Das Projekt "Entwicklung eines flexiblen DC-Netzes für die Elektromobilität" wird/wurde ausgeführt durch: Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH.
Das Projekt "Erweiterung des DC-Industrie-Systemkonzepts für offene Niederspannungs-DC-Netze für den Anwendungsbereich bidirektionales Laden, Teilvorhaben: Gleichstrom-Schutzkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eaton Industries GmbH.
Ende 2014 startete das Leitprojekt "Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Metropolregion Hamburg (MRH) - HansE". Eine gut ausgebaute und möglichst flächendeckend errichtete Ladeinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für das weitere Voranschreiten der E-Mobilität. Elektromobiles Bewegen macht aber an der Stadtgrenze nicht halt, so dass ein Ausbau in die Region hinein in abgestimmter Weise sinnvoll ist. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt an, die Region wird als Ganzes betrachtet und mit dem Konzept wird die Möglichkeit gegeben, einen strategischen Ausbau in der Region zu planen. Im Rahmen dieses Projektes waren die Kreise und Landkreise der MRH aufgerufen, bereits vorhandene Ladestandorte für Elektrofahrzeuge zu zuliefern, die an anderer Stelle über Web Map-Dienste genutzt werden. Darüber hinaus wurden weitere Quellen zur Standortbestimmung herangezogen. Sie bilden für diese Datensätze die Grundlage.
Der Kartendienst (WMS-Dienst) stellt Daten des Landesbetriebes für Straßenbau – Saarland dar.:Ladestationen für Elektroautos im Saarland.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Verkehr dar.:Ladesäulen für E-Automobile, Standorte im Saarland
Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 38 öffentlichen oder halböffentlichen Ladestationen für Elektro-Autos unterschiedlicher Betreiber im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Ressort 307 Klima und Nachhaltigkeit) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 01/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde ausgeführt durch: Festo Lernzentrum Saar GmbH.
Das Projekt "Modellhafte Schaffung eines regionalen Mobilitätsverbunds im Nordsektor von Stadt und Region München, Teilprojekt D: Carsharing" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis München - Geschäftsbereich 3 Infrastruktur und Gesundheit - Sachgebiet 3.3.1.1 Mobilitätsplanung.
Das Projekt "Analyse und Steigerung des Formänderungsvermögens beim Rollformen hochfester Stähle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V..
Das Projekt "Aufbau Batteriekompetenz Saarland, Aufbau Batteriekompetenz Saarland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Festo Lernzentrum Saar GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 751 |
Kommune | 11 |
Land | 86 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 8 |
Förderprogramm | 660 |
Messwerte | 5 |
Text | 105 |
Umweltprüfung | 12 |
unbekannt | 44 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 147 |
offen | 683 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 818 |
Englisch | 57 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 3 |
Datei | 14 |
Dokument | 36 |
Keine | 343 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 478 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 456 |
Lebewesen & Lebensräume | 442 |
Luft | 834 |
Mensch & Umwelt | 834 |
Wasser | 192 |
Weitere | 808 |