Das Projekt "Kopplung von Elektrokoagulation und Elektroflotation zur Behandlung Metall belasteter Abwässer - Eine Studie über Speziiestransformierung, Flockungsprozesse und Partikelcharakterisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9 durchgeführt. Traditional methods for the treatment of polluted waste water require a considerable and continual supply of chemicals. More cost-effective methods with minimal additives and with reuse of waste water are required for sustainable water management. Very promising techniques based on electrochemical technology are being developed and existing ones improved that do not require chemical additions. These include electrocoagulation and electroflotation. Although these processes have the potential to extensively eliminate the disadvantages of the classical treatment techniques, the mechanisms are yet not clearly understood. There has been little consideration of the factors that influence the effective removal of metal species. Typically, empirical studies are done, which provide little insights into fundamental chemical and physical mechanisms. These studies do not allow modeling of the process or the design of improved systems, process control, and optimization from fundamental physico-chemical principles. The main objectives of this project are to study on a practical level the formation of colloidal metal compounds during electrocoagulation, and to identify stable and short living metal species resulting from reactions occurring near the electrodes under varying hydrodynamic and electrochemical conditions, and to separate colloidal particles and formed flocs with a combined electroflotation process. In the first year the project work will concentrate on the construction and calibration of the electrocoagulation / electroflotation cell, the study of operational variables, and the characterization of the generated particles. In the second year, we will establish the optimum process conditions for a metal contaminated industrial waste water and experiments with different electrode arrangements and with different flow regime will be carried out. The third year will be used for scale-up studies and a comparison of the electrocoagulation / electroflotation with the electrocoagulation / ultrafiltration process in the respect of costs, operational, and environmental benefits will be assessed. Research will be carried out in cooperation with the Israelien partner who uses electrocoagulation as a pretreatment step to ultrafiltration. By optimizing the particle size distribution, better separation efficiencies can be obtained for both processes. The process of electrocoagulation has the potential to extensively eliminate the disadvantages of the classical treatment techniques, to reduce the volume of produces sludge, to avoid the additions of chemicals, and thus to achieve a sustainable and economic treatment of polluted waste water.
Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Konditionierung schwer entwaesserbarer Schlaemme mittels Elektrokoagulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle-Institut e.V. durchgeführt. Es soll ein geschlossenes Konzept zur Konditionierung schwer entwaesserbarer Schlaemme durch Elektrokoagulation entwickelt werden. In der hier vorgeschlagenen Stufe I soll anhand von Laborversuchen untersucht werden, inwieweit die Elektrokoagulation fuer die Klaerschlammentwaesserung anwendbar ist. Dabei sollen geeignete Leistungsdaten ermittelt werden, die als Basis fuer die Konzipierung einer Pilotanlage erforderlich wird.
Das Projekt "Abwasserfreie und abfallarme Reinigung von Metallteilen mit waessrigen Reinigungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leica Feinwerktechnik Wetzlar durchgeführt. Durch Umstellung einer Loesemittelentfettung auf ein waessriges System, den Einsatz eines Regenerationsverfahrens (Elektrokoagulation) fuer das waessrige Reinigungsmittel, die vollstaedige Eindampfung der anfallenden Abwaesser und Rueckfuehrung des Destillats in den Produktionsprozess soll eine abwasserfreie und abfallarme Reinigung von Metallteilen erreicht werden. Die Nachteile der bisher eingesetzten Loesemittelentfettung und waessrigen Reinigungssysteme - der Anfall von Sonderabfall und dessen Entsorgung durch Verbrennung, - die Reinigung der anfallenden Abwaesser werden vermieden. Insgesamt soll der Nachweis erbracht werden, dass die neuartige Entfettungsanlage oekonomisch und oekologisch guenstiger ist als die herkoemmlichen Reinigungstechniken.
Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Konditionierung schwer entwaesserbarer Schlaemme mittels Elektrokoagulation (Phase III, Technische Versuchsanlage)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. Es soll der Nachweis der technischen Realisierbarkeit durch Konstruktion und Bau einer Demonstrationsanlage von ca. 20 m3/h fuer kommunalen Klaerschlamm sowie deren Erprobung unter praxisnahen Bedingungen mit einer nachgeschalteten Trennzentrifuge erbracht werden. Hiermit soll gezeigt werden, dass die Integration der Elektrokoagulation als Vorbehandlungsverfahren zu einer Erhoehung der Effizienz des Gesamtverfahrens fuehrt. Weiterhin soll eine modifizierte Elektrokoagulationsapparatur in die Abwasserreinigungsanlage fuer Farbrestsuspensionen integriert werden, um das dort verwendete Konditionierungsmittel zu ersetzen. Durch experimentelle Untersuchungen mit dieser Demonstrationsapparatur soll ebenfalls eine Optimierung des Verfahrens durchgefuehrt werden mit dem Ziel, das Verfahren nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien fundiert beurteilen zu koennen.