Das Projekt "Hydrogeologie, Hydrochemie und Geothermie von Thermalwaessern des Rheingrabens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Mineralogie et Petrographie durchgeführt. Le potentiel geothermique du fosse rhenan est interessant a plusieurs titres. Cependant, il presente egalement des aleas rendant son exploitation incertaine. Ce projet cherche a ameliorer les connaissances de la nature des eaux profondes de la region entre Bale et Baden-Baden. La signature chimique et isotopique ainsi que des mesures de potentiels seront utilisees pour former un modele des circulations dans les principaux aquiferes. (FRA)
Das Projekt "MATREX - Ein globaler Ansatz nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik zur Bewertung von Energieumwandlungs-Systemen unter Beruecksichtigung oekonomische und oekologischer Faktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle durchgeführt. Develop the foundations and application of a methodology for the optimum design and performance evaluation of energy conversion systems. Based on the 2nd Law of thermodynamics, it will simultaneously take into account not only the thermodynamics of a system being analyzed, but also the economics of the capital equipment used and the impact which pollution and the use of natural resources have on the environment. The resulting mathematical models incorporate the same types of assumptions used in more traditional approaches, assumptions based on good engineering practice. Specific features such as the introduction of penalty factors for pollution and the use of natural resources are being developed as well as a consistent Second Law basis (both from a manufacturing and recycling standpoint) for the value of the capital equipment used in such systems. All these elements are incorporated into the optimization of an overall model of the system.
Das Projekt "Interpretation seismischer Profile in dem 'Geothermoval' (Rhonetal, Wallis, Schweiz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Geologie et Paleontologie durchgeführt. Ce projet concerne l'exploration et l'exploitation d'eaux hydrothermales en tant que source d'energie renouvelable et non polluante dans le cadre du projet de geothermie du canton du Valais (Geothermoval). L'interpretation de 6 profils de sismiques de reflection entre St. Maurice et Sion met en evidence la nature du remplissage de la vallee du Rhone. Sur la base de cette interpretation, il est possible de proposer des sites de forage et/ou l'acquisition de donnees sismiques supplementaires. Divers sismofacies ont ete reconnus, pouvant etre interpretes en termes de lithologies et correspondant a d'anciens milieux de depot: depot torrentiel sous-glaciaire; moraine de base; moraine residuelle; depot glacio-lacustre; delta lacustre; depot lacustre. Les depots torrentiels sous-glaciaires se trouvant a la base de la serie de remplissage semblent etre l'objectif le plus interessant. Des depots poreux contiennent vraisemblablement une quantite importante d'eaux hydrothermales provenant des structures alpines qui recoupent la vallee du Rhone. (FRA)
Das Projekt "Erstellung von Oekobilanzen fuer verschiedene Nutzungsformen von Energiegras und Feldholz als nachwachsende Energietraeger" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carbotech durchgeführt. Ziel des von der Forschungsanstalt fuer Landtechnik (FAT) koordinierten Gesamtprojektes ist die Nutzung von Energiegras und Feldholz als Energietraeger. Ziel des Teilprojektes 'Oekobilanzen' ist die wissenschaftliche Beschreibung und Beurteilung der von den Nutzungsvarianten Verbrennung, Vergasung und Vergaerung zu erwartenden Umwelteinfluesse. Die Berichterstattung umfasst folgende Teile: Luftreinhaltung, Energiebilanz, Natursschutz und Landschaftsschutz, Beistoffe sowie Nebenprodukte und Abfallprodukte, Umwelteinwirkungen der Bautaetigkeit.
Das Projekt "Vorprojekt: Biomasse aus leichtbelasteten Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Abfall und Recycling durchgeführt. Unter Biomasse aus leichtbelasteten Abfaellen sind biogene/organische Materialien zu verstehen, deren chemische Verunreinigungen im Vergleich zu Siedlungsabfaellen und Altholz markant geringer sind und daher bei einer energetischen Nutzung geringere Anforderungen an die Rueckhaltetechnologie (Rauchgasreinigung) der Verwertungsanlagen stellen. Biomasse aus leichtbelasteten Abfaellen soll bereits am Anfallort getrennt gesammelt und in einer optimal auf den Brennstoff abgestimmten Feuerung energetisch verwertet werden. Durch Massnahmen an der Quelle ist der Schadstoffgehalt des Brennstoffs dauernd auf das technisch und wirtschaftlich moegliche Mass zu verringern. Logistik, Aufbereitung, Feuerungstechnik, Abgasreinigung und Restsoffentsorgung sind optimal aufeinander abzustimmen. Folgende, mutmasslich schwachbelastete Materialien werden in die Untersuchung einbezogen: Saemtliche Abfaelle aus Papier und Karton; Altholz aus Verpackungsmaterial (Einwegplatten, ausgediente Mehrwegpaletten, Transportkisten und Verschlaege); uebrige leichtbelastete Abfaelle wie: Leder, Textilien, Tabak, organische Staeube etc. Im Rahmen des laufenden Vorprojektes werden Abschaetzungen ueber Potentiale und chemische Zusammensetzung von Biomasse aus leichtbelasteten Abfaellen sowie Umwelttvertraeglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Verwertungsanlagen vorgenommen. Ausserdem wird das weitere Vorgehen fuer die Hauptuntersuchung beschrieben.
Das Projekt "Wirkungsweise, Langzeitverhalten und Umwelteinfluesse von Erdwaermesonden fuer Raumheizungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geophysik, Geothermik und Radiologie durchgeführt. Erdwaermesonden (EWS) nutzen die untiefe Geothermie (einige 10 bis wenige 100m Bohrtiefe). Obwohl in der Schweiz ueber 8000 waermepumpengekoppelte EWS-Anlagen fuer Raumheizung installiert wurden, fehlte es bislang an soliden theoretischen Grundlagen ueber das Betriebsverhalten und ueber Umwelteinfluesse. Mit Sensoren und Registriergeraeten instrumentierte Testanlagen in den Kantonen SG, TG und ZH lieferten Input-Daten fuer numerische Simulationsrechnungen. Die Resultate zeigen, dass die Abkuehlung des Erdreichs auf die unmittelbare Sonden-Umgebung beschraenkt bleibt. Oberflaechliche Abkuehlungseffekte (Vegetationseinfluesse) koennen auch im Langzeitbetrieb ausgeschlossen werden. Bei richtiger Dimensionierung sind EWS-Anlagen umweltvertraeglich und auch energetisch sinnvoll.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |