Das Projekt "Förderinitiative Nachhaltige Pharmazie: Asymmetrische Decarboxylierung zur umweltfreundlichen Synthese optisch reiner Profene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie durchgeführt. Profene wie Flurbiprofen und Naproxen gehören zu den meistverkauften non-steroidalen Entzündungshemmern und werden mit einem Handelsvolumen von mehreren 100 Mio € hergestellt. Da nur ein Enantiomer dieser Substanzen biologische Aktivität besitzt, besteht ein hoher Bedarf an umweltfreundlichen Methoden zu ihrer Herstellung. Lösungsansatz in diesem Projekt ist die Etablierung einer nachhaltigen Synthese der Enantiomere durch die Arylmalonat-Decarboxylase (AMDase) aus Bordatella bronchoseptica. Diese Reaktion er-möglicht die Synthese optisch reiner Profene in 100Prozent maximaler Ausbeute, wodurch Re-aktionsschritte eingespart werden und die Aufarbeitung vereinfacht wird.
Das Projekt "Differenzierung natuerlicher und naturidentischer Aromastoffe mittels kapillargaschromatographischer Enantiomerentrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet für Chemisch-Technische Analyse durchgeführt.
Das Projekt "Analytik und Umweltverhalten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsanstalt Agroscope, Changins-Wädenswil ACW Changins durchgeführt. Allgemein: Vertieftes Wissen über das Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln, Entwickeln und Anwenden neuer (spuren-)analytischer Verfahren, Beschreibung von Transport- und Abbauvorgängen in Boden und Wasser mittels numerischer Umweltmodelle. Pro Jahr werden zwei Originalartikel in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und einmal pro Jahr werden Resultate an einer internationalen Konferenz vorgestellt. - Spezifisch: 1) Entwicklung einer Methode für den Nachweis von Spuren von hochpolaren Herbiziden wie z.B. Glyphosate und Sulfonylharnstoffen in Wasserproben (bis Ende 2005). Anwenden der Methodik im Rahmen eines Monitorings in ausgewählten Proben aus Schweizer Seen und Fliessgewässern. Publikation der Methode und der Monitoringergebnisse in einer referierten Zeitschrift (Ende 2006). 2) Untersuchung des Umweltverhaltens der Enantiomeren wichtiger Morpholinfungizide wie z.B. Fenpropimorph (Isolierung kleiner Mengen der Enantiomeren, Inkubationsversuche im Boden mit dem razemischen Gemisch und den einzelnen Enantiomeren, Bestimmung der Abbauraten, Charakterisierung der Metaboliten). Publikation der Resultate in einer referierten Zeitschrift (bis Ende 2007).