Das Projekt "Fernerkundungsdidaktik - eine Studie zum schulischen Einsatz von Satelliten- und Luftbildern zur Förderung der Raumverhaltenskompetenz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie durchgeführt. Dem Einsatz von Satelliten- und Luftbildern kommt in vielen Bereichen der Geo- und Umweltwissenschaften eine zunehmende Bedeutung zu. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Exploration von Rohstoffen und der Wettervorhersage über die Überwachung von Ernteerträgen, Umweltverschmutzungen und Umweltkatastrophen bis hin zu Fragen der Raumplanung und des Städtebaus. Die Vorteile der Fernerkundungsdaten gegenüber Karten und Untersuchungen vom Boden aus liegen auf der Hand: sie sind aktuell, schnell verfügbar, erfassen große, mitunter nur schwer zugängliche Regionen und lassen sich vielfältig auswerten. Während sich diese Vorteile der Fernerkundung viele Gebiete der angewandten Raum- und Umweltforschung bereits lange zunutze machen und der Satelliten- und Luftbildeinsatz boomt, fristet er in den Schulen all zu häufig noch ein 'Mauerblümchendasein'. Dabei kann die Auswertung von Fernerkundungsdaten auch und gerade aus fachdidaktischen Gesichtspunkten einen wertvollen Beitrag zur Klärung vielfältiger geographischer Fragestellungen leisten. Aus diesem Grund ist das Einsatzspektrum von Satellitenbildern im Unterricht sehr groß - ihre Verbreitung aber bisher noch sehr gering. Der Vermittlung und Anwendung moderner geographischer Methoden und Arbeitsweisen in der Schule kommt nicht zuletzt vor dem Hintergrund verringerter Stundentafeln im Fach Geographie, der voranschreitenden Globalisierung, wachsenden Umweltproblemen und einem verstärkten ökologischen Problembewusstsein eine zunehmende Bedeutung zu. Die Einführung und Anwendung aktueller fachspezifischer Instrumentarien sollen durch die Förderung der Methoden- aber auch der Fach- und Personalkompetenz der nachhaltigen Entwicklung einer Problemlöse- und Handlungskompetenz Vorschub leisten. In den Geo- und Umweltwissenschaften drückt sich diese in einer Raumverhaltenskompetenz (vgl. Köck 1993, Verband Deutscher Schulgeographen 2003, S. 6), einem auf dem Verständnis des räumlichen Struktur- und Prozessgefüges aufbauenden und daran angepassten Umweltverhalten aus. Dem Einsatz von Satelliten- und Luftbildern kommt sowohl auf fachmethodischer wie fachinhaltlicher Seite eine zentrale Stellung zu. Ihre Anwendung ist darüber hinaus verbunden mit dem Einsatz neuer Medien. Methodisch zählen Fernerkundungsanwendungen zu den klassischen Instrumentarien zur Dokumentation, Analyse und Interpretation von Raumstrukturen und Raumveränderungen. So lassen sich durch den Einsatz von Satelliten- und Luftbildern flächendeckend, aktuell und schnell mehrdimensionale Informationen auch abgelegener Regionen gewinnen - das Ozonloch über der Antarktis oder die Tsunamiflut im Indischen Ozean sind nur zwei Beispiele hierfür. Diese Vorteile der Fernerkundung machen sich inzwischen viele Gebiete der angewandten Raum- und Umweltforschung zu Nutze. Ihr Einsatzspektrum reicht von der Exploration von Rohstoffen und der Wettervorhersage über die Prognose von Ernteerträgen, die Überwachung von Umweltverschmutzungen und Umweltkatastrophen bis hin zu
Das Projekt "Science Education through Earth Observation for High Schools (SEOS) - Entwurf interaktiver Lernmodule zum schulischen Einsatz von Satelliten- und Luftbildern im Rahmen eines EU-Projektes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie durchgeführt. Innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projektes 'Science Education through Earth Observation for High Schools' (SEOS) werden internetbasierte interaktive E-Learning Tutorials zur Fernerkundung und ihren zahlreichen Anwendungen entwickelt. Insgesamt werden 15 Module in fünf Themenfeldern entstehen (Fernerkundung zur Erdbeobachtung, Geographie und Biologie, Physik und Monitoring Technologien, Umweltwissenschaften, Naturkatastrophen und Umweltmanagement sowie Mathematik, Statistik und Modellierung). Die Abteilung Geographie unter Prof. Dr. Alexander Siegmund an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt im Themenfeld 'Geographie und Biologie' eigene Module zur Einführung in die Fernerkundung sowie zum Thema 'Landbedeckung, Landnutzung, Landnutzungswandel und Flächenverbrauch'. Außerdem obliegt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die didaktische Gesamtkonzeption der Lernmodule hinsichtlich der Einbindung in eine multimediale Lernumgebung. Die Struktur der Lernumgebung ist unterteilt in einen Lehrer- und einen Schüler-Bereich sowie einen Bereich für GMES Nutzer (GMES: Global Monitoring for Environment and Security, europäische Initiative). Die Lernumgebung der Schüler beinhaltet die 15 verschiedenen Lernmodule (Einführung in die Fernerkundung sowie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten) und zusätzliche Lernspiele. Die Module enthalten didaktisch aufbereitete Informationen zu den einzelnen Fernerkundungsthemen sowie Aufgaben und Materialien, mit denen die Schüler ihr Wissen direkt überprüfen können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Lernspiele zur Fernerkundung. Hier sollen die Schüler spielerisch, handlungsorientiert und problemlösend ihr Wissen über Satelliten- und Luftbilder sowie deren Anwendungen vertiefen. Für die Schüler stehen weiterführende Informationen, Literaturhinweise und Links zum Download zur Verfügung. Die Lehrer erhalten eine didaktische Einführung zur Fernerkundung sowie Sachanalysen zu den einzelnen Modulen, zusätzliche Aufgabenstellungen und Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können (Aufgaben, Folien, Tabellen, Graphiken, Satelliten- und Luftbilder etc.), Zugang zu den Schülerergebnissen, eine weiterführende Literaturliste und eine kommentierte Linkliste. Für GMES Nutzer stehen Links zu ähnlichen Projekten, internationalen Abkommen und Regelungen, nationalen und internationalen Organisationen zur Verfügung. Zusätzlich dazu, besteht online eine Kurs Ebene, in die sich einzelne Lehrer mit ihren Klassen anmelden können, und weitere Informationen, Hausaufgaben, Neuigkeiten usw. auszutauschen.