Aufgrund eines Unfalls in einer Zuckerfabrik im Westen von El Salvador nahe dem Ort Chalchuapa riefen die Behörden am 9. Mai 2016 einen dreimonatigen Umwelt-Notstand aus. Am 4. Mai 2016 traten durch ein Leck in einem Auffangbehälter des Zuckerherstellers Ingenio La Magdalena mehr als 3,5 Millionen Liter Melasse in den Rio Magdalena aus. Die Umweltministerin sprach von einem Umwelt-Desaster.
Volcanic degassing provides important information for the assessment of volcanic hazards. Santa Ana and San Miguel are open vent volcanoes along the Central American Volcanic Arc-CAVA, where the magmatism, basaltic to dacitic, is related to the near-orthogonal convergence of the Caribbean Plate and the subducting Cocos Plate. Both volcanoes are the most active ones in El Salvador with recent eruptive events in October 2005 (Santa Ana) and December 2013 (San Miguel), but still not much data on gas composition and emission are available today. At each volcano, SO2 emissions are regularly monitored using ground-based scanning Differential Optical Absorption Spectrometer (Scan-DOAS) instruments that are part of the global "Network for Observation of Volcanic and Atmospheric Change" (NOVAC). We used the data series from these NOVAC stations in order to retrieve SO2 and minimum bromine emissions, which can be retrieved from the same spectral data for the period 2006-2020 at Santa Ana and 2008-2019 at San Miguel. However, BrO was not detected above the detection limit. SO2 emission ranged from 10 to 7,760 t/d, and from 10 to 5,870 t/d for Santa Ana and San Miguel, respectively. In addition, the SO2 emissions are complemented with in situ plume data collected during regular monitoring surveys (2018-2020) and two field campaigns in El Salvador (2019 and 2020). MultiGAS instruments recorded CO2, SO2, H2S and H2 concentrations. We determined an average CO2/SO2 ratio of 2.9 +/- 0.6 when peak SO2 concentration exceeded 15 ppmv at Santa Ana, while at San Miguel the CO2/SO2 ratio was 7.4 +/- 1.8, but SO2 levels reached only up to 6.1 ppmv. Taking into account these ratios and the SO2 emissions determined in this study, the resulting CO2 emissions are about one order of magnitude higher than those determined so far for the two volcanoes. During the two field campaigns Raschig tubes (active alkaline trap) were used to collect plume samples which were analyzed with IC and ICP-MS to identify and quantify CO2, SO2, HCl, HF, and HBr. Additionally, also 1,3,5-trimethoxybenzene (TMB)-coated denuders were applied and subsequently analyzed by GC-MS to determine the sum of the reactive halogen species (RHS: including Cl2, Br2, interhalogens, hypohalous acids). The RHS to sulfur ratios at Santa Ana and San Miguel lie in the range of 10-5. Although no new insights could be gained regarding changes with volcanic activity, we present the most comprehensive gas geochemical data set of Santa Ana and San Miguel volcanoes, leading to a solid data baseline for future monitoring purposes at both volcanoes and their improved estimate of CO2, SO2 and halogens emissions. Determining the reactive fraction of halogens is a first step towards a better understanding of their effects on the atmosphere. © 2023 Gutiérrez, Bobrowski, Rüdiger, Liotta, Geil, Hoffmann, Gutiérrez, Dinger, Montalvo, Villalobos and Escobar
Das Projekt "Geothermal engineering integrating mitigation of induced seismicity in reservoirs (GEISER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Objective: The project contributes to the improvement of the concept of Enhanced Geothermal Systems by investigating the role of induced seismicity, which is twofold: - an instrument to image fluid pathways induced by hydraulic stimulation treatments, which has been done to some extent in previous projects; - an implication of such treatments to potential seismic hazards. The mitigation of induced seismicity to an acceptable level is the major intent of this project. For this purpose, we set as our goals : - to understand why seismicity is induced in some cases but not in others; - to determine the potential hazards depending on geological setting and geographical location; - to work out licensing and monitoring guidelines for local authorities, which should include a definition of what level of ground motion is acceptable; - to develop strategies to fulfil the task of the stimulation and improve the hydraulic properties of the geothermal reservoir without producing large magnitude events. To accomplish the project goals a high quality database of case studies will be assembled. This will include data on seismicity and ground motion, geomechanics, reservoir characteristics, injection/production, and surface deformation, as well as information on the local stress field and local geology. The interpretation will be based on data from the sites: Soultz-sous-forets (France), Basel (Switzerland), Gro Schonebeck (Germany), KTB (Germany), Larderello/Latera (Italy), Campi Flegrei (Italy), Hengill, Krafla, Reykjanes (Iceland), Groningen (Netherlands), and others (Berlin, El Salvador; The Geysers, USA). The GEISER-project will overcome shortcomings of previous work by including model based forecast of stimulation and/or production induced seismicity. Developing soft stimulation strategies and guidelines on how to react on induced seismicity will support the acceptance of geothermal applications.
Das Projekt "Moviman: Mobilitätsmanager für Industriegebiete" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik durchgeführt. Das Projekt MOVIMAN (El gestor de movilidad como parte de un sistema comunal de la gestión de la demanda de transporte (transportation demand management)) wird im Rahmen des EU-Programms URB-AL als sogenanntes umsetzungsorientiertes B-Projekt durchgeführt. Ziel ist es, in Stuttgart (Deutschland), Cartagena de Indias (Kolumbien) und Porto Alegre (Brasilien) sogenannte Mobilitätsmanager einzusetzen, deren Aufgabe es ist, in der Kooperation der jeweiligen Stadtverwaltungen mit den Nutzern der verkehrlichen Infrastruktur (Verkehrsteilnehmer, Anlieger) die Verkehrs- und Mobilitätsverhältnisse eines konkreten Industrie- und / oder Gewerbegebiets zu verbessern. Weitere Partner, die das Projekt begleiten, sind die Stadt Leicester (Großbritannien) und die Region Biskaya (Spanien) aus Europa sowie die Städte Criciuma, Curitiba (beide Brasilien) und San Salvador (El Salvador) in Lateinamerika. In Stuttgart wird MOVIMAN am Beispiel des Synergieparks Stuttgart (Gewerbegebiet Vaihingen / Möhringen) umgesetzt. Der Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik begleitet die Umsetzung in Stuttgart einschl. einer Vorher-Nachher-Untersuchung zu den Wirkungen. Ferner obliegt ihm die wissenschaftliche Projektleitung für das gesamte Projekt. Ziel von URB-AL insgesamt ist es, eine enge und andauernde Kooperation zwischen Städten und Regionen in Europa und Lateinamerika anzuregen.
Das Projekt "AgroPyme - Markt und Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEZA, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit durchgeführt. Das Projekt 'Agropyme' leistet einen Beitrag zum Aufbau bzw. der Stärkung des Dienstleistungsmarktes für KMU im Bereich der Vermarktung und Verarbeitung land-und forstwirtschaftlicher Produkte in Honduras. Damit wird der Prozess einer Wandlung von der kleinbäuerlichen Subsistenzwirtschaft hin zu einer marktorientierten und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt. Die Hauptstrategie des Projekts, Unternehmensförderung mittels der Entwicklung des Marktes für nicht-finanzielle Dienstleistungen, ist für den Agrarsektor innovativ. Erfahrungen im städtischen Raum in Zentralamerika existieren durch das seit 1998 laufende KMU-Projekt ProEmpresa in El Salvador und Nicaragua. Die Grundidee ist, dass durch Förderung unternehmerischen Denkens, Orientierung am Markt, Erschliessung neuer Märkte (intern und in der Region) und Entwicklung neuer Produkte, vorhandene, aber bisher nicht genügend genutzte Potenziale der KMU im ländlichen Sektor entwickelt werden können. Das Projekt wird damit auch zur Verminderung der Armut beitragen, indem die kleinen und mittleren Produzenten auf Grund ihrer besseren Marktintegration höhere Einkommen erwirtschaften können. Die Förderung des Marktes für nicht-finanzielle Dienstleistungen im Agrarsektor geschieht durch Interventionen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Partnerinstitutionen sind damit einerseits die AgroPyme, d.h. Unternehmen, unter Umständen auch Produzenten-Gruppierungen, welche in der Verarbeitung oder Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätig sind, andererseits die Anbieter nicht-finanzieller Dienstleistungen, wie technische Beratung und Ausbildung in Themen wie Geschäftsführung, Kommerzialisierung, Produkteverarbeitung etc. oder