API src

Found 839 results.

Related terms

Tourismus - Radtouren für Evelos

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt Daten der Tourismuszentrale Saarland dar.:Der Datensatz stellt den Verlauf der Evelotouren im Saarland dar - eVelotouren. Das E steht für Elektrorad und damit für ein Raderlebnis, das Sie nie vergessen werden! Nehmen Sie entspannt selbst schwierigste Etappen in Angriff, Ihre Muskelleistung wird durch den Elektromotor Ihres Rades vervielfacht und garantiert Ihnen eine unvergessliche Tour. Die Tourismuszentrale im Saarland bietet 11 Touren an (Quelle: Tourismuszentrale des Saarlandes 2022).

Hochstrom GaN-Elektronik, Teilvorhaben: Auswirkung auf den Antriebsstrang

Das Projekt "Hochstrom GaN-Elektronik, Teilvorhaben: Auswirkung auf den Antriebsstrang" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVL Software and Functions GmbH.

Netzdienliches und bidirektionales Laden an der Schnittstelle zwischen Energie- und Verkehrssektor, Teilvorhaben: AP 5 BMS und Simulation

Das Projekt "Netzdienliches und bidirektionales Laden an der Schnittstelle zwischen Energie- und Verkehrssektor, Teilvorhaben: AP 5 BMS und Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Expleo Germany GmbH.

PerKuel - Performanter Ressourcenschonender Kunststoff Elektromotor, Teilvorhaben: Erstellung zweier Werkzeuge zur Umspritzung eines Stators, sowie zur Erstellung eines Gehäuses

Das Projekt "PerKuel - Performanter Ressourcenschonender Kunststoff Elektromotor, Teilvorhaben: Erstellung zweier Werkzeuge zur Umspritzung eines Stators, sowie zur Erstellung eines Gehäuses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Beiter GmbH & Co. KG Formen- und Modellbau.

Axialfluss-Radnabenmotor mit geringer ungefederter Masse und integrierter Bremse für PKW und leichte LKW

Das Projekt "Axialfluss-Radnabenmotor mit geringer ungefederter Masse und integrierter Bremse für PKW und leichte LKW" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Institut für Elektrische Energietechnik EET, Labor Elektrische Maschinen.

Elektrotraktion als Anwendungsfall der Photovoltaik

Das Projekt "Elektrotraktion als Anwendungsfall der Photovoltaik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schule am Falkenberg.

Multikriterielle Synthese und Optimierung von Antriebssträngen für Elektrische Fahrzeuge, Teilvorhaben: Praxisnahes Komponenten- & Systemdesign

Das Projekt "Multikriterielle Synthese und Optimierung von Antriebssträngen für Elektrische Fahrzeuge, Teilvorhaben: Praxisnahes Komponenten- & Systemdesign" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Magna PT B.V. & Co. KG.

Innovative Halbleiterlösungen für ein grünes, digitales und resilientes Europa - INNONEXT_IFD

Das Projekt "Innovative Halbleiterlösungen für ein grünes, digitales und resilientes Europa - INNONEXT_IFD" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG.

ELMAR - Integration und Demonstration des Einsatzes von elektrischen Schwerlasttransportmaschinen in der Rohstoffindustrie, Teilvorhaben: Die Entwicklung und Umsetzung eines CO2- freien Minen- und Bergwerksbetriebes, bezogen auf die Verwendung der entsprechenden Maschinen

Das Projekt "ELMAR - Integration und Demonstration des Einsatzes von elektrischen Schwerlasttransportmaschinen in der Rohstoffindustrie, Teilvorhaben: Die Entwicklung und Umsetzung eines CO2- freien Minen- und Bergwerksbetriebes, bezogen auf die Verwendung der entsprechenden Maschinen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH.

Demonstration eines voll-supraleitenden Generatorsystems, Teilvorhaben: Mechanische Auslegung und Konstruktion von Voll-Supraleitenden Generatorsystemen

Das Projekt "Demonstration eines voll-supraleitenden Generatorsystems, Teilvorhaben: Mechanische Auslegung und Konstruktion von Voll-Supraleitenden Generatorsystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ProFluxx GmbH.In SupraGenSys 2 soll der Demonstrator auf Basis eines optimierten 10 MW Voll-HTS (Hochtemperatur-Supraleitung) Generators entwickelt werden. Dafür sind umfangreiche Berechnungen, sowie der Entwurf und die Konstruktion der entsprechenden Teilsysteme notwendig, bis letztlich alles im Demonstrator zusammenkommt und das Konzept eines Voll-HTS Generators geprüft und erprobt werden kann. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit des Konsortiums notwendig, welches sich bereits in SupraGenSys bewähren konnte und für SupraGenSys 2 auf Grund des Potentials erweitert wurde. Der Beitrag von ProFluxx fokussiert auf die Konstruktion des Demonstrators. ProFluxx hat langjährige Erfahrungen in der Konstruktion von elektrischen Maschinen insbesondere Synchrongeneratoren. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Bereich von 2 MVA (1,6 MW) bis 20 MVA (16 MW) und deckt somit den Zielleistungsbereich des 10 MW Voll-HTS Generators ab. ProFluxx ist daher mit der Auslegung der sogenannten Passivteile (Gehäuse, Lagerung, etc.) für die Zielgröße vertraut und wird entsprechende Konzepte auf Demonstratorgröße entwickeln. Zusammen mit den Projektpartnern wird ProFluxx diese Konzepte unter Berücksichtigung der späteren Scale up activity bewerten und ein Konzept auswählen, das dann detailliert wird und letztendlich gefertigt wird. Ein bedeutender Aspekt bei der Konzept Bewertung ist das Verständnis der Neuartigkeit der sogenannten Aktivteile (Kryostate, HTS Wicklungen und Blechpakete für Stator und Rotor).

1 2 3 4 582 83 84