Aktuelle Vorhersage: Am Samstag werden das Mittag-Hochwasser bzw. das Nachmittag-Hochwasser an der ostfriesischen Küste, im Weser- und Elbegebiet <b>0 bis 2 dm </b><b>niedriger</b> und an der nordfriesischen Küste <b>0 bis 2 dm </b><b>höher</b> als das mittlere Hochwasser eintreten.
Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) enthält offizielle gewässerkundliche Kenngrößen, hauptsächlich Wasserstands- und Abflussdaten ausgewählter Messstellen. Es stellt sowohl Tageswerte als auch statistische Auswertungen, d. h. Hauptwerte, Dauertabellen und Extremwerte bereit. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, für einzelne Stationen auch in grafischer Aufbereitung.
Das "Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch " (DGJ) gliedert sich bundesweit seit 1990 in die 10 Teilbände: Der Teilband "Elbegebiet, Teil I" des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ) enthält gewässerkundliche Daten ausgewählter Messstellen des Elbegebietes von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben, die als Grundlage für Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Praxis und Forschung dienen. Darüber hinaus sind Grafiken des Grundwasserstandes für wenige ausgewählte Messstellen dargestellt. Der Teilband wurde auf der Grundlage von Zuarbeiten der gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Deutschen Wetterdienstes erstellt. Der Themenkomplex [Gewässerkundliches Jahrbuch (DGJ)] im Datenportal enthält die GIS-Datensätze Messstellen, Gewässer und Einzugsgebiete, die die Basis für die Erstellung des Gewässerkundlichen Jahrbuches bilden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Messstellen [DGJ] können die Detailseiten (Wasserstand und Durchfluss) zu jeder Messstelle ab dem Jahr 1990 des jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbuches [Elbegebiet Teil I] aufgerufen sowie als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Einzugsgebiete DGJ können die jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbücher für das [Elbegebiet Teil I] ab dem Jahr 1990 aufgerufen sowie als pdf- Dokument heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier .
Das "Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch " (DGJ) gliedert sich bundesweit seit 1990 in die 10 Teilbände: Der Teilband "Elbegebiet, Teil I" des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ) enthält gewässerkundliche Daten ausgewählter Messstellen des Elbegebietes von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben, die als Grundlage für Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Praxis und Forschung dienen. Darüber hinaus sind Grafiken des Grundwasserstandes für wenige ausgewählte Messstellen dargestellt. Der Teilband wurde auf der Grundlage von Zuarbeiten der gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Deutschen Wetterdienstes erstellt. Der Themenkomplex [Gewässerkundliches Jahrbuch (DGJ)] im Datenportal enthält die GIS-Datensätze Messstellen, Gewässer und Einzugsgebiete, die die Basis für die Erstellung des Gewässerkundlichen Jahrbuches bilden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Messstellen [DGJ] können die Detailseiten (Wasserstand und Durchfluss) zu jeder Messstelle ab dem Jahr 1990 des jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbuches [Elbegebiet Teil I] aufgerufen sowie als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Einzugsgebiete DGJ können die jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbücher für das [Elbegebiet Teil I] ab dem Jahr 1990 aufgerufen sowie als pdf- Dokument heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier .
Das "Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch " (DGJ) gliedert sich bundesweit seit 1990 in die 10 Teilbände: Der Teilband "Elbegebiet, Teil I" des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ) enthält gewässerkundliche Daten ausgewählter Messstellen des Elbegebietes von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben, die als Grundlage für Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Praxis und Forschung dienen. Darüber hinaus sind Grafiken des Grundwasserstandes für wenige ausgewählte Messstellen dargestellt. Der Teilband wurde auf der Grundlage von Zuarbeiten der gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Deutschen Wetterdienstes erstellt. Der Themenkomplex [Gewässerkundliches Jahrbuch (DGJ)] im Datenportal enthält die GIS-Datensätze Messstellen, Gewässer und Einzugsgebiete, die die Basis für die Erstellung des Gewässerkundlichen Jahrbuches bilden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Messstellen [DGJ] können die Detailseiten (Wasserstand und Durchfluss) zu jeder Messstelle ab dem Jahr 1990 des jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbuches [Elbegebiet Teil I] aufgerufen sowie als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Durch Anklicken der Attributabfrage des Layers Einzugsgebiete DGJ können die jeweiligen Gewässerkundlichen Jahrbücher für das [Elbegebiet Teil I] ab dem Jahr 1990 aufgerufen sowie als pdf- Dokument heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier .
Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Berliner Landesfischereiordnung (LFischO): Berliner Landesfischereiordnung (LFischO) vom 12. Dezember 2001 (GVBl. S. 700), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Berliner Landesfischereiordnung vom 25. September 2012 (GVBl. S. 343) Internet: gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischO+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Pottgiesser T., Kail J., Halle M., Mischke U., Müller A., Seuter S., van de Weyer K., Wolter C. 2008: Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet (Endbericht PEWA II). Essen: umweltbüro essen im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGUmV). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt) 2004: Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013a: Fische in Berlin – Bilanz der Artenvielfalt. Berlin. 94 S. Internet: www.berlin.de/fischereiamt/_assets/service/pdf/broschuere_fische_a.pdf Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013b: „Alles im Fluß". Ökologische Entwicklung der Wuhle. Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/europaeische-wasserrahmenrichtlinie/wuhle-alles_im_fluss.pdf Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209.
Das Projekt "Diffuser Eintrag von toxischen Spurenstoffen in die Elbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Gewässerphysik durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die quantitative Bestimmung der diffusen Eintraege von Quecksilber (Luft und Land) und toxischen organischen Spurenstoffen (Land) in die Elbe. Diese Eintraege werden in dem Masse bedeutend, in dem die Punktquellen an der Elbe saniert sind. Betrachtet werden atmosphaerische Eintraege indirekt (Landoberflaeche und versiegelte Flaechen) und direkt (Wasseroberflaeche). Das Deichvorland ist nach wie vor hochbelastet und traegt stetig oder sprunghaft (chem. Zeitbombe) zur weiteren Belastung des Gewaessers und im Falle des Quecksilbers, auch zur Belastung der Atmosphaere bei. Zur Quantifizierung dieser Eintraege werden numerische Simulationsmodelle entwickelt, in die Anwendung ueberfuehrt und durch Labor- und Felduntersuchungen validiert.
Das Projekt "Änderungen des Abflussregimes im Elbegebiet im 20. und 21. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Veranlassung Aus den Defiziten in der Informationslage resultiert ein Defizit im Systemverständnis des Wasserhaushalts im Elbe-Einzugsgebiet. So ist eine Bewertung beobachteter Änderungen des Abflussregimes und deren Attributierung zu verschiedenen Ursachen (natürlich/anthropogen) erschwert bzw. bleibt unvollständig. Das beeinträchtigt die Qualität der gewässerkundlichen Arbeit im Elbegebiet und schränkt die Interpretation simulierter zukünftiger Änderungen ein. Zudem ergibt sich eine heterogene und zum Teil zwischen unterschiedlichen gewässerkundlichen Institutionen widersprüchliche Befundlage, die letztlich als Informationsgrundlage für Entscheidungsträger unbefriedigend ist und der Einordnung bedarf. Hier ist insbesondere eine intensive Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern erforderlich. Ziele - Schaffung eines Analyserahmens auf Basis statistischer Methoden und Einsatz von Wasserhaushaltsmodellen - Beschreibung und Attributierung (= Identifizierung und möglichst quantifizierende Zuordnung von Ursachen) der Änderungen des Abflussregimes im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert - Simulation der klimawandelbedingten Änderungen des Abflussregimes im 21. Jahrhundert - Stärkung der Kooperation mit dem Tschechischen Hydrometeorologischen Institut (CHMU) und dem Masaryk Water Research Institute (VUV) durch gemeinsame Projektarbeit Das Einzugsgebiet der Elbe stellt im Vergleich zu anderen Stromgebieten aus mehreren Gründen eine Herausforderung für das Management, das Monitoring und die Modellierung der Wasserressourcen dar. Das natürliche Wasserdargebot ist vergleichsweise gering und könnte sich in Zukunft unter den Rahmenbedingungen des Klimawandels noch weiter verknappen; der bewirtschaftete Anteil des Wasserdargebotes ist relativ hoch ohne jedoch in Art und Umfang hinreichend genau bekannt zu sein. Ebenso ist die relative Bedeutung der Gebietsverdunstung, einer Größe, die generell kaum durch Messungen belegt und deren Berechnung mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist, hier höher als in anderen Gebieten. In diesem komplexen Gebiet widmet sich die BfG mit dem Projekt ElbeRegime vor allem der Frage des relativen Einflusses von Klimawandel und Bewirtschaftung auf das Abflussgeschehen der Elbe. Im Projekt ElbeRegime werden am Beispiel der Elbe statistische Verfahren und Modellansätze entwickelt und erprobt, mit denen anthropogene und natürliche (klimawandelbedingte) Anteile in beobachteten und simulierten Pegelzeitreihen identifiziert und separiert werden können.
