Das Projekt "Der Einsatz von Kalk, Hausmuell- und Baumhaeckselkompost zur Bodenverbesserung in Fichtenforsten und Untersuchungen ueber die Auswirkungen auf Bodenfauna und Elementfluss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Abteilung Ökologie und Morphologie der Tiere (Biologie III) durchgeführt. Bodenversauerung ist eine der Ursachen der Waldschaeden in der Bundesrepublik Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, werden seit einigen Jahren Waldflaechen anorganisch geduengt und gekalkt. In verschiedenen Untersuchungen zeigte die Duengung negative Auswirkungen auf die Bodenfauna. Im vorliegenden Projekt wird die Ausbringung verschiedener Komposte als alternative Bodenverbesserungsmassnahme getestet. In einem Fichtenforst wurden im Fruehjahr 1990 Hausmuellkompost (HK) und Baumhaeckselkompost (BK) in einer randomisierten Blockanlage ausgebracht. Gleichzeitig wurden Flaechen mit Dolomitkalk behandelt. Der pH des Bodens bewegt sich zwischen 2,93 und 3,42 (KCl), der HK hatte bei der Ausbringung einen pH von 7,52 und der BK von 6,28. Untersucht werden die Veraenderungen des Elementgehaltes der Kompostauflage des Bodens und verschiedener Bodentiere (Lumbricidae, Enchytraeidae, Collembola, Diptera Larven, Acari). So zeigte der HK bei der Ausbringung einen 3-fach hoeheren Gehalt an Ca, 6-fach hoeher an K und 10-fach hoeher an Mg. Deutlich hoeher waren aber auch die Gehalte an potentiell toxischen Elementen (Pb, Zn, Cr, Cu oder Cd). Ebenfalls untersucht werden der Acari, Lumbricidae und Enchytraeidae.
Das Projekt "Auswirkungen der 'sauren Niederschlaege' auf die Bodenfauna von Waldbestaenden und deren Therapie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Angewandte Bodenbiologie durchgeführt. Die als Folge der Sauren Niederschlaege festgestellte Artenverarmung der Waldbodenfauna beeintraechtigt die Meliorationswirkung von Ausgleichskalkungen. Das natuerliche Artengefuege der Bodenfauna soll auf den gekalkten Flaechen durch Animpfen mit belebtem Bodensubstrat wiederhergestellt werden. Insbesondere durch die Vermehrung der Regenwuermer sollen die Humusform und die Lebensbedingungen der Baeume im Wurzelbereich verbessert werden.
Das Projekt "Koordination für die nationale und internationale naturschutzfachliche Bewertung, Tiergruppen Lumbricidae und Enchytraeidae" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECT Ökotoxikologie GmbH durchgeführt. Edaphobase is a database project aiming to bring together information concerning taxonomy and ecology of important soil invertebrate taxa. Data will be extracted from literature, collections and unpublished material from research institutions with a focus on Germany and its neighboring countries. Linking such data on different soil organism groups from several trophic levels with climatic, habitat and geographical data will allow detailed analyses of their geographical distribution as well as the ecological requirements of single species such as preferences for temperature, pH, moisture or nitrogen content or effects of anthropogenic impacts. In addition, prognostic tools will be provided to discern changes within soil organism communities as a reaction to, e.g., modifications in land-use techniques or effects of climatic changes. The final data set will be available for public access via a web-based application, including investigations tools for the construction of fine-scaled distribution maps or estimations of threats to soil organism distribution. In a first step, functionally important soil taxa will be covered for which valuable amounts of information are available from both literature and collections, such as Lumbricidae (earthworms) and Enchytraeidae (potworms) will be covered by ECT, while others (Nematoda (roundworms), Collembola (springtails), Gamasina (predatory mites), centipedes, Diplopoda (millipedes) and Oribatida (oribatid mites)) will be evaluated by the partners.
Das Projekt "Struktur, Dynamik und Funktion der saprophagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Massnahmen. TV des Verbundprojektes 'Waldumbau Erzgebirge'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Professur für Forstzoologie durchgeführt. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Zersetzerfauna (z.B. Enchytraeidae, Oribatida, Collembola) sollen Auskunft ueber die Beeinflussung der saprophagen Invertebratenfauna durch Waldneugruendung mit Fichte bzw. Ersatzbaumarten (Eberesche, Birke) und Waldumbau (Buchenvoranbau in Fichtenaltholz) ohne und in Kombination mit Duengung geben. Zusaetzlich zu den populationsoekologischen Parametern der auf den sauren Standorten dominierenden Saprophagengruppen werden mittels des standardisierten Minicontainer-Tests die Abbauleistungen der Fauna ermittelt.
Das Projekt "Terrestrial enchytraeids" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie durchgeführt. Enchytraeidae (Annelida, Oligochaeta) sind weltweit verbreitet und stellen in den meisten Boeden einen wesentlichen Bestandteil des Nahrungsnetzes dar. Die Zusammensetzung der Enchytraeidenarten ist fuer bestimmte Standorte charakteristisch und kann zur Bioindikation herangezogen werden. Chemische und physikalische Bodenparameter reichen jedoch nicht aus, um das Vorkommen einer Art in einem bestimmten Gebiet zu erklaeren. Enchytraeiden koennen zwar Bodenfrost ueber laengere Zeitraeume ueberleben, ueber den Mechanismus ihrer Gefriertoleranz gibt es jedoch nur wenige Informationen. Unsere Untersuchungen ergaben, dass Stercutus niveus-Individuen ihre Koerperfluessigkeit bis unter minus 15 Grad Celsius unterkuehlen und dadurch ein Durchfrieren verhindern koennen. Die Kaelteresistenz der Enchytraeiden wird durch das Vorhandensein von Nahrungspartikeln verringert.
Das Projekt "Erstellung eines bodenzoologischen Grundkonzepts fuer Dauerbeobachtungsflaechen im Bundesland Salzburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie durchgeführt. This project is part of a soil monitoring programme in Salzburg, Austria, which aims to characterize the present status of soil properties ('soil health') and follow up their development over time. We intend to provide a basis for the future soil zoological contributions to the programme. Lumbricidae, Enchytraeidae, Oribatida and Collembola are sampled at a selected monitoring site and abundance, number of species, and community parameters are estimated, compared to literature and evaluated. The raw sample data and the determination literature will be communicated to allow for re-analysis of the data and recognition of future changes in the animal communities. On this basis we will propose a sampling scheme for statistically proper soil zoological work at monitoring sites.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |