API src

Found 194 results.

ICON-EPS GRIB data

ICON-EPS 0.5º x 0.5º regular lat/lon grid, up to +180h every 6h, runs 00/12 UTC varios parameter, varios level, varios threshold

Fließgewässermessstelle Augsburg u. d. Wertachmündung, Lech

Die Messstelle Augsburg u. d. Wertachmündung (Messstellen-Nr: 12006000) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.

Fließgewässermessstelle 1 km oh. Br. Thierh. - Mutterbett (km 22,25), Lech

Die Messstelle 1 km oh. Br. Thierh. - Mutterbett (km 22,25) (Messstellen-Nr: 3108) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.

Fließgewässermessstelle Landsberg, Lech

Die Messstelle Landsberg (Messstellen-Nr: 12003001) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.

Fließgewässermessstelle Lechbruck, Lech

Die Messstelle Lechbruck (Messstellen-Nr: 12002009) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.

Fließgewässermessstelle Füssen, Lech

Die Messstelle Füssen (Messstellen-Nr: 12001006) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands. Für diese Station ist kein Daten-Download möglich.

Fließgewässermessstelle Haunstetten, Lech

Die Messstelle Haunstetten (Messstellen-Nr: 12003500) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Abflusses, des Wasserstands.

Fließgewässermessstelle Augsburg Hochablaß, Lech

Die Messstelle Augsburg Hochablaß (Messstellen-Nr: 12004002) befindet sich im Gewässer Lech in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung der Wassertemperatur.

GTS Bulletin: SAEN40 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEN40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EN): Northern Europe (The bulletin collects reports from stations: EKRK;COPENHAGEN ROSKILDE ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

Biotop- Landschaftspflege

Mit dem Ziel, die Pflege der Landschaft durch angepaßte Wirtschaftsweisen in den regulären Bewirtschaftungsrhythmus zu integrieren, erfolgt die Pflege im Biosphärenreservat so weit als möglich durch Pflege im Rahmen extensiver Nutzungen durch Integration von Naturschutz und Landwirtschaft (pflegliche Nutzung). Demgegenüber beschränkt sich die "klassische "Biotoppflege im wesentlichen auf naturschautzfachlich besonders wertvolle Einzelflächen, die spezifische Artenschutzmaßnahmen erfordern. Die Biotop- und Landschaftspflege umfaast dabei - Grünlandpflege - Heidepflege (Anwendung verschiedener Methoden zur Erhaltung und Pflege von Zwergstrauchheiden) - Offenlandprojekte (Sukzessionsverminderung durch Elche, Konik, Ziegen, Schafe). Rechtlicher Bezug: Agrarumweltmaßnahmen (RL AuW): Verpflichtungszeitraum 5 Jahre Landschaftspflege (RL NE): Verpflichtungszeitraum 5 Jahre bzw. bis 2013/2014 Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von flächenbezogenen Agrarumweltmaßnahmen und der ökologischen Waldmehrung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung – RL AuW/2007)

1 2 3 4 518 19 20