API src

Found 12 results.

Related terms

Aspekte des Bauens mit Lehm in der Schweiz

Das Projekt "Aspekte des Bauens mit Lehm in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbautechnik durchgeführt. Projektziele: Definition von sinnvollen Anwendungsbereichen fuer Lehm; Quantifizierung von Energieeinsparung, resp. Oekobilanzverbesserung bei Verwendung von Lehm als Baumaterial; Untersuchung von Rationalisierungsmoeglichkeiten bei der Herstellung von Lehmbauten; Richtlinie fuer das Bauen mit Lehm in der Schweiz (SIA-Empfehlung).

Global Baseline Surface Radiation Network (BSRN): Station Payerne (NFP 31)

Das Projekt "Global Baseline Surface Radiation Network (BSRN): Station Payerne (NFP 31)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique durchgeführt. Il s'agit de notre participation au projet BSRN du programme de recherche mondial sur le climat, qui vise a fournir les meilleures donnees possibles pour la calibration des mesures satellitaires du bilan de rayonnement et a aider la recherche sur le climat. Il s'agit de mettre au point et d'exploiter des systemes de mesures de differentes composantes du rayonnement avec la plus haute precision possible et a promouvoir la recherche sur le climat. (FRA)

Regio-Klima-Projekt (REKLIP)

Das Projekt "Regio-Klima-Projekt (REKLIP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Abteilung für Meteorologie und Klimaökologie durchgeführt. Regionale Klimauntersuchung Oberrheingraben, zusammen mit Projektgruppen aus dem Elsass und Baden-Wuerttemberg. Ziel ist die umfassende Kenntnis der klimatischen Vorgaenge im mittleren und suedlichen Oberrhein- und unterem Hochrheintal. Programmpakete umfassen die Aufbereitung von Klimadaten, Klimakarten, Untersuchungen der tageszeitlichen Variationen im regionalen Skalenbereich, Interpretation von Satellitenbildern, Modellierung von Energiebilanzen der Bodengrenzschicht und von Windstroemungsverhaeltnissen.

Veraenderungen der Eismasse in einem jurassischen Gletscher

Das Projekt "Veraenderungen der Eismasse in einem jurassischen Gletscher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geographie durchgeführt. Nous enregistrons les variations de la temperature dans la glaciere et dans la masse meme de la glace. Nous etudions l'action de la gelivation sur les parois rocheuses et mesurons les chutes de pierres. Nous mesurons (avec precision) l'evolution de la masse de glace (en tant qu'indicateur de l'evolution climatique a moyen terme). (FRA)

Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)

Das Projekt "Oekobilanz ueber Landtechnik- und Landbau-Verfahren (Methodik und Anwendung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Oekologie ist ein immer wichtigeres Thema in der Landwirtschaft und in der Landtechnik. Jedoch fehlen bisher integrale oekologische Beurteilungen von Verfahren sowie oekologische Kriterien, die sich auch mit technischen und oekonomischen Fragestellungen kombinieren lassen. Ziel ist es, Methoden zur Erfassung und Bewertung der gesamten Umwelteinfluesse der Landtechnik- und Landbauverfahren zu entwickeln und anzuwenden. Anwendungsbereiche: Oekologische Beurteilung verschiedener Landtechnikprojekte: z.B. chemische, mechanische und thermische Verfahren zur Unkrautbekaempfung und Kartoffelkrautbeseitigung; oekologischer Vergleich von Landbauverfahren: Intensive, integrierte, biologische Produktion, Brache etc.; Oekobilanzen von nachwachsenden Rohstoffen (wie z.B. bioabbaubare Kunststoffe, Schmieroele und Treibstoffe).

Untersuchung des Oberflaechenstrahlungshaushaltes in den Alpen und im Vergleich zum schweizerischen Mittelland (Teilprojekt NFP 31)

Das Projekt "Untersuchung des Oberflaechenstrahlungshaushaltes in den Alpen und im Vergleich zum schweizerischen Mittelland (Teilprojekt NFP 31)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum (PMOD,WRC) durchgeführt. Im vorliegenden Projekt werden Messungen der kurz- und langwelligen Strahlungsbilanz durchgefuehrt. Diese Untersuchungen sollen einerseits eine Verbesserung der Parametrisierung des Energiehaushaltes der Alpen in Klimamodellen erlauben und andererseits die Daten fuer das SRP (Surface Radiation Programme) des WCRP (Weltklimaforschungsprogrammes) im allgemeinen und fuer das GBSRN (Global Baseline Surface Radiation Network) im speziellen liefern. Der Einfluss des global sich verstaerkenden Treibhauseffektes durch die Erhoehung von CO2 und anderen Infrarot-aktiven Spurengasen (im folgenden als primaere Treibhausgase bezeichnet) auf die Strahlungsbilanz zeigt, dass die Zunahme der primaeren Treibhausgase die langwellige Abwaertsstrahlung um etwa 8 Wm-2 (bei Verdoppelung der Treibhausgase) erhoeht, dass aber ueber die Rueckkopplung des temperaturbedingt erhoehten Wasserdampfgehaltes in der unteren Atmosphaere die Strahlung um weitere 30 Wm-2 ansteigt (bei 4K mittlerer globaler Temperaturerhoehung). Da die Wassertragfaehigkeit der Atmosphaere stark mit abnehmender Temperatur und damit der Hoehe abnimmt, verringert sich diese Rueckkopplung und der daraus resultierende Treibhauseffekt entsprechend in Gebirgsgegenden wie den Alpen. Dieser Effekt kann im Falle der Schweiz regional das Ausmass der Temperaturveraenderung bei der Erhoehung der primaeren Treibhausgase wesentlich gegenueber den globalen Resultaten veraendern. Er soll mit den vorgeschlagenen Messungen quantifiziert werden. Waehrend des ersten Projektjahres soll die Instrumentierung und deren Eichung an die hohen Genauigkeitsanforderungen der Zielsetzung angepasst und am PMOD/WRC und SLF-Versuchsfeld in Davos getestet werden. In der zweiten Phase werden einige ausgewaehlte Alpenstationen der SMA ausgeruestet und mit operationellen Messungen der Oberfaechenstrahlungsbilanz begonnen, die die Daten fuer die wissenschaftliche Studie liefern werden.

Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer

Das Projekt "Energie- und Schadstoffbilanzen von Gebaeuden waehrend ihrer Lebensdauer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Technique du batiment, Laboratoire d'energie solaire et de physique du batiment durchgeführt. Die Umweltbelastung des Bauprozesses wird anhand von Energie- und Stoffflussanalysen untersucht. Ein besonderes Gewicht wird auf die lange Lebensdauer eines Gebaeudes gelegt. Verschiedene Evaluationsmethoden werden verglichen.

Raeumliche Variabilitaet von Turbulenz und Diffusionsprozessen in der atmosphaerischen Grenzschicht ueber komplexen Oberflaechen

Das Projekt "Raeumliche Variabilitaet von Turbulenz und Diffusionsprozessen in der atmosphaerischen Grenzschicht ueber komplexen Oberflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Hydrologie durchgeführt. In dem hier kurz vorgestellten Projekt werden die Auswirkungen kleinraeumiger Oberflaechenvariabilitaet auf turbulente Transportvorgaenge in der Atmosphaere untersucht. Ueber hochgradig inhomogene Flaechen wie staedtische Agglomerationen oder landwirtschaftliche Gebiete sind die vertikale Struktur der turbulenten Diffusion und das Ausmass der horizontalen Variabilitaet nahe der Oberflaeche praktisch unbekannt. Ziel des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses von thermisch und geometrisch komplexen Oberflaechen auf die Struktur der Grenzschicht mittels theoretischen und experimentellen Ansaetzen sowie Modellversuchen. Die Motivation fuer diese Studie ist eine Verbesserung des Verstaendnisses der Diffusionsprozesse, die in Modellen von Schadstoffausbreitung, mesoskaliger Stroemung und regionaler Evaporation Eingang finden. Die meisten gebraeuchlichen Modelle beruhen auf einer Diskretisierung des Raumes anhand von Modellgittern. Der nicht aufloesbare Bereich wird als 'sub grid-scale Variabilitaet' bezeichnet. Die Auswirkungen dieser kleinraeumigen Variabilitaet auf die turbulente Stroemung und die Diffusion (z.B. eine grid-gemittelte Eddy-Diffusivitaet) muessen daher fuer solche Modelle parametrisiert werden. In diesem Projekt soll nun das Problem der sub-gid-scale Variabilitaet anhand einer korrekten Berechnung der lokalen Advektion angegangen werden.

Quantitative Formulierung fuer klimagerechtes Bauen

Das Projekt "Quantitative Formulierung fuer klimagerechtes Bauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hochbautechnik durchgeführt. Wie in welchem Klima gebaut werden soll, ist bis heute unklar (Isolationsniveau, k-Wert, Speichermauer etc.). Wir wollen mit einem voellig neuen theoretischen Ansatz die relevante charakteristische Groesse oder charakteristische Funktion von Klimaparametern bestimmen oder aus bestehenden Meteodatensaetzen ableiten, welche es gestattet, ein Klima, soweit es beim Heiz- /Kuehlbedarf relevant ist, zu beschreiben und daraus Regeln fuer eine energetisch optimale Baugestaltung abzuleiten.

Globalstrahlung

Das Projekt "Globalstrahlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Es wird eine moeglichst genaue und detaillierte Erfassung der Globalstrahlung auf verschiedenen zeitlichen Integrationsstufen angestrebt. Dazu werden Daten aus den Messnetzen der SMA, insbesondere aus dem automatischen Netz ANETZ, mit Daten aus dem meteorologischen Satelliten METEOSAT kombiniert. Entsprechend soll die zweckmaessigste Methode definiert werden, welche die simultane raeumliche Interpolation von Variablen aus verschiedenen Quellen ermoeglicht. Flaechendeckende Stunden- bis Monatssummen der Globalstrahlung dienen Ingenieuren, Technikern und Planern fuer die Dimensionierung von Sonnenenergiesystemen, fuer die Gebaeudetechnik (Energieeinsparungen), fuer die Abschaetzung des troposphaerischen Ozonanfalls u.v.a.m. Ferner ist die Globalstrahlung Bestandteil der atmosphaerischen Strahlungsbilanz, deren Veraenderung Klimaveraenderungen ausloesen koennte.

1 2