Anbieter von Marktinformationen. In der Orientierungsphase wird ein Schwerpunkt der Arbeit darin liegen, Strategien und Methoden zu entwerfen und zu testen, wie die Nachfrage nach und das Angebot an nicht-finanziellen Dienstleistungen in diesem Bereich am besten gefördert werden kann. Die Abklärungen während der Planungsphase des Projekts haben ergeben, dass nicht traditionelle Produkte wie z.B. Früchte und Gemüse das grösste Entwicklungspotenzial für die kleinen und mittleren Produzenten darstellen. Es werden drei Sektoren ausgewählt, welche besonders auch kleinen Produzentenfamilien ein Produktionspotenzial bieten, sowie mindestens 5 Agropymes (Verarbeitungs- oder Vermarktungs-Betrieben) pro Sektor. Diese werden über Zusammenarbeitsabkommen (planes de negocio) Zielorientiert unterstützt. Das Programm beginnt mit einer Orientierungsphase von 3 Jahren in Honduras. Während der Gesamtdauer von max. 10-12 ist eine Regionalisierung, d.h. eine Ausdehnung der Projektaktivitäten nach Nicaragua und/oder El Salvador vorgesehen.
Zum 13. Mal wurden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte mit dem Green Buddy Award ausgezeichnet. Aus einer Rekordzahl von 88 Bewerbungen wurden sieben innovative Unternehmen in sechs Kategorien ausgewählt, die technische oder soziale Projekte mit besonders positivem Einfluss auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft entwickeln. Damit möchte der Green Buddy Award das Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen stärken und Inspirationsquelle für Nachhaltigkeitsbestrebungen weiterer Unternehmen sein. In der Kategorie „Abfallvermeidung/ Reduce, Reuse und Recycle“ geht der Preis der Berliner Stadtreinigung an den Delikatessen Requisiten Fundus Berlin, der Requisiten und Ausstattungsgegenstände für Film- und Kinoproduktionen und Veranstaltungen verleiht. Zur Verpackung der Requisiten werden individualisierte Euroboxen genutzt. Die preistragenden Unternehmen und Projekte werden auf der Website des Bezirksamtes Tempelhof vorgestellt. Green Buddy Award 2024 Pressemitteilung Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) rief im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) im November 2023 zum Wettbewerb der Besten Aktion zur Abfallvermeidung auf. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden im Mai auf der Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT) ausgezeichnet. Dazu zählt auch die Kampagne Re-Use Berlin der Senatsumweltverwaltung und ihr Auftritt auf der Messe „Grüne Woche“ mit einem dritten Platz. Auf der größten Publikumsmesse Deutschlands erreichte Re-Use Berlin zusammen mit 24 Partnerinnen und Partnern der Re-Use Bewegung und dem Angebot an Verkauf von Re-Use- und Upcyclingprodukten, Ausstellungen, Workshops für Alt und Jung, einer Radiosendung zum Thema Lebensmittelrettung u.v.m. zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Während der Preisverleihung wurde bereits für die nächste EWAV im November 2024 rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und viele neue Aktionen geworben. VKU: Pressemitteilung „Re-Use Berlin“ auf der Grünen Woche Seit Juli 2023 ist die Zero-Waste-Agentur als Impulsgeberin, Vernetzerin und Macherin in Berlin am Start. Ihr Ziel: In Berlin Kräfte bündeln, Synergien unter Akteuren zu schaffen und Berlinerinnen und Berliner für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung zu sensibilisieren. Inzwischen ist viel passiert: Das Team rund um die Leiterin Meike Al-Habash ist gewachsen. Die Agentur hat eine aktive Präsenz bei Veranstaltungen, Fachdialogen und Konferenzen. Regelmäßige Akteurstreffen und Task Forces zu den Themen „Abfallarme Veranstaltungen“ und „Zero Waste in den Bezirken“ wurden initiiert. Die Kommunikationskanäle der Agentur bieten Information und Inspiration für Bürgerinnen und Bürger und Akteure, u.a. zum Thema Fördermöglichkeiten. In Planung sind u.a. die Zero-Waste-Aktionswochen. Mehr Informationen unter dem folgenden Link: Zero-Waste-Agentur Am 6. Juli veranstaltet die NochMall ein Sommer-Event unter dem Motto „Fashion NochMall (er)leben“. Die NochMall ist das erste kommunale Kaufhaus für Gebrauchtwaren in Berlin. Das Sommer-Event findet von 10 – 18 Uhr in der NochMall statt. Auf dem bunten Programm steht eine Kleidertauschparty, ein Fashion-Bingo, eine Info-Ausstellung, Präsentationen und vieles mehr. Dazu laden Workshops unter anderem zu Textildruck, Kleidungsreparatur und Sticken mit der Stickmaschine von 11 – 16 Uhr zum Mitmachen ein. Detaillierte Informationen zum Programm stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung: NochMall Sommer-Event Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg verfolgt seit 2020 die Umsetzung eines Kiez-eigenen Zero-Waste-Konzepts. Um dieses zu unterstützen, legt die Berliner Stadtreinigung (BSR) in Kooperation mit dem Bezirk die Sauberkeitskampagne #DontLitterWhatYouLove erneut auf. Was bereits im letzten Sommer Erfolg hatte, soll auch dieses Jahr speziell an touristischen Hotspots Touristinnen und Touristen sowie Anwohnende für Sauberkeit im Kiez sensibilisieren und zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen motivieren. Die Kampagne läuft bis zum 17. Juli und ist neben Großflächenplakaten und Litfaßsäulen auch im Späti-TV und auf Müllfahrzeugen zu sehen. Mehr Informationen zur #DontLitterWhatYouLove-Kampagne: BSR: Pressemitteilung BSR: Kampagne Viele wertvolle Ressourcen wie Gold, Silber, Kupfer und Platin stecken ungenutzt in alten Handys in der Schublade. Währenddessen werden für neue Geräte unter umwelt- und gesundheitsschädlichen Bedingungen neue Ressourcen abgebaut. Ein wichtiger Schritt für weniger Ressourcenabbau ist die Rückgewinnung der wertvollen Ressourcen durch fachgerechtes Recycling alter Handys. Dies schützt die Umwelt und Menschenrechte in den Abbaugebieten. Der Bezirk Reinickendorf beteiligt sich nun in Kooperation mit dem INKOTA-netzwerk e.V. an der Handy-Aktion Berlin-Brandenburg. Alte Mobiltelefone ohne Akku können bei den Pförtnern des Rathauses Reinickendorf abgegeben werden. Die Erlöse der Sammelaktion fließen in das Projekt „Wasser kennt keine Grenzen“ der Partnerorganisationen von INKOTA in El Salvador und Guatemala. Damit wird die dortige Arbeit gegen Wasserverschmutzung, verursacht durch den Abbau von Rohstoffen, unterstützt. Handy-Aktion: Pressemitteilung INKOTA-netzwerk e.V. Bei strahlendem Sonnenschein fand die Woche der Umwelt am 4. Und 5. Juni unter dem Motto „Zusammen für Klimaneutralität“ im Park von Schloss Bellevue statt. Zahlreiche Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten, sowie Organisationen und Interessierte waren vor Ort und diskutierten über Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Auch die Zero-Waste-Agentur war zusammen mit der NochMall am Stand der BSR vertreten. Es konnten gute Gespräche geführt, Inspirationen