Das Projekt "Unterstützung der Ad-Hoc AG Ökonomie der FGG-Elbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Institut für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement - Professur für Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft, Umweltmanagement durchgeführt. Mit der expliziten Integration wirtschaftlicher Überlegungen in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde eine zentrale Neuerung in den europäischen Gewässerschutz eingeführt. Gekoppelt mit dem integrativen Flussgebietsansatz der Richtlinie, sehen sich Behörden und Experten gleichermaßen vor neue Herausforderungen gestellt. Vor diesem Hintergrund wurde Ende 2005 eine Ad-Hoc Arbeitsgruppe Ökonomie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe einberufen. Die Professur für Umwelttechnik / Umweltmanagement unterstützt die Arbeit der Ad-Hoc Arbeitsgruppe zu ökonomischen Fragestellungen des Umsetzungsprozesses durch die fachliche Begleitung der Sitzungen und fachlichen Gutachten zu speziellen Fragestellungen. Im Rahmen des Projektes wurde beispielsweise eine Auswertung von Pilotprojekten zur Kosteneffizienzanalyse durchgeführt und Empfehlungen für das weitere Vorgehen an der Elbe entwickelt.
Das Projekt "Teilvorhaben 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau B-10 durchgeführt. KLIMZUG NORD ist ein Projekt in der Metropolregion Hamburg. Es sollen technische, planerische, sozioökonomische und regulative Anpassungsmaßnahmen zu den Folgen des Klimawandels im norddeutschen Elberaum entwickelt werden. Im Rahmen von Pilotmaßnahmen sollen einzelne Adaptionen exemplarisch realisiert werden. Anpassungsmaßnahmen werden in drei Themenfeldern entwickelt und mit den in der Region für die Umsetzung verantwortlichen Einrichtungen abgestimmt: T1 Ästuarmanagement, T2 Stadt- und Raumplanung, T3 Zukunftsfähige Kulturlandschaften. Themenfeldübergreifende Fragestellungen werden in fünf Querschnittsaufgaben bearbeitet: Q1 Klimawandel, Q2 Naturschutz, Q3 Ökonomie, Q4 Governance, Q5 Kommunikation. Die TUHH ist mit Arbeitspaketen in den Teilprojekten T1.2, T1.3 und T1.4 in T1, T2.2 und T2.4 in T2, T3.5, T3.6 in T3, Q2T1 in Q2 sowie in Q3 und Q5 beteiligt. Ziel von KLIMZUG NORD ist die Erstellung eines Masterplans für das Management der Folgen des Klimawandels in der Metropolregion Hamburg. Dieser Masterplan wird in enger Abstimmung mit den verschiedenen Stakeholdern aus der Region entwickelt und soll als Handlungskatalog einen Zeitraum bis 2050 umfassen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 135 |
Land | 49 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 112 |
Kartendienst | 3 |
Messwerte | 2 |
Taxon | 1 |
Text | 12 |
unbekannt | 53 |
License | Count |
---|---|
closed | 66 |
open | 116 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 164 |
Englisch | 10 |
unbekannt | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Datei | 1 |
Dokument | 13 |
Keine | 119 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 55 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 141 |
Lebewesen & Lebensräume | 149 |
Luft | 120 |
Mensch & Umwelt | 175 |
Wasser | 170 |
Weitere | 183 |