mit biologischen, physikalischen und chemischen Funktionsbausteinen, TP A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: LCA meets Moldflow

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: LCA meets Moldflow" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: PEG Plastics Engineering Group GmbH.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Demonstrator

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Demonstrator" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Nachhaltigkeit und Recycling

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Nachhaltigkeit und Recycling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Akustik und Bauphysik, Lehrstuhl für Bauphysik, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Qualifikation und Modellierung des Schaumspritzgießprozesses

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Qualifikation und Modellierung des Schaumspritzgießprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk.

Prozesskettenentwicklung zur innovativen, maßgeschneiderten Wanddickenverteilung bei höchstfesten Aluminiumrohren als Enabler für CO2 effiziente, großserientaugliche Warmumformung zum extremen Leichtbau, Teilvorhaben: Anlagenentwicklung von HDF-H Tailored (Bended) Tube

Das Projekt "Prozesskettenentwicklung zur innovativen, maßgeschneiderten Wanddickenverteilung bei höchstfesten Aluminiumrohren als Enabler für CO2 effiziente, großserientaugliche Warmumformung zum extremen Leichtbau, Teilvorhaben: Anlagenentwicklung von HDF-H Tailored (Bended) Tube" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arnold & Rath GmbH.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Verbundvorhaben: DigiLaugBeh - Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bzgl. Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten; Teilvorhaben: Digitalisierung

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Verbundvorhaben: DigiLaugBeh - Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bzgl. Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten; Teilvorhaben: Digitalisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik.

Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Digitale Materialentwicklung

Das Projekt "Digitale Auslegung einer Leichtbaukomponente - Numerische Auslegung eines Laugenbehälters bezüglich Lebensdauer unter Berücksichtigung von ökologischen Gesichtspunkten, Teilvorhaben: Digitale Materialentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Math2Market GmbH.

Prozesskettenentwicklung zur innovativen, maßgeschneiderten Wanddickenverteilung bei höchstfesten Aluminiumrohren als Enabler für CO2 effiziente, großserientaugliche Warmumformung zum extremen Leichtbau, Teilvorhaben: Entwicklung von HDF-H Tailored (Bended) Tubes

Das Projekt "Prozesskettenentwicklung zur innovativen, maßgeschneiderten Wanddickenverteilung bei höchstfesten Aluminiumrohren als Enabler für CO2 effiziente, großserientaugliche Warmumformung zum extremen Leichtbau, Teilvorhaben: Entwicklung von HDF-H Tailored (Bended) Tubes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: HoDforming GmbH.

Perforierte Folienableiter und Siliciumanoden für ressourcenschonenden Materialeinsatz in nachhaltiger Zelltechnologie, PerForManz - Perforierte Folienableiter und Siliciumanoden für ressourcenschonenden Materialeinsatz in nachhaltiger Zelltechnologie

Das Projekt "Perforierte Folienableiter und Siliciumanoden für ressourcenschonenden Materialeinsatz in nachhaltiger Zelltechnologie, PerForManz - Perforierte Folienableiter und Siliciumanoden für ressourcenschonenden Materialeinsatz in nachhaltiger Zelltechnologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

1 2 3 4 57 8 9