gesammelt und Kontakte geknüpft werden. Zudem nahm Maike Al-Habash von der Zero-Waste-Agentur am Fachdialog „Kräfte bündeln für die Mehrwegwende“ teil, der von ProjectTogether und CircularFutures organisiert wurde. Bericht des Bundespräsidenten Bericht der Zero Waste Agentur Die ReUse-Holzwerkstatt von BAUFACHFRAU Berlin e.V. bietet jeden Dienstag und Mittwoch von 15 bis 19 Uhr im Haus der Materialisierung (HdM) kostenlose Workshops an. Diese fördern die Wiederverwendung von Gebrauchtmaterialien und vermitteln praktische Kenntnisse zur Holzverarbeitung und Reparatur von Holzmöbeln. Die ReUse-Holzwerkstatt ist Teil des Projekts ‚Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung‘. Sie wird gefördert im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK2030) durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Zur gleichen Zeit hat ebenfalls der Zero Waste Bau- und Kreativmarkt im HdM geöffnet. Dieser bietet mit ständig wechselndem Sortiment verschiedenste gerettete Materialien von Latten und Stoffen bis hin zu Farben, Dekorationen und vielem mehr an. Kontakt der ReUse-Holzwerkstatt: E-Mail: hikk@baufachfrau-berlin.de BAUFACHFRAU Berlin e.V.: Re-Use Holzwerkstatt Haus der Materialisierung Noch bis zum 25. August ist die Gruppenausstellung MITKUNSTZENTRALE / Materielle Kollaborationen im ZAK (Zentrum für Aktuelle Kunst) in Spandau geöffnet. Die Ausstellung versteht sich als Teil der Initiativen und Projekte des Hauses der Statistik / Haus der Materialisierung, zugleich als Atelier, Labor, Projektraum, Ausstellungsort und Diskussionsforum für die drängenden Fragen urbaner gesellschaftlicher Zukunft aus künstlerischer und gestalterischer Perspektive, auch mit Blick auf ein Umdenken vom Verbrauch hin zu Re-Use. Die Ausstellung ist Fr-Mi von 10-17 Uhr und Do 13-20 Uhr geöffnet. Ausstellung: Mitkunstzentrale Am 24. Juli 2024 wird die Plattform des Netzwerks Qualitätsreparatur im Rahmen einer Pressekonferenz gelauncht. Diese soll die Reparatur von Gegenständen, ob eigenständig unter Anleitung oder durch professionelle Hände, noch niedrigschwelliger machen und damit Ressourcenschutz fördern. Sie wird einen Überblick zu Berliner Reparaturbetriebe und -initiativen geben, ihre Leistungen beschreiben und generelle Informationen zum Thema Reparatur anbieten.
Das Projekt "Chemische Verunreinigung und Oekotoxikologie in Entwicklungslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne durchgeführt. Des programmes de collaboration se sont institues pour permettre aux pays en developpement de disposer des connaissances et des outils leut permettant d'evaluer et donc de maitriser leur etat de contamination par les polluants chimiques. Une attention particuliere est pretee aux pollutions per les metaux lourds (activites minieres), les pesticides et les polluants emis par les dechets et la circulation urbaine. Le projet rassemble les 9 pays suivants d'Amerique latine: Mexique, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Bresil et Uruguay, ainsi que Madagascar. Trois aspects particuliers font l'objet du projet: 1) fonctionnement du Centre National d'Etude et de Controle des Pollutions de l'etat du Honduras (CESCCO); 2) fonctionnement d'un reseau latinoamericain de controle de qualite dans les analyses environnementales (RAQAL); 3) cooperation sur la recherche et l'enseignement en chimie de l'environnement avec la Faculte de Chimie de Montevideo (Uruguay). (FRA)