Das Projekt "Demonstrationsanlage zur Kalttrenntechnik zur Reinigung von Farbemballagen mit schaedlichen Restinhalten" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nehlsen-Plump.Beabsichtigt ist die Errichtung und der Betrieb einer Demonstrationsanlage zur Kalttrenntechnik zur Reinigung von Farbemballagen mit schaedlichen Restinhalten. Hierbei werden die Emballagen mit den Restinhalten tiefgekuehlt und anschliessend einer schlagartigen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, so dass die in der Regel sehr viel sproederen Restinhalte von den Emballagewerkstoffen abplatzen. Das Gemisch kann anschliessend durch rein mechanische Behandlung aufgetrennt werden. Basierend auf einem bereits durchgefuehrten FuE-Vorhaben soll nun eine grosstechnische Umsetzung des entwickelten Verfahrens in Form einer Demonstrationsanlage mit einer Jahreskapazitaet von 10000 t erfolgen.
Das Projekt "Verpackung von Milch und Milchprodukten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft.Unter Beruecksichtigung der schweizerischen Produktions- und Vertriebsstrukturen sollen Vepackungsmaterialien und -systeme fuer Milch und Milchprodukte bezueglich Produkteschutz und Entsorgung beurteilt und allenfalls optimiert werden. Die FAM soll eine Auskunftsstelle fuer Fragen betr. Milchverpackung aufbauen.
Das Projekt "Oekobilanzen fuer Packstoffe - 2. Generation" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Arbeitsgruppe Ökobilanz.Entwicklung einer verbesserten Methodik der oekologischen Bilanzierung von Umweltbelastungen. Erste - weil vorliegende - Anwendung auf Packstoffe. Das neue System wird die bestehende Methodik oekologischer Verpackungsbilanzen ersetzen, welches - basierend auf Daten von BUWAL/EMPA und einer PC-Software des MGB Zuerich - von einer Grosszahl von Verpackungsherstellern und -anwendern zur oekologischen Optimierung eingesetzt wird.
Das Projekt "Oekobilanzen von Packstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik.'- Neubearbeitung der Studie BUS Nr. 24 'Oekobilanzen von Packstoffen' 1984 - Detaillierte Studie ueber Umweltauswirkungen bei der Herstellung von Packstoffen anhand von Energie- und Stoffbilanzierungen (Rohmaterialien, Hilfsstoffe, atm. Emissionen, Wasserverunreinigungen, feste Abfaelle).
Das Projekt "Oekologische Bilanzbetrachtungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt.Fuer die Packstoffe HD-PE, LD-PE, PVC, HI-PS, Papier, Karton, Aluminium, Stahl, Weissblech, Glas wurden die oekologisch relevanten Daten zusammengefasst. Die Daten sind bei der Empa St. Gallen in einer Oeko-Datenbank gespeichert. EDV-Auswertungen koennen erfolgen. Die Arbeit bildete die Basis fuer die Herausgabe eines Berichtes durch das Bundesamt fuer Umweltschutz (BUS). Sie steht im Rahmen der Taetigkeit der Eidg. Kommission fuer Abfallwirtschaft.
Das Projekt "Oekologieorientiertes Marketing" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Betriebswirtschaftliche Forschung.Integration oekologischer Erkenntnisse in den Marketing-Mix der Unternehmung. Produktion von und Werbung fuer oekologieorientierte Produkte. Umweltorientiertes Transportwesen und Preiskalkulation bei oekologiebedingten Mehrkosten. Ferner Massnahmen im Bereich der politischen Einflussnahme und der Beeinflussung der Werthaltungen und Einstellungen der Oeffentlichkeit (Kunden) durch Unternehmenszusammenschluesse, mit dem Ziel, oekologieorientierte Produkte erfolgreich verkaufen zu koennen.
Das Projekt "Recycling von schlagfestem Polystyrol" wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Technische Lehranstalt, Ingenieurschule Brugg-Windisch.Einfluss mehrmaliger Spritzgussverarbeitung auf moegliche Eigenschaftsaenderungen unter besonderer Beruecksichtigung von: Veraenderung der Verarbeitungsparameter, Veraenderung im Fliessverhalten, Veraenderung am Spritzling. Experimentelle Untersuchungen ueber das Recyclingverhalten von schlagfestem Polystyrol sind wegen dessen Bedeutung fuer die schweizerische Verpackungsindustrie von besonderem Interesse.
Das Projekt "Ökologische Betrachtungen im Verpackungswesen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt.Ökologisches Informationswesen der Unternehmung. Ansatz zu einem computergestütztenökologischenInformationssystem für die Verpackungsindustrie. Möglichkeitenund Grenzen des Einbezugs ökologischerGesichtspunkte bei der Produktionsgestaltung in der Nahrungsmittelindustrie. Allgemeine Betrachtung und Behandlung des Falles 'Konservendose oder Tiefkühlkost'.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 4 |
Weitere | 8 |