API src

Found 3 results.

Kopplung von Elektrokoagulation und Elektroflotation zur Behandlung Metall belasteter Abwässer - Eine Studie über Speziiestransformierung, Flockungsprozesse und Partikelcharakterisierung

Das Projekt "Kopplung von Elektrokoagulation und Elektroflotation zur Behandlung Metall belasteter Abwässer - Eine Studie über Speziiestransformierung, Flockungsprozesse und Partikelcharakterisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9 durchgeführt. Traditional methods for the treatment of polluted waste water require a considerable and continual supply of chemicals. More cost-effective methods with minimal additives and with reuse of waste water are required for sustainable water management. Very promising techniques based on electrochemical technology are being developed and existing ones improved that do not require chemical additions. These include electrocoagulation and electroflotation. Although these processes have the potential to extensively eliminate the disadvantages of the classical treatment techniques, the mechanisms are yet not clearly understood. There has been little consideration of the factors that influence the effective removal of metal species. Typically, empirical studies are done, which provide little insights into fundamental chemical and physical mechanisms. These studies do not allow modeling of the process or the design of improved systems, process control, and optimization from fundamental physico-chemical principles. The main objectives of this project are to study on a practical level the formation of colloidal metal compounds during electrocoagulation, and to identify stable and short living metal species resulting from reactions occurring near the electrodes under varying hydrodynamic and electrochemical conditions, and to separate colloidal particles and formed flocs with a combined electroflotation process. In the first year the project work will concentrate on the construction and calibration of the electrocoagulation / electroflotation cell, the study of operational variables, and the characterization of the generated particles. In the second year, we will establish the optimum process conditions for a metal contaminated industrial waste water and experiments with different electrode arrangements and with different flow regime will be carried out. The third year will be used for scale-up studies and a comparison of the electrocoagulation / electroflotation with the electrocoagulation / ultrafiltration process in the respect of costs, operational, and environmental benefits will be assessed. Research will be carried out in cooperation with the Israelien partner who uses electrocoagulation as a pretreatment step to ultrafiltration. By optimizing the particle size distribution, better separation efficiencies can be obtained for both processes. The process of electrocoagulation has the potential to extensively eliminate the disadvantages of the classical treatment techniques, to reduce the volume of produces sludge, to avoid the additions of chemicals, and thus to achieve a sustainable and economic treatment of polluted waste water.

Reinigung von Textilabwaessern durch Elektroflotation

Das Projekt "Reinigung von Textilabwaessern durch Elektroflotation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MADEIRA Garnfaerberei durchgeführt. Die hoch- und schwachbelasteten Abwaesser einer Textilfaerberei, die neben betraechtlichen CSB- und BSB5-Frachten haeufig nicht oder schwerabbaubare Stoffe wie Schwermetalle, halogenorganische Verbindungen, synthetische Schlichten und Farbstoffe enthalten, sollen mit Hilfe der Elektroflotation gereinigt werden. Bei dem 'Klose-Clearox-Verfahren' wird das Abwasser an gleichstrombeaufschlagten Eisen- und Aluminiumblechplatten vorbeigeleitet. Der bei der Elektrolyse entstehende Sauerstoff bewirkt eine Oxidation der organischen Abwasserinhaltsstoffe und eine Flotation der Schaumanteile, waehrend die von den Elektroden abgehenden Eisen- und Aluminiumionen als voluminoese Hydroxide gefaellt werden und bei ihrer Sedimentation eine zusaetzliche Klaerung des Abwassers herbeifuehren. Die gereinigten Spuelwaesser werden infolge der Aufsalzung mit Frischwasser vermischt und dann wiederverwendet.

Bemessung von Flockungs- und Separationsreaktoren mittels Testapparaten und Nomogrammen

Das Projekt "Bemessung von Flockungs- und Separationsreaktoren mittels Testapparaten und Nomogrammen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Zur Optimierung des Entwurfs und Betriebs grosstechnischer Flockungsanlagen wird die Kopplung von Flockung und Separation, vor allem im Hinblick auf ihre Abtrennbarkeit untersucht. Die Untersuchungen werden in erster Linie empirischer Natur sein. Die Abtrennung der Flocken erfolgt alternativ durch Sedimentation oder Flotation. Zwei verschiedene Versuchsserien werden durchgefuehrt, einmal mit systematischer Variation der die Flockenstruktur bestimmenden Parameter, einmal unter Veraenderung der den Separationsreaktor kontrollierenden Einflussgroessen. Die Versuchsanlage soll einen Dauerstrombetrieb, sowie eine impulsartige Belastung der Separationsstufe ermoeglichen. Die Abtrennreaktoren sollen signifikant verschiedene Stroemungssituationen ermoeglichen. Das gewaehlte Verfahrensprinzip der Flotation ist die Elektroflotation. Ziel ist es, die Wechselwirkungen der beiden Einheitsprozesse (Flockung; Sedimentation/Flotation) in chemischer und physikalischer Hinsicht zu quantifizieren und uebertragbar darzustellen.

1