API src

Found 651 results.

Related terms

Lärmkartierung Schienenverkehr Gesamter Tag der Stadt Bremerhaven

Lärmkartierung Bremerhaven - 3. Stufe: Strategische Lärmkarte Schienenverkehr Im Schallimmissionsplan wird der Tag-Abend-Nacht-Lärmindex (LDEN) dargestellt. Die graphische Darstellung erfolgt in Isophonenbändern mit einer Klassenbreite von 5 dB und den Farben nach DIN 18005 Teil 2. Untersucht wurde das Schienennetz der nichtbundeseigenen Eisenbahnen.

Bike + Ride Anlagen Hamburg

Der Datensatz enthält die Lage der Fahrradabstellanlagen an Schnellbahnhaltestellen im Hamburger Stadtgebiet. Für jede Abstellanlage wird die Anzahl der öffentlichen Stellplätze (überdacht und nicht überdacht) und, wenn vorhanden, die Anzahl der abschließbaren Mietplätze angegeben.

Ballungsraum 2022

Die dargestellten Gebiete erfüllten im Rahmen der 4. Runde der EU-Lärmkartierung 2022 die Kriterien eines Ballungsraums lt. §47b BImSchG mit einer Einwohnerzahl von über 100.000 und einer Bevölkerungsdichte von mehr als 1.000 Einwohner pro Quadratkilometer. Innerhalb von Ballungsräumen müssen lt. §4 Abs. 1 BImSchV neben sämtlichen Hauptlärmquellen, auch sonstige Straßen, Schienenwege von Eisenbahnen und Straßenbahnen, Flugplätze sowie Industrie und Gewerbegelände kartiert werden, soweit diese sonstigen Lärmquellen erheblichen Umgebungslärm hervorrufen.

MRH Große Verkehrsprojekte

Die Metropolregion Hamburg hat die Begleitung großer Infrastrukturprojekte in ihrem Strategischen Handlungsrahmen innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur und Mobilität zu einem zentralen Projektschwerpunkt erklärt. Aufgrund der immer stärkeren globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und einer Zunahme intra- und interregionaler Verkehre steht die Metropolregion Hamburg in diesem Bereich vor großen Herausforderungen. Hauptbetroffen sind dabei die Bereiche Schiene, Straße und Wasserstraßen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Metropolregion Hamburg unter: <a href="http://metropolregion.hamburg.de/mobilitaet/4078762/verkehrsprojekte-metropolregion/"

Bebauungsplan 317/1 - 2. Änderung

Vollständiger Titel: Bebauungsplan 317/1 - 2. Änderung - für das Gebiet zwischen Harburger Straße, Hinterm Teich und der Eisenbahn nach Bremervörde

B-Plan Nr. 1 "Vor dem Köhlerort", 2. Änderung, Gemeinde Hambühren

Beim vorliegenden Bebauungsplan NR. 1 im Ortsteil O 1 d a u liegt die Aufstellung rd. 23 Jahre zurück, inzwischen ist die Eisenbahn stillgelegt, östlich ist unter Einbeziehung von Teilflächen dieses Plangebietes ein weiterer Bebauungsplan aufgestellt worden, die OD-Grenzen an der Landesstraße 298 haben sich südlich verschoben, frühere Gestaltungsabsichten sollen aufgegeben werden (First-Richtungen). Diesen Änderungen sollen die neuen Ausweisungen Rechnung tragen, zu denen in der Reihenfolge der Satzungs-§§ wie folgt Erläuterungen gegeben werden:

Örtliche Bauvorschrift "Stadt Gifhorn - Südostbereich - Am Bostelberg (An der Eisenbahn)"

Durch die Gestaltungssatzung (örtliche Bauvorschrift - kurz ÖBV - gemäß § 84 Abs. 3 NBauO) werden bestimmte städtebauliche, baugestalterische oder ökologische Absichten für einen Teil des Gemeindegebietes verwirklicht. Diese positive Gestaltungspflege kann sich auf besondere Anforderung an die Gestaltung von Gebäuden, Werbeanlagen, Einfriedungen sowie auch an den nicht überbaubaren Flächen wie z.B. Vorgärten beziehen. Ebenfalls sind ökologische Regelungen zur Begrünung von Gebäuden oder der Versickerung von Niederschlagswasser möglich.

Karte von der Eisenbahn zwischen Potsdam und Berlin, 1838

Die historische Karte - Eisenbahn zwischen Potsdam und Berlin - wurde von der Landesvermessung Brandenburg 1990 als Farb-Reproduktion herausgegeben. Die Originale liegen in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Im Querformat (43 x 28 cm) erhältlich zeigt die Karte die Lage der Eisenbahntrasse zwischen den Städten Potsdam und Berlin im Jahre 1838. Entlang der Eisenbahn wird die historische Lage der Siedlungen - Nowawess, Teltow, Zehlendorf. Steglitz und Schöneberg gezeigt. Neben der flächenhaften Darstellung der Städte Potsdam und Berlin werden auch Teile der Havel und des Spandower Forsts abgebildet.

Eisenbahnstrecken im Landkreis Osnabrück

Eisenbahnstrecken dienen der Verbindung von Punkten auf eigenem Bahnkörper, mit Regelspur; zwei- oder mehrgleisig, unter Vermeidung starker Krümmungen, größerer Steigungen und Straßenkreuzungen in gleicher Höhe.

Physische Karte BW 1:500 000

Die Physische Karte BW 1:500 000 präsentiert in maßstabsbezogener Auswahl Siedlungen (größer 3000 EW), das Straßennetz - ab Landesstraßen aufwärts -, Eisenbahnen, Gewässer, die Landesgrenze, Schummerung und farbige Höhenschichten. Die Daten sind als georeferenzierte Rasterdaten (Farbkombi) gekachelt, als Rechteck oder Polygon im Gauß-Krüger-Koordinatensystem in maximal 200 Linien/cm, d.h. 512 dpi verfügbar.

1 2 3 4 564 65 66