Das Projekt "BIOMAPS: Kartierung der globalen Artenvielfalt der Gefaesspflanzen: Grundlage fuer den Schutz und die nachhaltige Nutzung unserer natuerlichen Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Botanisches Institut und Botanischer Garten durchgeführt. Im Rahmen des BIOMAPS-Projekts des Botanischen Instituts Bonn und des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD/DLR,Koeln-Porz) sollen umfassende Analysen und Kartierungen der Artenvielfalt von Gefaesspflanzen auf globalem Massstab durchgefuehrt werden. Basis ist die 1996 von Barthlott et al publizierte Weltkarte der Artenvielfalt der Gefaesspflanzen und die ihr zugrunde liegende Datenbank, die seitdem bestaendig erweitert wurde. Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung der Methoden der Biodiversitaetskartierung sowie die vergleichende Betrachtung ausgewaehlter Pflanzengruppen und unterschiedlicher raeumlicher Massstaebe. Daneben spielen der Zusammenhang zwischen Biodiversitaet und Umweltfaktoren und sich eventuell daraus ergebende Moeglichkeiten des Biodiversitaets-Monitoring eine Rolle. Die resultierenden Ergebnisse sollen ueber die Grundlagenforschung hinaus Entscheidungshilfen im Naturschutzmanagement auf globaler Ebene liefern. Weitere Informationen finden sich unter http://www.botanik.uni-bonn.de/system
Das Projekt "Arterhaltung von Voegeln tropischer Inseln, Biodiversitaet und genomische Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIX für Biologie, Arbeitsgruppe für Verhaltensforschung durchgeführt. Koennen Kleinstpopulationen im Suedpazifik (Tonga-, Fidschi-Archipele) lebender Vogelarten dauerhaft ueberleben, oder beduerfen sie regelmaessiger Blutauffrischung von Populationen anderer Inseln? Durch mtDNA-Analyse von 700 Blutproben ausgewaehlter tonganischer Arten ist zu pruefen, in welchem Ausmass Inselpopulationen genetisch voneinander isoliert und gefaehrdet sind. - Dem Schutz endemischer Voegel Tongas und der Philippinen dienen Erforschung ihrer Biologie und Management.
Das Projekt "Oekologie, Biogeographie und Phylogenetik von Feldheuschrecken der Kuesten- und Bergregenwaelder Tansanias" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie durchgeführt.