API src

Found 5 results.

Generhaltungsbestände aller Baumarten (Einzelobjekte)

Die Datenserie beinhaltet alle einzeln erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.

Generhaltungsbestände aller Baumarten (Bestände)

Die Datenserie beinhaltet alle flächenhaft erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.

Generhaltungsbestände aller Baumarten (Einzelobjekte)

Die Datenserie beinhaltet alle einzeln erfassten Generhaltungsobjekte folgender Baumarten: Aspe, Bergahorn, Bergkiefer, Bergulme, Baumweide, Coloradotanne, Douglasie, Eibe, Eiche, Elsbeere, Europäische Lärche, Feldahorn, Feldulme, Fichte, Flatterulme, Gemeine Birke, Gemeine Eberesche, Grünerle, Gemeine Esche, Gemeine Fichte, Gemeine Hainbuche, Gemeine Hasel, Gemeine Kiefer, Gemeine Robinie, Gemeine Roßkastanie, Gemeiner Wacholder, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hartlaubbaumarten, Hemlockstanne, Hybridlärche, Japanische Lärche, Lebensbäume, Moorbirke, Murraykiefer, Nadelbaumarten, Nordmannstanne, Omorikafichte, Pappeln, Rotbuche, Roteiche, Roterle, Rumelische Kiefer, Salweide, Schwarzkiefer, Schwarzpappel, Sommerlinde, Spirke, Spitzahorn, Stechfichte, Stieleiche, Scheinzypressen, Tanne, Traubeneiche, Vogelkirsche, Weißerle, Weißtanne, Weymouthskiefer, Winterlinde, Weichlaubbaumarten, Wildapfel, Wildbirne. Die Grundlage der digitalen Datenerfassung bilden die Erhebungsunterlagen des Fachreferates zur Dokumentation der Generhaltungsobjekte.

Entwicklung von Methoden fuer die Erfassung und das Monitoring von Baumressourcen ausserhalb des Waldes zur Unterstuetzung der Regionalplanung mit Untersuchungsgebieten in Zentralamerika (INCO-DC FP4)

Das Projekt "Entwicklung von Methoden fuer die Erfassung und das Monitoring von Baumressourcen ausserhalb des Waldes zur Unterstuetzung der Regionalplanung mit Untersuchungsgebieten in Zentralamerika (INCO-DC FP4)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. Baumgruppen und Einzelbaeume ausserhalb des Waldes erfuellen gerade in den Tropen wichtige oekologische und oekonomische Funktionen. Der Wissensstand ueber diese Ressource ist jedoch insbesondere auf regionaler Basis niedrig. Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung von Methoden zur Erfassung, Bewertung, Analyse und visuellen Darstellung von Information ueber Baumressourcen ausserhalb des Waldes und ihre Abspeicherung in einem Informationssystem als Werkzeug fuer das Management von natuerlichen Ressourcen auf regionaler Ebene. Es werden Daten ueber die floristische Komposition, die raeumliche Verteilung, die Biomasse, u.ae.m. erhoben. Als Datenquellen dienen terrestrische Stichprobenaufnahmen, Luftbilder und Satellitenbilder. In diesem Projekt arbeiten 3 Europaeische Forschungsinstitute und 3 Partner aus Zentralamarika zusammen. Das IVFL deckt das Modul 'Analyse des Potentials von Satellitenbildern' ab. Es werden verschiedene Methoden der Bilddatenverarbeitung (geometrische und radiometrische Korrekturen, Image Information Fusion, Segmentierung, Klassifizierung, etc.) eingesetzt.

Untersuchung der Einsatzmoeglichkeiten von Laserscanning fuer die Erstellung hochaufloesender digitaler Gelaendemodelle, fuer die Ableitung forstlicher Bestandesdaten und Einzelbaumerkennung

Das Projekt "Untersuchung der Einsatzmoeglichkeiten von Laserscanning fuer die Erstellung hochaufloesender digitaler Gelaendemodelle, fuer die Ableitung forstlicher Bestandesdaten und Einzelbaumerkennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation durchgeführt. Das vorliegende Projekt soll den Einsatz von flugzeuggetragenen Laserscannern im Hinblick auf die drei folgenden Schwerpunkten untersuchen: 1. Verbesserung von Geokodierung und DHM-Interpolation, insbesondere auch Interpolation von Digitalen Oberflaechenmodellen. 2. Extraktion forstlich wichtiger Information (Bestandesparameter, Einzelbauminformation). 3. Genauigkeitsanalyse der Laserdaten sowie der abgeleiteten Information. Das Projekt besteht aus einer umfangreichen terrestrischen und photogrammetrischen Messkampagne zur Erfassung eines Referenzdatensatzes und einem Datenbearbeitungs- und -analyseteil. Testgebiet ist der Lehrforst der Universitaet fuer Bodenkultur.

1