API src

Found 4 results.

E05: Meereis im nördlichen Nordatlantik: Satellitenfernerkennung von Verteilung, Drift und Dicke anhand neuester Methoden

Das Projekt "E05: Meereis im nördlichen Nordatlantik: Satellitenfernerkennung von Verteilung, Drift und Dicke anhand neuester Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Dieses Teilprojekt befasst sich mit der Analyse der Meereisdynamik im Europäischen Nordmeer. Zum Einsatz kommen neue Methoden der Satellitenfernerkundung von Meereis. Diese ermöglichen entscheidende Verbesserungen, z. B. der räumlichen Auflösung und der Genauigkeit, und damit ein umfassenderes Verständnis der Meereisdynamik in punkto Verteilung, Typ, Drift und Dicke. Die Resultate tragen zum Gesamtziel des SFB512 bei, indem sie helfen Ozean-Eis-Atmosphäre Wechselwirkungen besser zu quantifizieren, die Rolle des Meereises im Klimasystem Nordatlantik besser zu verstehen und seinen zukünftigen Einfluss besser vorherzusagen.

Teilprojekt C2: Zyklonen in der Framstrasse - Ursache, Wirkung, Variabilitaet

Das Projekt "Teilprojekt C2: Zyklonen in der Framstrasse - Ursache, Wirkung, Variabilitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut durchgeführt. Das im arktischen Ozean gebildete und durch die Framstrasse abfliessende Eis stellt einen erheblichen Beitrag zur Suesswasserbilanz der suedlich anschliessenden Seegebiete (Groenland-Island-Norwegensee) und einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Suesswasserbilanz des gesamten Nordatlantiks dar. Zyklonen in der Framstrasse beeinflussen den Eisexport, indem sie zum einen auf ihrer Rueckseite, der groenlaendischen Seite der Framstrasse, die nach Sueden gerichtete Eisdrift beschleunigen und zum anderen durch die Deformation und Divergenz des Windfeldes die Eisdecke aufbrechen, so dass das Eis besser durch die relativ schmale Framstrasse abfliessen kann. In diesem Teilprojekt soll die Hypothese untersucht werden, dass Zyklonen, die in der Framstrasse entstehen oder in die Framstrasse ziehen, eine wichtige Rolle in der Regulierung des Eisexportes spielen und dass die Groesse des Eisexportes von der Zyklonenhaeufigkeit abhaengt.

Variabilitaet des Impulshaushalts der eisbedeckten Meeresoberflaeche im meso- bis synoptikskaligen Bereich

Das Projekt "Variabilitaet des Impulshaushalts der eisbedeckten Meeresoberflaeche im meso- bis synoptikskaligen Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut durchgeführt. Mit Hilfe von auf Meereis driftenden Bojen, die den Windvektor, Luftdruck, Temperatur, den Vektor der relativen Stroemung und ihre Position messen, lassen sich die Komponenten des Impulshaushalts der eisbedeckten Meeresoberflaeche bestimmen. Derartige Informationen sind fuer Meereisbildungsmodelle wichtig, mit denen die Ausdehnung des Eises vorhergesagt werden soll. Sofern 'freie Drift' angenommen, d.h. der innere Stress im Eisfeld vernachlaessigt werden kann, lassen sich die Reibungskoeffizienten an der Ober- und Unterseite der Eisschlolle abschaetzen; andererseits kan bei plausibel angenommenen Reibungskoeffizienten der innere Stress als Residuum des Impulsbudgets bestimmt werden. Aus laengeren Zeitreihen aus dem Bereich des Weddell-See in der Antarktis und der Fram-Strasse (nord-westlich Spitzbergen) in der Arktis soll die Variabilitaet der beteiligten Komponenten untersucht und zu Schwankungen des atmosphaerischen und ozeanischen Antriebs in Beziehung gesetzt werden.

Mesoskalige Modellierung ueber dem Nordatlantik

Das Projekt "Mesoskalige Modellierung ueber dem Nordatlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut durchgeführt. In diesem Forschungsvorhaben wird der Einfluss der Orographie, der Eisverteilung, der Wasseroberflaechentemperatur und der grossraeumigen atmosphaerischen Zirkulation auf die Entwicklung von Tiefdruckgebieten ueber dem Nordatlantik untersucht. Der Einfluss von Tiefdruckgebieten auf die Eisdrift sowie Rueckkopplungseffekte zur Tiefdruckgebietsentwicklung werden ebenfalls betrachtet. Schwerpunkt der Untersuchung wird das Gebiet der Groenlandsee (Framstrasse) sein. Fuer die Arbeiten werden zwei ineinander genestete, mesoskalige Atmosphaerenmodelle unterschiedlicher Aufloesung (REMO und METRAS) verwendet. Dabei wird REMO mit 1/6 Grad Aufloesung in REMO mit 1/2 Grad Aufloesung eingebettet und METRAS (5 km Aufloesung) in REMO (1/6 Grad) genestet. Es sollen die Impuls- und Waermefluesse im Bereich subsynoptischer Tiefdruckgebiete ermittelt werden und deren Guete anhand von hoeher aufloesenden Modellergebnissen und Messungen bewertet werden.

1