API src

Found 12885 results.

Related terms

Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II)

BASE – FORSCHUNGSBERICHTE ZUR SICHERHEIT DER NUKLEAREN ENTSORGUNG Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Vorhaben 4723F00201 AUFTRAGNEHMER:IN aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH Sebastian Götte, Dr. Yvonne Ludewig Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Dieser Band enthält einen Ergebnisbericht eines vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung in Auftrag gegebenen Untersuchungsvorhabens. Verantwortlich für den Inhalt sind allein die Autor:innen. Das BASE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie die Beachtung privater Rechte Dritter. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung ganz oder teilweise vervielfältigt werden. Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung der Auftragnehmer:in wieder und muss nicht mit der des BASE übereinstimmen. BASE-004/25 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2025020550244 Berlin, Februar 2025 Impressum Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) BA S E – F O RS C H U N G S B E R I C H T E ZU R S I C H E R H E I T D E R N U K L E A R E N E N TS O R G U N G Auftragnehmer:in aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH Sebastian Götte, Dr. Yvonne Ludewig 030 18432–0 www.base.bund.de Stand: Februar 2025 GZ: F 2 – BASE – BASE62120/4723F00201#07 SEBASTIAN GÖTTE, DR. YVONNE LUDEWIG (APROXIMA) Endlagersuche in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Bedarfe (EWident II) Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Erhebung 2024 Weimar, den 19. Februar 2025

Expertentätigkeit zur Beteiligung der deutschen Gemeinden an der Schweizer Endlagerstandortsuche

Mitgliedschaft in der Expertengruppe des BMU zur fachlichen Begleitung des Schweizer Standortauswahlverfahren für ein Endlager aus deutscher Sicht.

Stabilität von Mineralphasen des Eisens im Nahfeld eines Endlagers, Teilprojekt B

Stabilität von Mineralphasen des Eisens im Nahfeld eines Endlagers, Teilprojekt A

Stabilität von Mineralphasen des Eisens im Nahfeld eines Endlagers

Nutzung der Salzlagerstaetten als Speicher und Deponie von Schadstoffen. Endlagerung radioaktiver Abfaelle

Nutzung der Salzlagerstaetten zur Speicherung von Energietraegern und Produkten in ausgesolten Kavernen oder aufgelassenen Bergwerken. Umweltfreundliche und sichere Deponie von Schadstoffen in Kavernen oder Grubenraeumen. Endlagerung radioaktiver Abfaelle in Salzformationen.

Studie über die Entstehung radioaktiver Abfälle und die Situation bei deren Endlagerung

Endlagerung schwachradioaktiver Abfaelle

1. Unterhaltung der Tagesanlagen, der Foerderanlagen, der Strecken und Blindschaechte im Grubengebaeude. 2. Erweiterung der Richtstrecke und Auffahrung von Querschlaegen auf der 725-m-Sohle zur Erschliessung weiterer Einlagerungskammern. 3. Herrichten der fuer die Einlagerung schwachradioaktiver Abfaelle notwendigen Einlagerungskammern sowie Durchfuehrung der Einlagerung; Entwicklung und Erprobung optimaler Einlagerungstechniken. 4. Durchfuehrung der gesetzlich vorgeschriebenen Strahelnschutzmassnahmen.

Verständnis von Struktur, Stabilität und Redox in Hochabbrandregionen von abgebrannten Mischoxid-Kernbrennstoffen, Teilprojekt A

Verständnis von Struktur, Stabilität und Redox in Hochabbrandregionen von abgebrannten Mischoxid-Kernbrennstoffen, Teilprojekt B

1 2 3 4 51287 1288 1289