Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienzanalyse von Systemanwendungen (CoolAnalysis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen durchgeführt. Ziel des Gesamtvorhabens ist der Entwurf eines energieautarken Endgerätes zur Darstellung digitaler Inhalte auf Basis von elektronischem Papier. In das Endgerät soll eine breitbandige Mobilfunkanbindung integriert werden, mit der über in diesem Teilvorhaben zu realisierende energieeffiziente Übertragungsverfahren elektronische Inhalte bezogen werden. Das ZIH erstellt Werkzeuge zur Energieeffizenzanalyse von Anwendungen und Computing-Plattformen. Steuerstrategien von Energiesparmechanismen werden simuliert und analysiert. Ein Schwerpunkt ist dabei die energieeffiziente Virtualisierung. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich seiner Energieeffizienz bildet einen weiteren wichtigen Beitrag. Die entwickelte Monitoring-Software soll der Nutzergemeinde als Open Source zur Verfügung gestellt werden. Die Analyse-Software wird unter einer kommerziellen Lizenz vertrieben. Die aus der Energieeffizienzanalyse gewonnenen Erkenntnisse werden in zukünftige Generationen der Prozessoren und anderer Komponenten einfließen.
Das Projekt "Umweltschonende Innovationsprozesse in der Display-Industrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH durchgeführt. In diesem Projekt wurde untersucht, welche Rolle Akteurskooperationen bei der Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen spielen und wie diese erfolgreich gestaltet werden können. Konkret ging es um vier Innovationsfelder der weltweiten Displayproduktion: die Entwicklung globaler Netzwerke für das Recycling konventioneller Displays mit bleihaltigen Kathodenstrahlbildröhren, die Entwicklung von Recyclingtechnologien und -infrastrukturen für Flachbildschirme, den Aufbau einer industriellen Produktionsbasis für neue umweltschonende Flachdisplays in Deutschland und Europa und die Entwicklung nachhaltiger Nutzungssysteme für elektronisches Papier. Display-Technologien sind einem raschen Wandel ausgesetzt. Während die klassischen Röhrenbildschirme gegenwärtig durch vorwiegend in Asien produzierte LCD-Flachbildschirme ersetzt werden, ist die Nachfolgetechnologie bereits in Sicht: selbstleuchtende OLED-Displays sowie auch die papierähnlichen Foliendisplays (u.a. für elektronische Zeitungen bestimmt). Die exakte Fragestellung des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projektes lautet: Welche Rolle spielen Akteurskooperationen bei der Aktivierung von Umweltentlastungspotenzialen, und wie können diese erfolgreich gestaltet werden? Konkret geht es um vier Innovationsfelder der weltweiten Displayproduktion: die Entwicklung globaler Netzwerke für das Recycling konventioneller Displays mit bleihaltigen Kathodenstrahlbildröhren, die Entwicklung von Recyclingtechnologien und -infrastrukturen für Flachbildschirme, den Aufbau einer industriellen Produktionsbasis für neue umweltschonende Flachdisplays in Deutschland und Europa und viertens die Entwicklung nachhaltiger Nutzungssysteme für elektronisches Papier. Die beteiligten Wissenschaftler werden hierzu mit dem Deutschen Flachdisplay Forum und weiteren Schlüsselakteuren aus der Industrie allem in Deutschland und Europa sowie den USA und Japan zusammenarbeiten.